Picknick im Grünen mit Blick auf Schloss und Kathedrale, historische Dampfschiffe mit Dixieland-Musik, Schlösser und Villen mit weitem Blick über die Stadt, Biergärten inmitten ausgedehnter Wiesen – in Dresden kann man solche Anblicke häufig erleben. Die geschützte Flusslandschaft bietet Raum für Natur und vielfältige Nutzung.
Ungehindert und wiesengesäumt fließt die Elbe auf 23 Kilometern durch die Stadt. Direkt durch die Wiesen führt der Elberadweg. In nur einer Stunde radelt man entspannt von Schloss Pillnitz bis zur Altstadt – vorbei an Weinbergen, Elbschlössern, Biergärten und alten Dorfkernen. Mit dem Fahrrad könnte man ewig an der Elbe entlangfahren, theoretisch sogar bis nach Hamburg oder Prag. Fürs Wochenende reicht aber eine gemütliche Fahrt elbabwärts in die Innenstadt, vorbei am beim Dresdner Legendenbrücke, dem Blauen Wunder, dort kann man im Schillergarten ein Bier trinken, ein Eis essen oder jenseits der Elbe über den Körnerplatz streifen. Weiter geht’s vorbei an den Weinhängen über den Fährgarten Johannstadt bis an das Terrassenufer. Man kann die Tour natürlich auch ausdehnen, beispielsweise auf der Neustädter Seite vorbei am Pieschner Hafen bis nach Radebeul.
Außerdem bildet die beeindruckende Flusslandschaft auch eine fantastische Kulisse für viele Open-Air-Events, wie die Filmnächte am Elbufer, das Elbhangfest und die Konzerte in den romantischen Parkanlagen der Elbschlösser. Einmal im Jahr verwandeln sich die drei Residenzen von Schloss Albrechtsberg, dem Lingnerschloss und Schloss Eckberg mit ihren Parkanlagen in eine faszinierende Kulturlandschaft. Die Schlössernacht lädt einen Sommerabend lang zum Flanieren ein. Auf zahlreichen Bühnen werden kulturelle Höhepunkte und jede Menge Show geboten.
Auch im Zentrum der Stadt muss man auf Grün nicht verzichten. Auf zwei Quadratkilometern erstreckt sich die Parkanlage des Großen Gartens mit dem Zoo, der Freilichtbühne und dem beliebten Gondelteich. Unweit davon entfernt warten im Botanischen Garten über 10.000 Pflanzen darauf, entdeckt zu werden. Am nordöstlichen Stadtrand an der Gartenstadt Hellerau erstreckt sich mit der Dresdner Heide ein großes Waldgebiet. Nicht nur die Vielzahl an möglichen sportlichen Aktivitäten machen die Heide zu dem beliebtesten Naherholungsgebiet Dresdens.
Kaum eine andere Stadt liefert eine solche Freiluftkino-Szenerie wie Dresden. Bei den Filmnächten am Elbufer muss man aufpassen, nicht den Film zu verpassen, weil das wunderschöne Altstadtpanorama auf der anderen Flussseite das Auge mindestens genauso fesselt.. Denn selbst wenn der gezeigte Film bei den Elbfilmnächten nicht wirklich überzeugen sollte, macht der Ausblick auf die beleuchtete Altstadt und die sommerabendlich flimmernde Elbe kulissentechnisch alles wett. Ebenso an der Elbe bietet der Palaissommer bei freiem Eintritt neben Konzerten und Filmen alles, was ein Kunstherz begehrt, und das größtenteils bei freiem Eintritt
Ein Klassiker ist inzwischen auch die vielen Flohmärkte in der Stadt. Der Samstagsflohmarkt an der Elbe bietet nicht nur jede Menge Gelegenheit zum Stöbern, sondern auch ein unvergleichliches Panorama. Hier findet man noch echte Vintage-Schätzchen für einen kleinen Taler, denn anders als in den großen Metropolen, ist hier vielen Händlern noch nicht bewusst, wie hoch ihre Möbel und Accessoires aus vergangenen Zeiten mancherorts gehandelt werden. Neben zahlreichen gelegentlichen Flohmärkten findet neuerdings auch der monatliche Flohmarkt auf der Seidnitzer Pferderennbahn mit ausreichend Parkplatz auf dem Gelände immer mehr Zuspruch. Das Angebot kommt inzwischen dem an Elbe gleich, zudem spenden dort genügend Bäume Schatten
Von den Elbschlössern hat man einen beeindruckenden Blick auf die Elblandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich eine Fahrt über das Blaue Wunder. Ganz in der Nähe befinden sich auch die Stationen der Dresdner Bergbahnen. Vom Wasser aus lädt die Sächsische Dampfschiffahrt zu einer Erkundung der Gegend ein. Vorbei geht es während einer Fahrt oft auch am Schloss Pillnitz. Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses ist die größte chinoise Schlossanlage Europas. Der Schlosspark mit mehr als 2.000 Gehölzen und über 600 Kübelpflanzen lädt vor allem im Sommer zu erlebnisreichen Spaziergängen ein.
Dresdens Veranstaltungssaison dauert dieses Jahr sogar 366 Tage. Ein Sommer fühlt sich in Dresden wie einziges Riesen-Festival an, Dazu tragen auch die kulturelle Vielfalt und die vielen Bühnen bei. Im Sommer wohnt Dresden mindestens so viel Zauber inne wie zur Weihnachtszeit. Die Stadt feiert seit Jahrhunderten glanzvolle Feste. Diese Tradition setzt sich bis heute in einer vielfältigen Festkultur fort. Sie ist verbunden mit einer ausgeprägten sommerlichen Liebe zum Feuerwerk - eine Reminiszenz an die abwechslungsreichen barocken Hoffestlichkeiten in der Zeit Augusts des Starken. Dresden gilt heute als Pyro-Haupstadt, mit jährlich weit über 200 angemeldeten Feuerwerken.
Kunst und Kultur gehören in Dresden immer dazu. Der sommerliche Kalender der Kulturstadt Dresden ist mit reichlich Veranstaltungen gespickt. Große Kulturfestivals wie die Dresdner Musikfestspiele, das Dixieland-Festival oder das Filmfest Dresden laden ebenso zum Feiern ein wie zahllose Straßenfeste und Open-Air-Veranstaltungen. Seit 1991 verbindet das Elbhangfest an jedem letzten Juni-Wochenende im Jahr die Ortschaften entlang des Elbhangs von Loschwitz bis nach Pillnitz in einem großen, kulturvollen Straßen-, Dorf- und Hoffest. Jeweils am dritten Wochenende im Juni feiert seit 1990 die Äußere Neustadt mit der Bunten Republik Neustadt (BRN) lautstark und mit viel Musik eine große anarchische Party. Stadtteilfeste in Pieschen, Laubegast, Zschieren, Hechtviertel oder Gorbitz reichen sich den ganzen Sommer über die Hand.
Einen wunderschönen Blick auf die Elbschlösser bekommt man vom Bord eines historischen Raddampfers aus, der während der Schlössertour durch das Dresdner Elbtal auch die Gegend um Loschwitz passiert. Auf dem Fahrtgebiet durchquert die traditionsreiche Flotte eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Entlang der Elbauen und der geschichtsträchtigen Schlösser führt auch der Weg der Doppeldeckerbusse während der Stadtrundfahrt vorbei.
Und nicht zuletzt warten in Dresden eine ganze Reihe Freibäder auf wasserhungrige Besucher. In den neun Freibädern der Dresdner Bäder GmbH mit all ihren unterschiedlichen Facetten kann jeder Besucher genau das erleben, worauf er Lust hat: aktiv sein, Spaß haben oder entspannt relaxen. Nur 500 Meter entfernt von der Ferienwohnung ist die „Wostra“ zu erreichen, ursprünglich vor 90 Jahren auf Initiative der „Wochenend- und Strandbadgesellschaft“ angelegt – daher auch der Name „Wostra“. Nach der Jahrhundertflut im Jahr 2002 wurde es komplett modernisiert. Die weitläufige, gepflegte Liegewiese lädt zum Ausruhen und Verweilen ein. Schwimmer ziehen im großen Kombibecken ihre 50 Meter-Bahnen. Von Dresdens höchstem Sprungturm im Freien können sich die Mutigen einen Sprung vom „Fünfer“, „Dreier“ oder „Einer“ wagen. Nichtschwimmer und Kinder kommen in der „Wostra“ ebenso voll auf ihre Kosten. Ein liebevoll gestalteter Spielplatz und ein Planschbecken mit Elefantenrutsche erfreuen besonders die ganz kleinen Gäste. Es bietet Edelstahlbecken mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Sprungturm, Wasserrutsche, Planschbecken mit Elefantenrutsche, Spielplatz, Ballsportplatz, Tischtennisplatten und Imbiss.
Die Landeshauptstadt bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten sowohl für den Leistungs- und Breitensport als auch für eine aktive Freizeitgestaltung. Dresden hat eine lange sportliche Tradition und kann viele ehemalige und aktuelle Athletinnen und Athleten vorweisen, die ihre Heimatstadt bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich vertreten haben. In der Laufszene ist Dresden durch den Dresden-Marathon jeweils im Oktober und durch den Oberelbe-Marathon jeweils im April sowie durch mehrere Halbmarathon bekannt. Auf der Galopprennbahn in Seidnitz finden neben den Pferdefreunden auf die Wettfreunde ihr sportliches Vergnügen.
Zu den Schwerpunkt-Sportarten zählen Fußball (2.Bundesliag), Volleyball (1.Bundesliga) Eishockey (DEL2), American Football (1.Liga), Handball (2.Bundesliga), Basketball (2.Bundesliag), Leichtathletik, Rudern, Short Track, Wasserspringen, Schwimmen, Kanu, Klettern, Sportakrobatik und Schach. Zu den wichtigsten Sportstätten zählen die Margon Arena an der Bodenbacherstraße (Vollexball, Handball), das Rudolf-Harbig-Stadion (Fußball-Stadion der SG Dynamo) das Heinz-Steyer-Stadion (Fußball, Leichtathletik), die EnergieVerbund Arena (Mehrzweckhalle für Eis- und Ballsport), die Galopprennbahn in Dresden-Seidnitz, das Ruderzentrum Blasewitz und die Schwimm- und Sprunghalle am Freiberger Platz.
In Dresden gibt es elf Freibäder und sieben Hallenbäder. Die Freibäder werden ausschließlich von der städtischen Bädergesellschaft geführt, bei den Hallenbädern bilden das Elbamare und das Nordbad Ausnahmen. Sie werden von der Aquapark Management GmbH aus Münster betrieben. Das Elbamare und das Georg-Arnhold-Bad sind Erlebnisbäder, In der 1969 errichteten und inwzischen aufwändig restaurierten Schwimmhalle am Freiberger Platz fanden nationale Wettkämpfe der DDR und nach 1990 auch wichtige Schwimmveranstaltungen statt.
im Freibad Wostra & FKK-Strandbad Wostra, im Arnoldbad in Dresdens Innenstadt, weitere Freibäder
im Badesee Pratzschwitz-Birkwitz
m Geibeltbad Pirna
auf der Wasserskianlage in Leuben ca. 5 km entfernt
auf dem Elberadweg
auf den Golfplätzen in Ullersdorf und Possendorf
www.golfanlage-ullersdorf.de
auf verschiedenen Bowlinganlagen und Kegelbahnen, in verschiedenen Fitnessstudios z.T. mit Kletterwänden
im Waldseilpark Bühlau und im Hochseilgarten Dresdner Heide
www.waldseilpark-dresden.de
www.kletterwald-dresdner-heide.de
beim Klettern in der Sächsischen Schweiz
mit dem Kanu oder dem Kanadier auf der Elbe oder beim Minigolfen und Inlineskating im großen Garten siehe
findet erst wieder 2026 statt
Barockes Palais im Großen Garten
12. bis 16. März 2025
Verschiedene Spielstätten
Seit 2015 ist Olaf Schubert Schirmherr der Humorzone Dresden Diesmal lädt er wieder vom 12. bis 16. März 2025 zur Humorzone Dresden mit über 100 Spaßkünstlern auf 17 Bühnen ein, um mit Comedy, Kabarett und allem, was sonst noch lustig ist oder sein könnte, die komplette Stadt plus Umland und noch einzugemeindender Ortschaften wieder zum kollektiven Lachanfall zu bringen.
Dazu der Schirmherr:
"Die Zeiten werden hart und härter. Ich – der Mahner und Erinnerer – weiß, wovon ich spreche. Denn Probleme sind meine Kompetenz. Aber im Bundesolaf und Zentralschubert steckt eben manchmal auch der Nackenschalk und mit Inbrunst zünde ich dann eine Flachsrakete. Denn ja – man darf auch mal lachen müssen! Gerade wenn‘s nicht passt. Wie sagte schon der große Gernhart: Es gibt kein niveauvolles Lachen, so wenig wie es einen niveauvollen Orgasmus gibt. Drum lache bitte jeder so, wie‘s ihm beliebt und Anlass hierzu gibt es bei diesem Festival mit Sicherheit, weshalb ich meine Person mit großer Freude den Humorfestspielen als Schirmolaf zur Verfügung stelle. Nicht Trauer oder Frühlingspollen, sondern ein Lachen möge den Menschen diesen März nun Tränen in die Augen treiben. Denn was gibt es Rührenderes, als ein menschliches Geäug aus dem ein klein‘ Rinnsal der Freude läuft.
Herzlich Olaf Schubert"
27. bis 30. März 2025
Nacht der Orchdeen 27. März 2025
Messegelände Dresden, Messering 6
Die DRESDNER OSTERN, die größte und beliebteste Publikumsmesse in Dresden, lädt wieder traditionell kurz vor dem Osterfest auf das Messegelände ein!
Eine bunte Angebotsvielfalt aus den Bereichen Garten, Tiere, Kunsthandwerk, Familie & Freizeit sowie der Frühjahrsmarkt versetzt die Besucher in Frühlingslaune.
Zahlreiche Aussteller sind im Messegelände vertreten sein, wenn die DRESDNER OSTERN zum 29. Mal ihre Tore öffnet Mit der Internationalen Orchideenwelt erlebt der Besucherie eine der größten und bedeutendsten Orchideenschauen Europas – ein Zauber aus tausenden Blüten, beeindruckend und abenteuerlich arrangiert. Umrahmt wird dieses besondere Szenario von meisterhafter Floristik, die wahrhafte Blütenträume wahr werden lässt!
Parallel dazu findet am Freitag, den 27. März 2025, ab 19 Uhr die NACHT DER ORCHIDEEN satt. Mit ihrem unglaublichen Zauber, einer ganz besonderen Farb- und Lichtintensität lädt sie zum Erleben und Genießen sowie zum Flanieren durch das unendliche Meer tausender Orchideenblüten ein. Zu erleben sind die meisterlichen Arbeiten leidenschaftlicher und professioneller Floristen, Die Besucher genießen die Atmosphäre und kulinarische Köstlichkeiten im Orchideen-Café und lassen sich ganz einfach von der besonderen Atmosphäre inspirieren und verführen. Selbstverständlich kann man die die schönsten Orchidee auch kaufen.
8. bis 13. April 2025
Verschiedene Spielstätten
Das FILMFEST DRESDEN wurde 1989 noch vor der politischen Wende gegründet. Seit seinen Anfängen als Forum für verbotene und selten gezeigte Spielfilme hat sich das FILMFEST DRESDEN zu einem international fest positionierten Festival für Kurzfilm entwickelt. Die lange Tradition der Animation in Dresden durch das ehemalige Trickfilmstudio der DEFA war ausschlaggebend für die Einführung von Wettbewerben für Kurzspiel- und Animationsfilme. Der Internationale Wettbewerb des Festivals existiert seit 1992. 1998 folgte die Etablierung eines eigenen Nationalen Wettbewerbs, in dem seit 2004 der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst vergeben wird.
Es widmet sich dem Kurzfilm in all seinen Facetten und gilt heute als eines der wichtigsten Festivals des Genres in Deutschland. Mit Preisen im Wert von über 70.000 Euro gehört das FILMFEST DRESDEN außerdem zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa. Vielseitig, international, inspirierend ist das Programm des FILMFEST DRESDEN. Jedes Jahr bringt es an sechs Festivaltagen die besten Kurzfilme aus aller Welt nach Dresden und zieht damit jährlich mehr als 20.000 Besucher an, darunter rund 500 akkreditierte Fachbesucher*innen. Das Festival versteht sich bereits seit 1989 als Forum für politischen Diskurs und interkulturellen Austausch und engagiert sich auch außerhalb des Festivalzeitraums in vielseitigen Projekten rund um den Kurzfilm aktiv für Demokratie, Toleranz, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit.
12.- 13.04.2025
Eisenbahnmuseum Dresden
Sachsen ist berühmt für den Erfindergeist seiner Bewohner und das Ingenieurwesen. Die erste deutsche Dampflok wurde hier gebaut, die erste Ferneisenbahnstrecke Deutschlands führte von Dresden nach Leipzig. Einen besonderen Höhepunkt im Jahr stellt für Eisenbahnfreunde das Dresdner Dampfloktreffen dar. Im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt werden zahlreiche historische Gast-Loks erwartet, die auch zum Mitfahren einladen. Man kann die Dampfloks auf der Drehscheibe des Dresdner Eisenbahnmuseums beobachten und an einer Sonderzugfahrt teilnehmen wobei man das barocke Elbflorenz und seine malerische Umgebung unter Dampf erkunden kann. Im Dresdner Verkehrsmuseum kann man sich über die Historie des Bahn-, Straßen-, Schiffs- und Luftverkehrs informieren.
26. April 2025
in über 25 Spielstätten
Flanieren, Theater entdecken und sich mit Gleichgesinnten austauschen – das erwartet Sie bei der 11. Langen Nacht der Dresdner Theater am 26. April 2025! Zwischen 16 und 23 Uhr öffnen 25 Theater ihre Türen und präsentieren im Stundentakt circa 30-minütige Programmausschnitte aus ihrem vielfältigen Repertoire. So kann man an einem Abend viele Bühnen Dresdens kennenlkernen, eine aufregende Theaternacht genießen und so die facettenreiche Theaterlandschaft Dresdens entdecken.
In diesem Jahr sind auch die Dresdner Philharmonie, das Boulevardtheater Dresden und die Semperoper wieder dabei, erstmals auch das Carte Blanche Theater, das die Theaterlandschaft der Stadt mit seiner unverwechselbaren Handschrift bereichert.
Die Besucher könnne sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen, das von Ballett, Tanz und Schauspiel über Comedy und Varieté bis hin zum Musiktheater reicht.
1. Mai 2025
Zwischen Terrassenufer und Pillnitz
Begleitet von tausenden Schaulustigen am Elbufer ist dies ein unvergessliches Erlebnis. Pünktlich 10:00 Uhr formieren sich alle Schiffe der Flotte der Weiße Flotte Sachsen GmbH / Sächsische Dampfschifffahrt. Mit stimmungsvoller Livemusik geht es entlang der drei Elbschlösser und der Loschwitzer Brücke, auch „Blaues Wunder“ genannt. An Bord sorgen Bands für die richtige Stimmung. Nach dem Wendemanöver in Höhe der Schlossanlage Pillnitz begeben sie sich auf den Rückweg und kehren nach ca. 3,5stündiger Fahrt in Formation wieder in die Dresdner Altstadt zurück.
11. bis 18. Mai 2025
Verschiedene Spielstätten
Zur „Hauptstadt des Dixieland“ wird Dresden jedes Jahr in der zweiten Maiwoche. Das Festival findet heuer bereits zum 53.Mal statt. Seit 1971 hat sich dieses jährlich veranstaltete Festival zu einem international ausstrahlenden Kulturereignis Sachsens entwickelt. Bis zu 500.000 Dixieland-Freunde machen Dresden jedes Jahr in den Festivaltagen im Mai zur europäischen Hauptstadt des Dixielands. Zahlreiche Konzerte an verschiedensten Orten im Stadtgebiet stehen auch in diesem Jahr an.
Dixieland-Fans jeden Alters dürfen sich wieder auf ein facettenreiches Programm mit hochkarätigem Line-up aus 13 internationalen und 26 nationalen Bands sowie Solo-Künstlern freuen. In 48 Veranstaltungen werden 250 Stunden Musik erklingen – davon etwa die Hälfte eintrittsfrei. Dank eines großen Sponsorings der WT Energiesystem GmbH ist zudem die Zukunft der »Dresdner Jazzmeile« nach Jahren der Unsicherheit und Geldnot endlich gesichert. Eintrittsfrei sind auf dem Jazzfest die Jazzmeile in der Dresdner Altstadtcund die inzwischen 20 Kilometer lange Dixieland-Parade als Abschluss.
Während weder das große Familienfest »Dixieland in Familie« zum Festival-Auftakt im Dresdner Zoo noch die weltweit einmalige »Riverboat Shuffle« mit den Schiffen der Weißen Flotte auf der Elbe oder das beliebte »Dixie-ABC« im Programm fehlen werden, gibt es dieses Jahr einige Veränderungen und Neuerungen. So kommen mit dem Kaufpark in Dresden-Nickern, dem Löwensaal Dresden in einem ehemaligen Bankhaus aus dem Jahr 1905 am Dr.-Külz-Ring, dem Club Tante Ju im Industriegelände und den Ballsälen in Coßmannsdorf in Freital neue Spielstätten hinzu.
Bei zahlreichen Konzerten zu hören sein werden internationale Bands wie Swing’it (Norwegen), Blue Mockingbirds (Belgien), Le petit Orléans (Frankreich), Ladyva (Schweiz) sowie Nils Conrad and his Amazing Jazzband (Niederlande). Ein erstklassiges Klangerlebnis versprechen auch die South West Oldtime All Stars, die sich seit 2018 um den mehrfach preisgekrönten Jazztrompeter Martin Auer scharen. Das Aufgebot komplettieren zahlreiche nationale Bands wie Time Rag Department (Berlin), oder Sunshine Brass (Suhl) und lokale Formationen wie die Thomas Stelzer Gospel Crew oder die TU Bigband
Unzählige Akkreditierungen von Journalisten, Fotoreportern und Agenturen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien berichteten in Wort, Bild und Ton weltweit über das Festival.
16. Mai bis 7. September 2025
Felsenbühne Rathen
Die Felsenbühne Rathen ist das schönste Naturtheater Europas. Gewaltig erheben sich die Felsen über der Naturbühne und bieten eine traumhafte Umgebung für Open-Air-Inszenierungen verschiedener Couleur. Hier feierten die ersten „Winnetou“-Inszenierungen ihre Premiere. Auch Klassiker wie „Der Freischütz“ oder die „Carmina Burana“ zählten seit jeher zum Repertoire des Sommertheaters. Die Felsenbühne Rathen liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz und damit im idyllischsten Naturschutzgebiet Deutschlands
Für Sommer 2025 sind sieben Inszenierungen geplant, davon vier Stücke aus dem Repertoire und gleich drei Neuproduktionen: „Die Spur der Hebamme“ nach einem Roman von Sabine Ebert, das Märchen „Rotkäppchen“ und das Musical „Anatevka“. Die Saison startet mit der Premiere von „Die Spur der Hebamme“. Der Roman von Bestsellerautorin Sabine Ebert wird von Odette Bereska für die Naturbühne adaptiert und verspricht „eine spannende Geschichte aus dem historischen Sachsen des Jahres 1173“. Das Theater widmet sich damit zum zweiten Mal der Hebammen-Saga, deren erster Teil „Das Geheimnis der Hebamme“ 2018 in Rathen zu sehen war.
Familien dürfen sich auf das Kultmärchen vom „Rotkäppchen“ freuen, das in einer Version von Manuel Schöbel erstmals zwischen den Felsen gezeigt wird. „Die Geschichte über die Liebe zur Natur und den Zusammenhalt, der auch Kleine Großes bewirken lässt, soll den gesamten Sommer das junge Publikum begeistern." Doch auch die Eltern dürften ihren Spaß haben, denn der ewige Zwingertrio-Loser und langjährige Landesbühnen-Schauspieler Jürgen Haase ist als Wolf zu erleben.
Die dritte Neuproduktion ist der Musicalklassiker „Anatevka“ um den jüdischen Milchmann Tewje. „Die Elbland Philharmonie Sachsen und unsere Darsteller werden die traditionelle jüdische und russische Folklore mit dem Broadway-Sound zu einem berührenden Ganzen verschmelzen“, so der Intendant. Der Vorverkauf für die Rathener Saison 2025 ist nunmehr gestartet.
Zudem stehen wieder auf dem Spielplan: „Shatterhand“ frei nach Karl May und „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff, außerdem der „Freischütz“ von Carl Maria von Weber und „Im weißen Rössl“ von Ralph Benatzky.
17.Mai bis 14.Juni 2025
21 verschiedene Spielstätten
Die Dresdner Musikfestspiele widmen ihr Programm dem Thema »LIEBE«. Intendant Jan Vogler hat für den 48. Festivaljahrgang Orchester und Künstler aus drei Kontinenten nach Dresden geladen und möchte in Zeiten gesellschaftlicher Brüche 20 Jahre nach dem Wiederaufbau der Frauenkirche mit der Musik auch eine Botschaft für Verständigung in die Welt senden. Ob schottische Volksmusik oder Spitzenorchester aus den USA, Asien und Europa, von der Liebesgedicht-Lesung mit Lars Eidinger, über das Open-Air mit dem Popsänger Ronan Keating bis zur konzertanten Wiederentdeckung von Richard Wagners »Siegfried« in historischer Lesart mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano – der Liebe zur Musik sind in den 61 Konzerten an 24 stimmungsvollen Spielstätten in Dresden und Umgebung keine Grenzen gesetzt.
7. 6. – 5. 10. 2025
robotron-Kantine
Zinzendorfstraße 5, 01069 Dresden
Zum 15. Mal organisiert die OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst ihre internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste unter dem Mott "Never Grey"
14. Juni 2025
Dresdner Museen
Mehr als vierzig Museen laden zu einem nächtlichen Besuch ein und zeigen ihre Sammlungen und Sonderprogramme bis spät in den Abend. Von A wie Albertinum bis V wie Verkehrsmuseum warten die großen, bekannten Museen ebenso wie kleinere darauf von großen und kleinen Besuchern entdeckt zu werden und sorgen für ein einzigartiges Erlebnis . Die teilnehmenden Häuser bieten Spannendes aus Kunst, Technik und Geschichte.
Zwischen 18 und 24 Uhr können all diese Angebote mit nur einem Ticket erlebt werden. Das Ticket gilt gleichzeitig ab 14 Uhr bis 4 Uhr für die kostenfreie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Verbundraum des VVO.
14.6. - 20.7. 2025
- Neumarkt an der Frauenkirche
- Ostra-Dome
- Alaunpark
Dresdens eintrittsfreies Open-Air-Festival möchte mit großem Engagement für Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinwohl, den freien Zugang zu Kunst, Kultur und Bildung für alle ermöglichen. Jeden Sommer finden – eintrittsfrei – mitten in Dresden über 200 Veranstaltungen wie Konzerte, Yoga, Workshops und Pleinairs statt. Dass Namen sich so verselbstständigen können, ohne Schall und Rauch zu werden, ist schon erstaunlich. Nachdem dem Veranstalter sein angestammter Ort am Japanischen Palais entzogen worden war, musste man ein kostenloses Kultur-Open-Air neu denken. Gleich drei Flächen bespielt der neue Palaissommer im Juli und August mit musikalischen Bühnenprogrammen, Filmvorführungen, Ausstellungen und der Gelegenheit für die Dresdner in angenehmer Atmosphäre zusammenzukommen. Eine Art Wohnzimmercharakter soll der Palaissommer haben - ein Raum, der allen offensteht, weil er an öffentlichen Plätzen zu finden ist und kein Eintrittsgeld kostet. Denn daran hält man mit dem Konzept fest: Kunst und Kultur für alle, unabhängig vom Geldbeutel.
15. Juni 2025
Theaterplatz Dresden
Zum 29. Mal lädt die Sächsische Zeitung alle Radbegeisterten gemeinsam mit Freunden und Familie auf das Fahrrad zu steigen und Dresden sowie das angrenzende Elbland vom Sattel aus zu erleben. Start & Ziel befinden sich auf dem Dresdner Altmarkt – mitten im Herzen der Altstadt. Für Freizeitfahrern gibt es ebenso tolle Strecken wie für sportlich ambitionierten Radler mit postkartentauglichen Stadtansichten, malerischen Elbtälern, fordernden Berganstiegen und natürlich entspannten Pausen unterwegs an den Verpflegungs- und Getränkepunkten. Den Abschluss bildet ein gemütlicher Ausklang beim gemeinsamen Feiern auf dem Altmarkt.
20. Juni 2024 17.00 bis 24.00 Uhr
Verschiedene Veranstaltungsorte
Zur 22. Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur ganz nah erleben.
1. bis 3. Juli 2025
Auf der Hauptstraße in Dresden am Goldenen Reiter
täglich zwischen 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Das Internationale Sommerfestival für Theater, Vergnügen und Musik, gegründet in der Neustadt auf dem Platz vor der Scheune, findet nun auf der Hauptstraße am Goldenen Reiter statt. Damit soll das Verbindungsstück zwischen der Dresdner Neustadt und Altstadt mit Kunst und Theater gefüllt werden. Das Kollektiv des Schaubudensommers will gezielt StraßenkünstlerIinnen der unterschiedlichsten Genres aus Dresden, Deutschland und Europa einladen, an drei Tagen die Hauptstraße zu bespielen und aus der schattig beschaulichen Straße ein buntes Fest voller Kunst zu schaffen. Gezeigt wird in bekannter Manier ein erstklassiges und einzigartiges Programm für drei Tage und Abende – ein Fest mitten in der Woche, Dienstag bis Donnerstag, im Alltag der Stadt, als Intervention, als Feierabend, als Nachmittagswonne, als etwas ungewöhnlich Alltägliches im Sommer.
27. bis 29. Juni 2025
Zwischen Loschwitz und Pillnitz
Einmal im Jahr, am letzten Juni-Wochenende, verwandelt sich die Landschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz in ein einziges großes Festgelände. In fünf Orten längs des Elbhanges, auf einer Strecke von etwa sieben Kilometern, auf Dorfplätzen, in Parks und Villen, am Elbufer und an den Hängen werden an die 200 verschiedene Veranstaltungen angeboten.
Kunst- und Bürgerfest in einem, bietet das Elbhangfest Konzerte (von Flöte bis Rock), Theater- und Tanzveranstaltungen, Lesungen und spezielle Angebote für Kinder. In allen Orten am Elbhang gibt es Märkte für das örtliche Handwerk und dazu diverse gastronomische Angebote. Führungen und Vorträge ermöglichen Begegnungen mit der Region, von ihren Geschichten wird erzählt und ihren Kuriositäten. Daneben präsentieren Aktionen junger Kunst modernen zeitgenössischen Geist.
Hervorgegangen ist das Elbhangfest 1990/91 aus Benefizveranstaltungen für die Pillnitzer Weinbergkirche und die Loschwitzer Kirche von George Bähr. Mit der Rückkehr zu den Anfängen als eintrittsfreies Bürgerfest wird das Fest kleinteiliger und rückt noch näher an den Hang. Kleine Bühnen in den Dörfern Loschwitz, Wachwitz und Pillnitz mischen sich mit der Perlenkette der gastfreundlichen Gärten, Kirchen, Museen und Denkmale am Hang zum einzigartigen Kultur- und Landschaftserlebnis. Den Besucher erwarten gastfreundliche private Häuser und Grundstücke mit kleinen Konzerten oder Lesungen im Garten, begleitet von einem Glas Saft oder Wein, Gespräche bei Kaffee und Kuchen – das alles macht dieses Fest überraschend und charmant.
19. Ju ni – 24. August 2025
Elbufer
Die Filmnächte am Elbufer in Dresden sind ein faszinierendes kulturelles Ereignis, das sich zu einem der Höhepunkte des sommerlichen Kulturlebens in der Stadt entwickelt hat. Die Filmnächte kombinieren die malerische Kulisse der Elbe mit Kino unter freiem Himmel. Die Geschichte der Filmnächte reicht zurück bis in die 1990er Jahre, als sie als Initiative einiger Dresdner Kulturschaffender ins Leben gerufen wurden. Seitdem haben sie sich zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders entwickelt und ziehen jedes Jahr Tausende von Besucher:innen an, die unter dem Sternenhimmel Filme verschiedener Genres und Epochen sowie Konzerte bekannter Artists genießen können. Die Filmnächte am Elbufer sind seither nicht nur ein einzigartiges kulturelles Highlight, sondern auch ein Symbol für die lebendige und vielfältige Kulturszene Dresdens.
Seit ihrer Gründung haben die Filmnächte am Elbufer an 2.296 Veranstaltungstagen ca. 2 Millionen Kinobesucher:innen und mehr als 2,2 Millionen Konzertbesucher:innen angezogen. Seit 2018 fanden zudem insgesamt 200 Familienkino- und 140 Kulturbühnen-Veranstaltungen statt, die seither das künstlerische Angebot erweitern und das kulturelle Erlebnis für alle Besucher:innen bereichern. 2024 markiert die 50. Ausgabe der Kaisermania einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte.
3.800 Sitzplätze laden bei uns zum Film- und Musikgenuss ein, ca. 400 davon befinden sich im oberen überdachten Gastronomiebereich – unserem Filmgarten. Bei Filmveranstaltungen genießen Gäste den Blick auf Europas größte mobile Kinoleinwand mit 448 qm und die dahinter liegende weltberühmte Silhouette der Dresdner Altstadt. Seit 2018 erleben kleine und große Kinder in unserem Nachmittagsprogramm auf einer 23qm großen LED-Leinwand ein vielfältiges Familienkino-Programm. Hier finden ca. 500 Gäste Platz. Sommertagen.
19. Juli 2025
Dresdner Elbschlösser
Die Dresdner Schlössernacht begeistert schon seit Jahren Ihre Besucher, die in diesem Jahr ihr 15. Jubiläum deiert – eine Nacht, die seit fast zwei Jahrzehnten Menschen mit ihrer unvergleichlichen Magie begeistert. An diesem besonderen Geburtstag wird das Veranstaltungsgelände rund um Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und die Saloppe erneut zur traumhaften Bühne für ein unvergessliches Kultur-Open-Air.
Nach der Konzeptverjüngung im letzten Jahr wird auch dieses Jubiläum wieder ein Mix aus Bewährtem und Neuem. Mit über 300 Künstlern, 18 Bühnen und Spielflächen sowie einem vielfältigen Programm von Swing und Jazz über Balkansound bis hin zu House bietet die Schlössernacht auf mehreren Party-Areas etwas für jeden Geschmack.
Die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und Saloppe verschmelzen wieder zu einer riesigen Open-Air-Kulturlandschaft und verwandeln sich eine Nacht lang in die bunteste Kulturlandschaft Ostdeutschlands. Illuminierte Wege laden zum entspannten Flanieren ein, während an jeder Ecke kulinarische Köstlichkeiten verführen und auf zahlreichen Tanzflächen ausgelassen das Tanzbein geschwungen werden kann.
Eine ganze Nacht lang gibt es Musikgenuss quer durch alle Genres: von Jazz bis Rock, von Latin Music bis zur Weltmusik.. Strahlend bunt gekleidete Flanierer und Fabelwesen sowie gut gelaunte Gäste feieren bis in den frühen Morgen. Sechs Kilometer lange – mit Lichterketten gesäumte Wege – geleiten die nächtlichen Besucher auf ihrem Kulturspaziergang von Bühne zu Bühne und zu den zahlreichen Ständen mit kulinarischen Verlockungen der über 30 Gatsronomen.
Zu erleben ist ein facettenreiches Entertainment unterschiedlicher Genres und zauberhafte Walking-Acts. Romantisch illuminierte Flanierwege führen von Bühne zu Bühne vorbei an kulinarischer Vielfalt in einem einmaligen Ambiente. Eine Live-DJ-Performance mit Projektionsshow auf der Schlossfassade vom Schloss Albrechtsberg sowie ein musikalisches untermaltes Feuerwerk, gezündet auf der gegenüberliegenden Elbseite sind die absoluten Höhepunkte dieser besonderen Nacht!
25- + 26J uli 2023 und 8.+ 9. August 2025
Gelände der Filmnächte am Elbufer
Dresden wird im Sommer 2025 wiederzum Mekka von fast 50.000 Fans, die Roland Kaiser und seine Band live am Elbufer erleben wollen. Der musikalische Ausnahmezustand ist vorprogrammiert - inklusive tausender zugehöriger Zaungäste, die sich auf den angrenzenden Elbwiesen rund um das Gelände der Filmnächte tummeln.
Das legendäre Kultevent, welches weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist, ist und bleibt ein Phänomen! Die geniale Kombination aus der ungeheuer großen Popularität der Musik-Ikone Roland Kaiser, der unbändigen Begeisterung seiner stetig wachsenden Fangemeinde und dem einmaligen Ambiente vor der Kulisse der Dresdner Altstadt sind einzigartig. Das zu einer Konzertreihe avancierte Event erfreut sich seit Jahren gigantischer Beliebtheit und lockt generationsübergreifend jährlich tausende Fans aus ganz Europa in die Sächsische Hauptstadt.
Seit die KAISERMANIA vor nunmehr 20 Jahren erstmals als einzelnes Open Air-Konzert im Rahmen der Dresdner „Filmnächte am Elbufer“ über die Bühne ging, hat sich das jährlich wiederkehrende Musik-Spektakel zu einer echten Institution Dresdens entwickelt. Mit jeder einzelnen KAISERMANIA-Show gerät Dresden außer Rand und Band und so haben bis heute bereits über eine halbe Million Menschen eine der beliebten Shows persönlich miterlebt.
31.7. - 3. 8.2025
Verschiedene Sportstätten
Die Finals – Dresden 2025 ist die fünfte Ausgabe des Multisportevents „Die Finals“, bei dem die Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Sportarten gleichzeitig ausgetragen werden, vergleichbar mit den European Championships oder den Olympischen Spielen.
• Bogenschießen in der Semperoper
• Leichtathletik im Heinz-Steyer-Stadion
• Stabhochsprung auf dem Theaterplatz
• Kanusport im Zwingerteich
• Sportklettern auf dem Neumarkt
• 3x3-Basketball auf dem Neumarkt
• Breakdance auf dem Neumarkt
• Fechten in der BallsportArena
• Badminton in der BallsportArena
• Gerätturnen in der Joynext-Arena
• Rhythmische Sportgymnastik in der Joynext-Arena
• Sportakrobatik in der Joynext-Arena
• Trampolinturnen in der Joynext-Arena
• Flag Football im Sportpark Ostra
• Lacrosse im Sportpark Ostra
• 7er Rugby im Sportpark Ostra
• Faustball & Wowball im Sportpark Ostra
• Rudern am Alberthafen
• Triathlon mit Start am Alberthafen und Ziel auf dem Theaterplatz
8. bis 24. August 2025
Schloss Moritzburg
Das Festival für Kammermusik in Moritzburg - 1993 von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler in Anlehnung an das berühmte „Marlboro Festival“ (USA) gegründet - findet heuer zum 33. Mal statt und versteht sich als experimentelles Labor, das eine musikalische Dynamik und lebendige Innovationen hervorbringt und Exzellenzstätte zugleich. Lebendiger Innovationsgeist, musikalische Dynamik und faszinierende Spielstätten prägen die einzigartige Atmosphäre des Moritzburg Festivals. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler hat es sich als eines der renommiertesten Kammermusikfestivals weltweit etabliert. Alljährlich im August treffen sich Solisten der internationalen Musikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden. Hier arbeiten sie gemeinsam an neuen Interpretationen kammermusikalischer Werke und präsentieren diese in dynamisch wechselnden Besetzungen, die so nur beim Moritzburg Festival zu erleben sind. Dabei ist auch die Nachwuchsförderung im Rahmen des Festivals eine Herzensangelegenheit der Veranstalter. Besucher erfreuen sich neben den musikalischen Darbietungen auch an den einzigartigen Spielstätten.
15. bis 17 .August 2025
Stadtzentrum Dresden
Drei Tage ausgelassene Feierlaune bietet das Dresdner Stadtfest, als eines der größten seiner Art in Deutschland mehr als eine halbe Million Besuchern. Rund 1000 Künstler aus Musik, Show und Theater unterhalten vor der einmaligen Kulisse von Elbflorenz auf 15 Arealen und neun Bühnen Gäste aus aller Welt. Besonderer Trumpf ist, die barocke Altstadt an der Elbe, die eine perfekte Kulisse für ein festliches Spektakel aus Musik, Show, Gastronomie, Familienartaktion, Sport und Gauklerei bietet. Auch mit zahlreichen Neuheiten und beliebten Highlights, wie dem krönenden Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend, wird „Canaletto“ - das Dresdener Stadtfest für staunende Gesichter und ein abwechslungsreiches Wochenende sorgen.
30. und 31. August 2025
Entlang der sächsischen Weinstraße von Pillnitz bis Diesbar-Seußlitz, in Dresden und in Freital
Die „Tage des offenen Weingutes“ sind jährlich eine herzliche Einladung an alle Weinliebhaber, kulturhistorisch Interessierte, an Technikfans und Naturliebhaber. Immer am letzten Wochenende im August dreht sich alles um Trauben, Technik und Handwerk.
50 Weingüter, Besenwirtschaften sowie weitere Wein-Institutionen stehen mit geöffneten Pforten und den besten Weinen bereit und laden zu Besichtigungen, Feiern, Kulinarischem, Weinbergsfeiern u.v.m. ein. Der Besucher kann sich durch eines der sortenreichsten Anbaugebiete Deutschlands probieren und dem ein oder anderen Winzersein Geheimnisse entlocken.. Gerne plaudern diese mit den Gästen über ihre Arbeit im Hang und Keller. Untermalt wird das Ganze mit musikalischen und künstlerischen Highlights.
Wollen Sie die neuen Weine probieren oder freuen sich auf den Winzerimbiss? Zieht es Sie in die historischen Weinkeller oder zu einer Führung durch die Weinberge?
Auszug aus dem Programm:
- Weinverkostungen, u. a. 3er-Weinprobe
- deftige Winzerimbisse oder hochkarätige Küche
- Einblick in historische und moderne Weinkeller
- Vorführung moderner Technik
- informative Weinbergsführungen
- Angebote für Kinder
- Kunst- und Kulturangebote
https://www.weinbauverband-sachsen.de
https://www.dresden-elbland.de/de/p/genussvoll-tage-des-offenen-weingutes
6. September 2025
RINNE DRESDEN Messering 6
Festwiese Ostragehege, Dresden
Bei den Pyro Games Dresden, dem Duell der Feuerwerker, messen sich die besten besten Feuerwerker Deutschlands in einem fulminanten Wettstreit und bieten dem Publikum ein unvergessliches Spektakel aus Sound, Licht und Farben. Schon immer hat das Feuer eine einzigartige Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Jetzt dürfen Sie die gebündelte Energie des Feuers am Himmel über mehreren Städten Deutschlands bestaunen. Die Pyro Games finden wieder statt und eins steht fest: Es wird ein atemberaubendes Spektakel.Und das können Sie sich unter Pyro Games vorstellen: Ausgewählte Pyrotechniker kämpfen mit ihren speziell für diesen Abend kreierten Pyro-Musicals um den Pokal des Feuerwerks-Champions. Dabei zählt Originalität gleichermaßen wie Kreativität. Feuerbilder, Vulkane sowie Fontänen erhellen den Abendhimmel und verwandeln das Veranstaltungsgelände in ein gigantisches Farbenmeer. Das Rahmenprogramm bietet jede Menge Abwechslung: Es wird getrommelt und gesungen, gestaunt und gelacht, wenn die Livebands dem Publikum einheizen oder Laserartisten ihre einzigartigen Choreografie darbieten. Diese Show hebt sich von Amateur-Sylvester-Geballer ab und huldigt der sogenannten Sky-Art. Durch das fein ausgearbeitete Rahmenprogramm ist ein Event für die ganze Familie entstanden, für das die Pyrotechniker wieder ganz tief in die Trickkiste greifen und den Himmel zur Leinwand ihrer Feuergemälde machen.
19. bis 21. September 2025
Radebeul-Kötzschenbroda
Beim 33. Herbst und Weinfest in Verbindung mit dem XXVII. Internationalen Wandertheaterfestival wird in Radebeul wieder das Leben gefeiert! Wein, Theater und Genuss stehen auf dem Programm! Auch wenn das Datum den Beginn des Herbstes markiert, steht die Natur im Dresdner Elbland in vollem Saft, die Reben biegen sich mit prallen Trauben und der Abend schmeckt noch nach Sommer.
Die Besucher feiern in den Herbst hinein mit allem, was der Sommer zu bieten hatte! Sie erleben unter freiem Himmel internationales Theater, das Straßenpflaster zur Bühne macht, Bei handgemachter Livemusik kann man die Nächte durchtanzen und dabei mitsingen, mit den Kindern im Stroh toben, auf Pferden die reifen Äpfel von den Bäumen pflücken, sich im Holz-Labyrinth verirren und an jeder Ecke Freunde finden, mit denen manr gemütlich in einen der Weingärten einkehren und sich bei Federweißen und Zwiebelkuchen für die nächste Vorstellung entscheiden kann. So geht Lebensfreude pur in Radebeul.
Das Herbst- und Weinfest in Altkötzschenbroda verbindet auf besondere Art Wein- und Kulturgenuss. Bereichert wird es durch das Internationale Wandertheaterfestival, zu dem Schauspielgruppen und Solokünstler aus aller Welt das Publikum begeistern. Die einzigartige Komposition aus sächsischen Weinen und internationalem Theater macht die Besonderheit und den unvergleichlichen Charme dieses Festes aus. Rund um den historischen Dorfanger präsentieren Theatergruppen ihre humorvollen und beeindruckenden Inszenierungen. Zudem laden Musiker mit schwungvollen Rhythmen zum Feiern und Tanzen ein. In Weindörfern und Weinhöfen können die Besucher entspannt das ein oder andere Glas Wein oder Federweißer genießen und mit den Winzern ins Gespräch kommen. Ein besonders magischer Moment des Festwochenendes ist das Finale Grande am Sonntagabend, bei dem ein hölzernes Skulpturen-Labyrinth am Ufer der Elbe eindrucksvoll in Flammen aufgeht.
6. + 14. + 20. September 2025
Landgestüt Moritzburg
Jeweils im September lädt das Landgestüt Moritzburg alle Züchter und Pferdefreunde zu den traditionellen Moritzburger Hengstparaden ein. In einem vierstündigen Programm werden die Landbeschäler aller Rassen in sportlichen, züchterischen und historischen Schaubildern zu erleben sein. An allen drei Veranstaltungstagen präsentieren sich mehr als 130 Pferde, darunter der gesamte Hengstbestand des Landgestütes.
Alle Sitzplätze befinden sich im modernen Hengstparadestadion auf neuen, überdachten Tribünen. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Caterer auf dem Veranstaltungsgelände.
Am Vormittag können die Stallanlagen besichtigt werden. Ab 10.00 Uhr veranstaltet das Polizeiorchester Sachsen ein Platzkonzert im historischen Innenhof.
Am 15. September 1924 fand auf der offenen Fahr- und Reitbahn des Landstallamtes Moritzburg die erste Hengstschau mit ca. 400 Zuschauern statt. Schon zu dieser Premiere wurde der gesamte Beschälerbestand in den entsprechenden Leistungsanforderungen unter dem Reiter, vor dem Wagen und an der Hand vorgestellt. Die Veranstaltung fand enormen Zuspruch in der Züchterschaft und etablierte sich schon bald zum festen Termin für Züchter und Pferdefreunde. Im Wandel der Zeit wurde aus dem Landstallamt das Hengstdepot Moritzburg und später das Landgestüt Moritzburg als Hauptsitz der Sächsischen Gestütsverwaltung. Die Veranstaltung blieb als Jahreshöhepunkt erhalten.
19. bis 21. September 2025
Innenstadt Meißen
Die Winzer des Elblandes präsentieren ihre besten Weine rund um den Meißner Markt. Dazu gibt es ein kunterbuntes Programm im Festgelände. Blues, Rock, Folk, Blasmusik, Klassik, Jazz und vieles, vieles mehr machen das Weinfest zu einer Partymeile, bei der für jeden Geschmack das Richtige dabei ist. Auf dem Festplatz an der Elbe zeigen Schausteller ihre neuesten Attraktionen.
A
Eröffnet wird das Weinfest in Meißen auf der Bühne Markt mit der Band Himmelsmaler in Anwesenheit der Weinmajestäten, Schützen, Winzern, dem Oberbürgermeister und Vertretern der Partnerstädte. Von da an gibt es auf dem Festgelände zwischen Roßmarkt bis Domplatz ca. 20 Spielorte, an denen ein buntes Programm geboten wird. Wieder dabei ist in diesem Jahr die Bühne des Jugendstadtrates auf dem Parkplatz vor dem Rummel.
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem traditionellen Festumzug. mit der Band Himmelsmaler Das ganze Weinfest über erwarten auf dem Festplatz an der Elbe die Schausteller mit tollen Attraktionen die Besucher aus nah und fern. Das Weinfest endet am Sonntag mit dem Fackelschwimmen der DLRG und gegen 20:30 Uhr mit dem Abschlussfeuerwerk.
21.9. - 11.10. 2025
Festplatz RINNE DRESDEN Ostragehege
Ein zünftiger Abend ist garantiert, wenn die jungen Bands mit Ihrer hochexplosiven Mischung aus musikalischem Können, Bühnenpräsenz, Spielfreunde und Leidenschaft für Spaß und Stimmung sorgen! Ein großartiges Stelldichein - ein generations-übergreifendes Erlebnis mit dem Zeitgeist von heute. Wenn sich Mütter, Väter, Töchter und Sohne mit Alt und Jung zuprosten, kommen nicht nur Trachtenfans auf ihre Kosten. Schunkeln, tanzen, singen und feiern - all das können Sie beim Pichmännel-Oktoberfest in Dresden erleben - schlicht: Feiern wie die Bayern mit Freunden, Bekannten, Kollegen und Geschäftspartnern.
Das wunderbare Panorama Dresdens kann man aber nicht nur von der Elbe aus oder bei einem Rundgang durch die Stadt genießen, wo den historischen Bauwerken ganz nah ist. Einen besonderen Blick über das pulsierende Leben Dresdens hat man von einem die zahlreichen Aussichtstürme der Stadt. Von der Kuppel der Frauenkirche aus, dem Rathaus- oder dem Hausmannturm des Dresdner Schlosses, den Türmen der Kreuz- Christkönigskirche oder der Martin-Luther-Kirche oder dem Ernemannturm in Striesen aus bekommt man den Reichtum der Stadt auf eine ganz andere Art und Weise vermittelt.
Um den Blick über die Elbwiesen schweifen zu lassen muss man sich nicht mal die Mühe eines Fußweges machen. Kaum einer weiß, dass hier dreht die älteste Bergschwebebahn der Welt ihren Dienst tut. Seit über 100 Jahren prägen die Schwebebahn und die Standseilbahn das Landschaftsbild am malerischen Loschwitzer Elbhang. Nicht nur aufgrund ihres einzigartigen Charmes ist eine Fahrt mit den Dresdner Bergbahnen ein besonderes Erlebnis. Die Bergstation der Schwebebahn bietet den Besuchern einen herrlichen Ausblick über das Dresdner Elbtal und hält für Technikfreunde interessante Ausstellungen zum Betrieb der Bahnen bereit. Neben der Nutzung als öffentliches Nahverkehrsmittel haben sich die beiden Bergbahnen zu einer bedeutenden touristischen Attraktion in Dresden etabliert. Die Dresdner Standseilbahn ist eine der schönsten Deutschlands. Nicht nur das technische Denkmal, auch ihre einzigartige Lage am malerischen Loschwitzer Elbhang zieht ganzjährig viele Besucher an.
Im berühmten Roman von Uwe Tellkamp Der Turm fährt der Protagonist mit der Standseilbahn hinauf ins edle Viertel Weißer Hirsch. Auch heute beeindrucken die Villen dort oben noch. Direkt an der Bergstation erwartet den Besucher der Luisenhof, bekannt auch als der Balkon Dresdens. In unmittelbarer Nähe des Körnerplatzes befindet sich auch die Talstation der Schwebebahn, Sie fährt seit ihrer Inbetriebnahmen im Jahr 1901 hinauf nach Oberloschwitz und ist als die älteste ihrer Art bis heute eine in ihrer Bauart einzigartige technische Sensation Vorm Turm des Maschinenhauses hat man einen unvergleichlichen Blick über das schöne Elbtal. Nach umfänglichen Rekonstruktionen in den Jahren 2001 bis 2002 wurde die Bergstation der Schwebebahn mit einem modernen Panoramaaufzug ausgestattet, der den Besuchern Zutritt zum Turm des Maschinenhauses und damit einer eindrucksvollen Aussichtsplattform ermöglicht. Die “Schöne Aussicht” über das gesamte Dresdner Elbtal gab dieser Gegend im Volksmund ihren Namen. Die Aussichtsplattform sowie die kleine Technikausstellung in der Bergstation sind täglich während der Betriebszeiten der Schwebebahn geöffnet.
Durch alle geschichtlichen Etappen hindurch wurden Aussichtstürme errichtet. Während man bei einem Rundgang durch die Stadt den historischen Bauwerken ganz nah ist, kann man auch bei dem Besuch eines Aussichtsturmes einen Blick über das pulsierende Leben Dresdens bekommen. Auf diesem Weg wird der Reichtum der Stadt auf eine ganz andere Art und Weise vermittelt.
Die wieder aufgebaute Frauenkirche am Neumarkt wurde am 30. Oktober 2005 60 Jahre nach ihrer Zerstörung feierlich geweiht. Die monumentale Steinkuppel ist vergleichbar mit den Kuppeln des Petersdoms in Rom oder Florenz.
Für Gruppen ab 15 bis 25 Personen sind Führungen zur Aussichtsplattform außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Aufstieg:
Neumarkt | Eingang G 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
März bis Okt Mo–Sa 10–18 Uhr, So 12.30–18 Uhr; Nov bis Feb Mo–Sa 10–16 Uhr, So 12.30–16 Uhr
Der sogenannte Hausmannsturm ist der Hauptturm der Schlossanlage. Er wurde von 1674 bis 1676 nach einem Entwurf von Oberlandbaumeister Wolf Caspar Klengel auf 100 Meter erhöht.
Aufstieg:
Residenzschloss | Eingang Sophienstraße, 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
03.04.–01.11.2020 10–18 Uhr (Di geschlossen)
Nach einem Brand von 1897 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche bis 1900. Die Turmanlage von 1784 bis 1788 stammt von dem Hofbaumeister und Akademieprofessor G.A. Hölzer und ist 94 Meter hoch. Sie wurde nach dem Vorbild des Turms der Hofkirche erbaut. Bei der Besteigung müssen 256 Stufen bis zum Erreichen der Plattform in 54 Meter Höhe bewältigt werden. Vor dem Austritt auf die Plattform durchschreitet man die Türmerstube, wo der Türmer wohnte.
Aufstieg:
An der Kreuzkirche, 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr, So 12–18 Uhr
Der Turm der Dreikönigskirche ist die weithin sichtbare Dominante der Inneren Neustadt. Dieser Abschnitt wurde erst in der Zeit zwischen 1853 bis 1857 an das Kirchenschiff angebaut und ist 87,5 Meter hoch. Die Außenfassade schmücken Skulpturen wie die vier Evangelisten und die Heiligen Drei Könige. Der Aufstieg zur Aussichtsplattform führt auch an den drei Glocken vorbei.
Aufstieg:
An der Dreikönigskirche 12, Eingang D, 01097 Dresden
Öffnungszeiten:
März bis Okt Di 11.30–16 Uhr (jeden ersten und dritten Dienstag im Monat), Mi–Sa 11–17 Uhr, So/Feiertage 11.30–17 Uhr, Mo geschlossen;
Nov bis Feb Mi 12–16 Uhr, Do–Sa 10–16 Uhr, So/Feiertage 11.30–16.30 Uhr, Mo/Di geschlossen
Vom 100 Meter hohen achteckigen Turm des Rathauses kann man den Blick bei guter Sicht bis ins Elbsandsteingebirge schweifen lassen. In einer Höhe von 68 Metern befindet sich eine Plattform, die mit dem Lift erreichbar ist. Der Rathausmann wacht seit 1908 auf dem Turm. Er ist 4,90 Meter groß und wiegt 1.750 Kilogramm.
Aufstieg:
Eingang Kreuzstraße, 01067 Dresden
Derzeit wegen Bauarbeiten geschlossen.
Einen ganz anderen Blick über die Stadt erhält man vom Stadtteil Striesen aus. Einst als Wahrzeichen eines bekannten Kameraherstellers genutzt, befinden sich im Gebäude des Ernemannturms heute die Technischen Sammlungen. Mit dem Blick über die ziegelroten Dächer des Viertels und der relativen Nähe zu den Schlössern des Elbtals gehört dieser Ausblick zu den zwar ruhigeren, aber dafür umso reizvolleren in Dresden. Erbaut wurde der Ernemannturm zwischen 1923 und 1924. Er ist 48 Meter hoch und umfasst insgesamt zwölf Geschosse. Im oberen Bereich befindet sich ein Turm-Café.
Aufstieg:
Junghansstraße 1–3, 01277 Dresden
Öffnungszeiten:
Ganzjährig Di–Fr 9–17 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr, Mo geschlossen
Der 23 Meter hohe Aussichtsturm Bismarcksäule befindet sich im Dresdner Stadtteil Räcknitz. Die als Feuerschale konzipierte Bismarcksäule von 1906 wurde zwischen 2004 und 2008 umfangreich saniert und dient seitdem als Aussichtsturm. Die Sanierung der Bismarcksäule zum Aussichtsturm erforderte auch die passende Neugestaltung der Umgebungsflächen. Der Promenadenweg, der die Verbindung zwischen historischem Schlachtfeld Napoleonischer Befreiungskriege und der Wohnbebauung der Räcknitzhöhe darstellt, wurde mit einer Allee von Zierapfelbäumen bepflanzt.
Aufstieg:
Moreauweg 1, 01217 Dresden
Öffnungszeiten (ab 1. März 2020):
Do–So/Feiertag 10–18 Uhr, Mo–Mi geschlossen
Ein weiterer Aussichtspunkt befindet sich im Dresdner Süden. Der 30 Meter hohe Turm wurde 1896 als Bismarckturm eingeweiht und 1954 aus Anlass des 175. Geburtstags des Philosophen Johann Gottlieb Fichte in Fichteturm umbenannt. Der Fichteturm ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Parkanlage. 153 Stufen führen zur Aussichtsplattform.
Aufstieg:
Westendring, 01187 Dresden
Öffnungszeiten (ab 1. März 2020):
Do–So 10–18 Uhr
Bitte auch die aktuellen Änderungen beachten!
Der weithin sichtbare und zwölf Meter hohe Turm befindet sich auf der Brandungsklippe eines früheren Kreidemeeres, die ein geologisches Naturdenkmal ist. Der Turm wurde 1864 erbaut, im Laufe der Zeit baulich verändert und nach einer Sperrung wegen Einsturzgefahr (1996) von 2003 bis 2004 umfangreich saniert.
Aufstieg:
gegenüber Coschützer Straße 45, 01187 Dresden
Öffnungszeiten (ab 1. März 2020):
Do–So 10–18 Uhr
Bitte auch die Hinweise zum Aufstieg beachten!en
Ferienwohnungen MehrBlick
Lugbergblick 2
01259 Dresden