E-Bikes zum Vermieten!
Ab sofort können Sie bei uns 2 E-Bikes mieten:
1 E-Bike | pro Tag 15 € | |
---|---|---|
für 2 Tage 25 € | ||
ab 3 Tage pro Tag 10 € | ||
2 E-Bike | pro Tag 25 € | |
für 2 Tage 45 € | ||
ab 3 Tage pro Tag 18 € |
Wir bitten möglichst um Vorreservierung!
Ausflugsmöglichkeiten & Freizeitangebote
Südöstlich von Dresden befinden sich der kunstvoll angelegte Barockgarten Großsedlitz und das etwas eigenwillig gebaute Schloss Weesenstein.
Über Pirna mit seinem "Blütenschloss" Zuschendorf gelangt man schließlich in die bizarre Felsenwelt der Sächsischen Schweiz.
In Graupa lohnt ein Besuch der Dauerausstellung „Wagner und Dresden" im Lohengrin-Haus, über das Wirken des Komponisten und Dichters/Schriftstellers in Sachsen. Zusätzlich gibt es auch im Jagdschloss Graupa eine weitere Ausstellung über „Richard Wagner und Sachsen". Im Schlosspark befindet sich der Richard-Wagner-Kulturpfad, der auf über 650 Metern über das Leben und Schaffen Wagners informiert.
Sehenswert ist in Moritzburg ist das gleichnamige barocke Wasserschloss, das als Kulisse für den Weihnachtsklassiker "3 Haselnüsse für Aschenbrödel" diente. Meißen hat mit seiner Porzellanmanufaktur Weltruf erworben. Dorthin führt von Radebeul aus auch die bekannte Schmalspurbahn „Lößnitz-Dackel“
Als europäische Kulturmetropole bietet Dresden seinen Besuchern Attraktionen von höchstem Rang. Mit seinen prächtigen Kunstsammlungen und dem schönen Panorama mit Fluss und barocker Architektur ist Dresden ein Muss. Dresden hat eine Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die man nicht alle auf einmal besuchen kann.
Über 800 Jahre Architektur- und Kulturgeschichte verbinden sich hier dynamisch mit modernen Entwicklungen in Architektur, Kunst, Musik und Theater. Weltweit bekannt ist das historische Stadtzentrum mit seinem einzigartigen Ensemble aus Zwinger, Semperoper, Residenzschloss, Brühlscher Terrasse und Frauenkirche. Spitzenleistungen der Weltkultur werden hier gepflegt und dargeboten, ob in den weltberühmten Sammlungen im Albertinum, auf den großen Bühnen in Semperoper oder im Festspielhaus Hellerau oder auf den Straßen, Plätzen und in Parks.
Geschichte und Zukunft liegen auch im Stadtteil Hellerau dicht beieinander. Der Grundstein der ersten deutschen Gartenstadt wurde nur fünf Jahre später als der von Letchworth nahe London gelegt. Mit dem Sitz der Deutschen Werkstätten und dem großen Festspielhaus treffen in Hellerau Handwerkertum und Kultur eindrucksvoll aufeinander.
Loschwitz ist ein Stadtteil in Dresden, der zahlreiche Besonderheiten vereint. Einer der bekanntesten Orte des Stadtviertels ist der Körnerplatz. Der an die Elbbrücke Blaues Wunder grenzende Platz ist mit hübschen Häusern aus der Gründerzeit gesäumt, die Angriffe der Alliierten unbeschadet überstanden haben. Doch der Körnerplatz in Dresden ist noch mehr. An diesem Platz kreuzen sich mehrere Wege, die zum pittoresken Loschwitzer Elbhang, dem Blauen Wunder oder der Schillerstraße zum Weißen Hirsch führen. Zudem befindet sich am Körnerplatz ein kleines Haus, in dem Friedrich Schiller einst sein Werk “Don Carlos” verfasste und die Zeile “Freude, schöner Götterfunken” aus Beethovens “Ode an die Freude” entstand. Ganz in der Nähe, in der heutigen Friedrich-Wieck-Straße, steht auch das Haus des Schwiegervaters von Robert Schumann, dem Musikpädagogen Friedrich Wieck,
Von den Elbschlössern hat man einen beeindruckenden Blick auf die Elblandschaft. Auf dem Weg dorthin lohnt sich eine Fahrt über das Blaue Wunder. Am südöstlichsten Zipfel von Dresden liegt Schloss Pillnitz. Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses ist die größte chinoise Schlossanlage Europas. Der Schlosspark mit mehr als 2.000 Gehölzen und über 600 Kübelpflanzen lädt zu jeder Jahreszeit zu erlebnisreichen Spaziergängen ein.
60 Galerien und Ausstellungsorte, 48 Museen sowie 36 Theater und Bühnen – Dresden bietet ein umfangreiches Kulturprogramm, das für jeden Besucher das Richtige bereithält!
Weltruf genießt auch die Musikstadt Dresden: Semperoper, Staatskapelle und Philharmonie begeistern mit ihren Klangkörpern. Der Kreuzchor Dresden feierte zudem 2016 sein 800-jähriges Jubiläum!
Die Kunst- und Kulturmetropole Dresden bietet ihren Besuchern eine facettenreiche Museumslandschaft. Die Auswahl reicht von Museen und Ausstellungen zur Geschichte über Weltkunst bis zu Technik, Wissenschaft und zeitgenössischer Kunst und vielem mehr.
Mit über 450 Jahren sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden heute der älteste und zweitgrößte Museumsverbund in Deutschland und zeigen in ihren Museen Meisterwerke von Weltrang. In den Räumen des ehemaligen höfischen Lustgartens, dem Zwinger, ist eine der spektakulärsten Kunstsammlungen der Welt, die Gemäldegalerie Alte Meister mit Raffaels “Sixtinischer Madonna” beheimatet. Weltbekannt ist und die königliche Schatzkammer der Wettiner, das Grüne Gewölbe. Die Ausstellungssäle im Albertinum teilen sich seit Juni 2010 die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung.
Dazu gehören auch der Mathematisch-Physikalischer Salon, die Porzellansammlung, die Königlichen Paraderäume Augusts des Starken und das Porzellankabinett, das Kupferstich- und das Münzkabinett, der Riesensaal der Rüstkammer, die Türckische Cammer, das Albertinum mit Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart, die Kunsthalle im Lipsiusbau, das Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung und Sonderausstellungen im Japanischen Palais.
Die Städtische Galerie Dresden vereint für die Liebhaber der bildenden Kunst mehr als zwei Jahrhunderte der hiesigen Kunstgeschichte. Die Thematik der anderen Dresdner Museen ist ebenfalls weitreichend, von Stadt- und Militärgeschichte über die Technischen Sammlungen bis zum Buchmuseum und Museen zu Ehren bekannter Dresdner Persönlichkeiten, wie Kästner oder Kügelgen. Vor allem bei Kindern und Schülern beliebt ist auch das Deutsche Hygiene-Museum. Unkostenlosen Eintritt bietet sogar der Botanische Garten der Technischen Universität Dresden.
Doch auch moderne Kunst kommt in Dresden nicht zu kurz: Ganz viel zeitgenössische Kunst versammelt die OSTRALE während der Sommermonate, die bisher auf dem ehemaligen Schlachthofgelände im Ostragehege stattfand - teils Open-Air, teils drinnen. Die OSTRALE Biennale ist die drittgrößte internationale Ausstellung für zeitgenössische Künste in Deutschland und findet seit 2017 zweijährig in den Sommermonaten statt. Die OSTRALE ist nicht nur eine geografische oder politisch-historische Bestimmung, sondern auch ein magischer Raum, der von Weltfantasie und – Wirklichkeit geprägt ist. Sie ist keine Verkaufsausstellung per se, sondern will abseits des Marktgeschehens gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren. Die OSTRALE will zeitgenössische Kunst von höchster Qualität einem möglichst breiten Publikum lokal, national und international präsentieren. Die OSTRALE hat im Laufe der Jahre zahlreiche Projekte und Kooperationen z.B. mit europäischen Kulturhauptstädten realisiert. Derzeit ist die OSTRALE auf der Suche nach neuen Ausstellungsstätten. Die erste OSTRALE-Ausstellung fand im Jahr 2007 statt – zehn Jahre später erreichte sie bereits die rekordverdächtige Zahl von 30.000 Besuchern.
Neben den Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen sorgen zahlreiche große und kleine Galerien mit Ausstellungen und Events das ganze Jahr über für ein lebendiges Grundrauschen. Die Einrichtungen der Landeshauptstadt, das Kunsthaus Dresden und die Städtische Galerie, spiegeln die zeitgenössischen die künstlerischen Aktivitäten in Dresden wieder.
Rund 36 Theater und Bühnen verteilen sich über das ganze Stadtgebiet. Für das reiche Dresdner Musikschaffen sind Namen wie Kreuzchor, Sächsische Staatskapelle, Dresdner Philharmonie und Musikfestspiele weltweit zum Begriff geworden.
Die Semperoper ist ein Wahrzeichen der Stadt, untrennbar verbunden mit der Sächsischen Staatskapelle. Es ist mit über 460 Jahren eines der ältesten Orchester weltweit und bereist regelmäßig die großen Kulturmetropolen der Welt. Zuhause aber ist das mehrfach ausgezeichnete Orchester in der Semperoper in Dresden. Die Dresdner Philharmonie ist ein weiteres großes Orchester der sächsischen Landeshauptstadt. Es prägt als Konzertorchester mit über 80 Veranstaltungen im Jahr wesentlich das kulturelle Leben der Stadt. Die Dresdner Philharmonie wurde 1870 gegründet und genießt international hohes Ansehen.
Dresdens Staatsoperette als komplettes Operettenhaus ist einzigartig in Deutschland und bietet dem Besucher großartige Unterhaltung mit klassischen Operetten, temporeichen Shows, musikalischen Komödien und Opern. Der Dresdner Kreuzchor gehört zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Im Jahr 2016 feierte er sein 800-jähriges Jubiläum. Als musikalische Seele der Kreuzkirche am Altmarkt bewahrt und belebt er bis heute die jahrhundertealte Tradition liturgischer Knabengesänge. Neben den Vespern und Gottesdiensten gehören auch die jährlich etwa zehn Konzerte in der Kreuzkirche zu seinen wesentlichen Aufgaben, für die er aus einem Repertoire von mehr als 3000 Werken schöpfen kann. Durch seine rege Konzert- und Aufnahmetätigkeit genießt er als Knabenchor eine Reputation von Weltrang und verleiht der sächsischen Landeshauptstadt im In- und Ausland ein musikalisches Gesicht.
Für alle Kultur- und Theater-Hungrigen bieten neben der Semperoper, der Staatsoperette und dem Kulturpalast auch den ganzen Sommer über – trotz der leidigen Sommerspielpausen der großen Theater – weit über 20 Spielstätten eine fast unüberschaubare Vielfalt an Angeboten. Schauspieler von großen deutschen Bühnen haben sich auch für das Staatsschauspiel Dresden gewinnen lassen und stehen neben bekannten Dresdner Darstellern auf der Bühne des Schauspielhauses. Gastspiele, vom Deutschen Theater Berlin bis zum Hamburger Thalia Theater, ergänzen den Spielplan. Das Staatsschauspiel zeigt ein vielbeachtetes Bürgertheater. Mit bekannten und neuen, literarischen und eigenen Texten steht “Die Bürgerbühne” im sogenannten Kleinen Haus allen Theaterbegeisterten offen.
Während die heitere Muse ihre Verehrer in der Staatsoperette, dem einzigen Operettenhaus Deutschlands, trifft, setzen im Festspielhaus Hellerau moderne Inszenierungen und Kunstaktionen regelmäßig junge, frische Akzente, Das Repertoire der Comödie Dresden hält sich ebenfalls nicht nur an den Gattungsbegriff, sondern bietet ein breites Spektrum für eine größere Publikumsschicht mit internationalen Gästen und großer Experimentierfreudigkeit. Wesentlich kleiner ist das „Dresdner Brettl“, der sogenannte Theaterkahn. Musikalisches Kabarett und komödiantisches Theater kleiner Form von Kästner bis Heine, Otto Reutter bis Georg Kreisler, von Walser bis Loriot kommen hier auf die Bühne. Anspruchsvolle, preisgekrönte Unterhaltung und Satire mit Biss sind seit 1998 die Markenzeichen des ehemaligen Kabaretts „Breschke & Schuch“, dass sich nun Dresdner Friedrichsatt Palast nennt. Die extravagante Travestie-Revue „Carte Blanche“ verzaubert mit glamourösen Revuen à la Lido und Moulin Rouge – frech, frivol und unterhaltsam. Das Geheimnis wird dabei stets am Ende gelüftet: Die männlichen Künstler beherrschen die Rolle der Frau perfekt.
Semperoper, Schauspielhaus mit Großem un Kleinem Haus, Neue Staatsoperette sowie tjg.(Theater der jungen Generation) im neuen Kulturzentrum Kraftwerk Mitte, Alter Schlachthof, Theaterkahn, Kammerspiele im Art-Hotel, Comödie Dresden im Worldtrade-Center, Boulevardtheater, Centrum Theater, Societätstheater, Kabarett Breschke & Schuch, Neuer Kulturpalast mit der Dresdner Phil
harmonie und Kabarett Herkuleskeule
Dresdens architektonisches Bild prägen Bauwerke unterschiedlicher Epochen. Über Jahrhunderte hat sich die Stadt trotz moderner Bauten stets in Harmonie mit der Landschaft entwickelt. Zu den bekanntesten historischen Bauwerken der Altstadt gehören der Zwinger, die Kathedrale, die Semperoper, das Residenzschloss und die mit Spenden aus aller Welt wieder aufgebaute Frauenkirche. In der Neustadt ist das größte geschlossene Gründerzeitviertel Deutschlands zu finden.
www.frauenkirche-dresden.de
www.skd.museum, www.kunsttour-dresden.com
www.schloss-eckberg.de, www.lingnerschloss.de, www.schloss-albrechtsberg.de
Am linken Elbufer, im Scheitel eines anmutigen Flussbogens gelegen, befindet sich das historische Zentrum Dresdens. Jahrhundertelang von mächtigen Festungsmauern geschützt, entfaltete die sächsische Residenz hier Pracht und Betriebsamkeit. Noch heute bestimmen die Bauten aus Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert die Schauseite unserer Stadt, die Elbfront. Vom jenseitigen Ufer aus betrachtet, zeigt sich Dresden schon auf den ersten Blick als Kulturstadt von europäischem Rang.
Dieses prachtvolle Opernhaus mit seiner Architektur aus Zeiten der Renaissance und der kunstvollen Innengestaltung ist ein Muss für jeden Dresden-Besucher.
Die herrliche Innengestaltung der Kirchenkuppel und die Geschichte ihres Baus sind spektakulär. Zudem bietet eine 67 Meter hohe Plattform einen wunderschönen Blick über die Stadt.
Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses im Osten Dresdens ist die größte chinoise Schlossanlage Europas. Der Schlosspark mit mehr als 2.000 Gehölzen und über 600 Kübelpflanzen beherbergt auch eine botanische Besonderheit, die über 230 Jahre alte Kamelie, einer der europaweit wenig erhaltenen Exemplare aus dieser Zeit.
Das Blaue Wunder ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Dieses architektonische Wunder seiner Zeit wird umrankt von städtischen Legenden und der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Um sein „ Blaues Wunder“ selbst zu erleben sollte man ihm auf jeden Fall einen Besuch abstatten.
Seit 1893 verbindet die Loschwitzer Brücke die Dresdner Villenviertel Loschwitz und Blasewitz miteinander. Sie entstand auf der Grundlage eines Entwurfs des Bauingenieurs Claus Köpcke zusammen mit dem sächsischen Eisenwerk Königin-Marien-Hütte als so genannte „versteifte Hängebrücke“. Die Stahlfachwerkkonstruktion war eine der ersten strompfeilerfreien Brücken Europas und zu dieser Zeit eine technische Meisterleitung. Diesem Umstand verdankt sie auch ihren Beinamen „Blaues Wunder“, wobei sich blau auf ihre Farbe bezieht, die einem erwiesenermaßen falschen Gerücht zufolge ursprünglich grün gewesen sein soll. Während die Brücke heute ein Wahrzeichen der Stadt darstellt, bot ihre Stahlkonstruktion in der Vergangenheit Anlass für ästhetische Kritik: So füge sie sich nicht in das landschaftliche Bild ein, weshalb Bauingenieure, Architekten und Stadtplaner mehrfach ihren Abriss und Neubau forderten. Dieselbe Diskussion wiederholte sich allerdings bei Bau der Waldschlösschen-Brücke. Tatsächlich ist das Blaue Wunder bis heute die Brücke mit der ältesten Bausubstanz in Dresden, da sie keine Kriegsschäden erlitt. Allerdings ist sie aufgrund ungenügender Wartungsarbeiten nur noch eingeschränkt für den Verkehr nutzbar. Technische Daten: Gesamtlänge 280m, Breite 12m, Höhe der Träger ca. 24m, Gewicht 3500t
Das wohl bedeutendste Bauwerk des Spätbarocks ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei. Von 1710 bis 1728 wurde der Zwinger als Orangerie und höfischer Festspielplatz vom Architekten Pöppelmann und dem Bildhauer Permoser entworfen und erbaut. Der Zwinger ist an sich schon absolut bewunderns- und sehenswert, ein Abstecher in die Kunstgalerien mit großartigen Werken berühmter Künstler rundet den Besuch perfekt ab. Heute beherbergt der Zwinger neben der berühmten Gemäldegalerie Alte Meister den Mathematisch-Physikalischen Salon und die Porzellansammlung, die bedeutendste und umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt.
Als eine der exklusivsten Kunstgalerien Europas stellt sie große Werke vom 15. bis zum 18. Jahrhundert aus, die alle Kulturliebhaber begeistern, darunter die berühmte Sixtinischen Madonna von Rafael
Residenzschloss
Das Residenzschloss ist eines der ältesten Gebäude in Dresden. Der ehemalige königliche Wohnsitz fasziniert seine Besucher mit einer architektonischen Mischung aus Barock und Neorenaissance.
Asisi Panometer Dresden
Diese moderne Attraktion wurde 2006 in einem ehemaligen Gasometer erbaut und zeigt in einem einzigartigen 360-Grad-Panorama, wie Dresden im Jahre 1756 ausgesehen hat.
Sachsens größtes Kirchengebäude ist bereits von außen atemberaubend. Es ist außerdem das Zuhause des Knabenchors “Dresdner Kreuzchor” und Veranstaltungsort regelmäßiger Konzerte.
Der architektonisch schönste Teil des Dresdner Elbufers wurde zwischen 1739 und 1748 als privater Lustgarten des Grafen Brühl angelegt und wird auch „Balkon Europas“ genannt. Von hier hat man Zugang zur Kunstakademie, zur Festung Dresden und zum Albertinum, das die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung beherbergt.
Das bekannteste Denkmal Dresdens ist der Goldene Reiter. Es entstand 1732–1734 und zeigt Kurfürst Friedrich August I., besser bekannt als August den Starken, der im antiken Gewand auf einem sich aufbäumenden Lipizzanerhengst in nordöstliche Richtung reitet. Nach Entwürfen des Hofbildhauers Jean Joseph Vinache wurde das Standbild von Kunstschmied Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben und feuervergoldet.
Am Fuß der Augustusbrücke weist der Goldene Reiter den Weg in die Innere Neustadt. Das ursprünglich älteste Viertel Dresdens fiel im 17. Jahrhundert einem verheerenden Brand zum Opfer. Es wurde unter August dem Starken als Barockviertel wiedererrichtet und als „Neue Königsstadt“ bezeichnet. Die nordöstliche Richtung bezieht sich zugleich auf das Königreich Polen, dessen Krone sich August der Starke 1697 sicherte.
Die Molkerei wurde 1880 von den Gebrüdern Pfund gegründet und gilt als „schönster Milchladen der Welt“. Handgemalte Majolikafliesen von Villeroy&Boch verzieren die Wände, den Boden und den Verkaufstresen mit fantasievollen Fabelwesen, floralen Elementen und Motiven aus der Milchwirtschaft.
Als Neustadt werden die am rechten Ufer der Elbe gelegenen Stadtviertel bezeichnet, obwohl die Siedlung gegenüber der Altstadt bis zum 18. Jahrhundert den Namen “Altendresden” trug. Sie erhielt schon 1403 Stadtrecht, blieb aber immer im Schatten der Residenz auf der anderen Elbseite. Nach einem verheerenden Brand 1685 wurde der bereits nach Dresden eingemeindete Stadtteil planmäßig neu errichtet die “Neue Stadt bey Dresden”, die Neustadt. Der barocke Wiederaufbau schuf reizvolle Straßen- und Platzensembles, die heute noch im Gebiet um die Königstraße erlebbar sind.
Auftakt der Inneren Neustadt ist der Neustädter Markt mit dem Reiterdenkmal des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs Friedrich August I., dem Goldenen Reiter. Die dort beginnende Hauptstraße ist die Magistrale des historischen Stadtviertels. Elbaufwärts schließt das Regierungsviertel am Königsufer an die Innere Neustadt an, dominiert von den beiden monumentalen Bauten des sächsischen Finanzministeriums (1890/96) und der heutigen Staatskanzlei (ehem. Gesamtministerium 1900/04).
Als Äußere Neustadt bezeichnen die Dresdner vor allem das nördlich angrenzende Stadtviertel, ein Wohngebiet, dessen historisierende Architektur der Jahrhundertwende sich erhalten hat. In den eng bebauten Straßenzügen entstand im vergangenen Jahrzehnt eine vielfältige kulturelle Szene. Königsbrücker Straße und Lutherplatz verfügen über vielfältige Gastronomie, Shopping- und Kulturangebot
Eines der markantesten Bauwerke der Stadt ist die Yenidze. Fernen Welten ganz nah ist man auch wenige Minuten vom Stadtzentrum in östlicher Richtung entfernt. Im historischen Stadtbild von Dresden erwartet man zwar viel, wahrscheinlich aber keine Moschee. Das orientalische Bauwerk mit der farbigen Glaskuppel und dem scheinbaren Minarett im Stadtteil Friedrichstadt zieht alle Blicke auf sich – und erfüllt damit genau den Werbezweck, den Tabakimporteur Hugo Zietz 1908 erzielen wollte. Da zur Bauzeit kein Fabrikgebäude das Stadtbild zerstören sollte, entschied er sich durch eine imposante Bauweise der Forderung nachzukommen. Benannt wurde das Gebäude nach dem Anbaugebiet Yenidze in Nordgriechenland, aus dem der Tabak der Zigaretten stammte, die in Dresden hergestellt wurden. Heute wird das Bauwerk größtenteils als Bürogebäude genutzt. Unter der farbigen Glaskuppel Kuppel befindet sich ein orientalisches Restaurant und ein Märchenzelt, dass gelegentlich auch als Kunstbühne genutzt wird. Geschichten, Tänze und musikalische Darbietungen entführen dann in die Welt von 1001 Nacht.
Vollkommen unerwartet überrascht die Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Symeon vom Wunderbaren Berge als russischer Sakralbau im Stil des 16./17. Jahrhunderts in der Dresdner Südvorstadt. Neben dem 40 Meter hohen Glockenturm prägen fünf Zwiebeltürme, welche Christus und die vier Evangelisten symbolisieren, den 33 Meter langen und 13 Meter breiten Ziegelbau. Der russische Staatsrat und Architekt Harald Julius von Bosse und Karl Weißbach ließen die Kirche zwischen 1872 und 1874 für die russische Gesandtschaft bauen. Im Laufe der Jahre wurden bekannte Persönlichkeiten Mitglieder der heute etwa 1.000-köpfigen Gemeinde. Der Literat Fjodor Dostojewski ließ in der Kirche seine Tochter taufen. Weiterhin schlossen sich der Komponist Sergej Rachmaninow und Michail Bakunin der Gemeinde an.
Eingebettet in den Großen Garten liegt der Dresdner Zoo. Hier leben mehr als 2.000 Tiere in über 300 Arten. Der Dresdner Zoo ist als der viertälteste seiner Art in Deutschland hinter dem “Zoologischen Garten” in Berlin (gegr. 1844), den Zoos in Frankfurt/Main (1858) und Köln (1860). Er liegt im südwestlichen Teil des Großen Gartens und beherbergt ca. 1.500 Tiere in 243 verschiedenen Arten, darunter 82 Vogelarten und 64 Säugetierarten. Im Jahr 2018 kamen 903.000 Besucher, 2019 ca. 884.000. Die Fläche des Zoos beträgt rund 13 Hektar. Nach dem Besuch bietet sich eine Fahrt mit der Parkeisenbahn an.
Im spannungsvollen Dialog mit diesem eindrucksvollen Erbe setzt die Gegenwart ihre Akzente, so u. a. mit der Neuen Synagoge, dem UFA-Kristallpalast und dem Internationalen Kongresszentrum. Sir Norman Foster ließ die historische Eisenbogenkonstruktion des Hauptbahnhofs mit einer lichtdurchlässigen Teflon-Membran überspannen, Peter Kulka entwarf das transparente Dach für den kleinen Schlosshof des Residenzschlosses, während Daniel Libeskind den Entwurf für die Erweiterung und Umgestaltung des Militärhistorischen Museums lieferte.
Der Wiener Platz wird seit einigen Jahren durch den neuen Hauptbahnhof und einen modernen Glasbau, das sogenannte “Kugelhaus”, geprägt. Auch die Prager Spitze, ein in Richtung Hauptbahnhof keilförmig zulaufender Bau, zieht die Blicke auf sich. Hier haben zahlreiche Unternehmen ihren neuen Sitz gefunden.
Entlang der Prager Straße in Richtung Altmarkt finden sich etliche neu gestaltete Fassaden und Gebäude. Etwas abseits der Fußgängerzone präsentiert sich der Ufa-Kristallpalast. Das Kino erhielt für die imposante Bauart 1999 den deutschen Architekturpreis. Der Entwurf des Wiener Architektenbüro “Coop Himmelb(l)au” ist ein perfektes Beispiel für den Dekonstruktivismus. Die Fassade besteht aus Beton und Glas und kontrastiert auffällig mit den Plattenbauten der Umgebung.
Nur ein paar Schritte weiter eröffnete erst 2009 mit der Centrum Galerie auf der Prager Straße ein neuer Einkaufstempel. Die auffälligen “Waben” als Fassadengestaltung sind ein Reminiszenz an das Kaufhaus, was viele Jahre zuvor an gleicher Stelle stand. Für die Umweltverträglichkeit bei der Planung und Ausführung wurde die Galerie mit einem Ökosiegel ausgezeichnet.
Direkt an die Prager Straße schließt sich die Altmarkt-Galerie an. Die zweite große Shopping-Mall im Innenstadtbereich wurde bis 2011 durch einen Seitenflügel vergrößert, passt sich aber dennoch gekonnt in das ursprüngliche Bild des Altmarktes ein.
So wurde das denkmalgeschützte ehemalige Intecta-Gebäude an der Ecke Altmarkt/ Wilsdruffer Straße umfassend saniert und in die Galerie integriert.
Die Altmarkt-Galerie hat mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus auch einen Eingang am Postplatz, dem Drehkreuz des öffentlichen Personennahverkehrs, bekommen. An zwei großen Zentralhaltestellen mit einer weithin sichtbaren Überdachung und einem großen Monolith kreuzen sich viele Bus- und Straßenbahnlinien. Während der Umgestaltung des Platzes ist vielen Dresdnern der grüne Aspekt zu kurz gekommen. Trotz oder gerade wegen seiner großstädtischen Anmut ist der Postplatz umstritten.
Ein beliebter Standort für Großveranstaltungen ist auch der Kulturpalast gegenüber vom Altmarkt. Mit seinen über 30 Jahren ist er das beste Beispiel für ostmoderne Architektur in Dresden. Das Dach mit der Grundfläche eines symmetrischen Trapezes ragt aus dem quaderförmigen Grundbaukörper heraus.
Als moderner Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort ist Dresden auch Austragungsort großer Fachtagungen und Kongresse. An dieser Stelle setzt das neu gebaute ICC an.
Das International Congress Center entfaltet seine asymmetrische Fassaden- und Terrassengestaltung direkt am Elbufer, kurz vor der Marienbrücke. Den transparenten Wänden ist es zu verdanken, dass das Bauwerk trotz beträchtlicher Größe sehr leicht erscheint. Forciert wurde außerdem ein Zusammenspiel zwischen den geschwungenen Linien der Konstruktion und dem nahen Fluss – der Bruch zwischen dem historischen Terrassenufer und dem ICC ist beim näheren Hinschauen nicht so groß.
Eine niedrige Bauweise nutzte auch Architekt Peter Kulka beim Neubau des Sächsischen Landtags. Er bezog das 1931 im Bauhausstil errichtete Landesfinanzamt in die Neuplanung ein und führte die bekannte Elbsilhouette in westlicher Richtung in die Neuzeit. Im Sommer versteckt sich der Landtag, in dessen Mittelpunkt der Plenarsaal steht, hinter Lindenbäumen. Die großzügige Verwendung von Glas soll politische Transparenz bieten. Im Foyer finden zudem regelmäßig Ausstellungen statt.
Viele Diskussionen gab es um das Dresdner Stadion, der Heimstätte des Fußballzweitligisten SG Dynamo Dresden. In der Nähe der Parkanlage Großer Garten gab es für den Architekten Martin Beyer und Investor HBM einige Dinge zu beachten und Probleme zu lösen. Seit seiner Fertigstellung erfüllt das Stadion seine Funktion als Arena voll und ganz. Fans sind begeistert, denn die kompakte Bauweise führte dazu, dass auch der Zuschauer der obersten Reihe in keinem anderen Stadion Deutschlands so nah am Spielgeschehen beteiligt ist wie in Dresden. Insgesamt finden über 32.000 Zuschauer Platz – neben 20.852 Sitzplätzen auf 11.055 Stehplätzen. 1.418 VIP-Plätze, 117 Pressesitze und 56 Standmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer komplettieren die maximale Kapazität. Inzwischen machen neben Fußball auch weitere Veranstaltungen das Stadion das Rudolf-Harbig-Stadion populär, wie beispielsweise, Rockkonzerte. Eishockey-Spiele oder das alljährliche Adventskonzert des Kreuzchores.
1928 wurde in Vorbereitung auf die 2. Internationale Hygiene Ausstellung 1930 mit dem Bau des Museums begonnen, welches schon längere Zeit geplant war und vom Erfinder des Odol-Mundwasser – Karl August Lingner – initiiert wurde. Weit über die Grenzen der Stadt wurde das Gebäude durch seine strenge, kühle und doch so funktionale Architektur bekannt. Fast schon monumental wirkt der Bau, der hauptsächlich vom kubischen Mittelbau und den vier Pfeilern der Ansichtsfront charakterisiert wird.
Das Streben nach Höhe, typisch für die damalige Zeit in Anspielung auf das Weimarer Vorbild, setzt sich auch in der Wandelhalle fort. Büroräume und Werkstätten komplettieren in den Flügelbauten die Anlage. Dekonstruktivistisch angedachte Veränderungen im Zuge des Umbaus 1994 durch das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au wurden nicht in allen Teilen des Gebäudes verwirklicht. Architekt Peter Kulka setzte die Sanierung fort und behielt die Neoklassik bei. Das Deutsche Hygiene-Museum wurde in das im Jahre 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen, welches national bedeutsame Kultureinrichtungen in Ostdeutschland listet.
Am Rande des Großen Gartens thront die Gläserne Manufaktur, welche in den Jahren 2002 bis 2006 entstand. Sie lässt die Besucher – durch eine Glasscheibe getrennt – die Herstellung des Automobils erleben – eine ungewöhnliche, transparente Fertigungsstätte, die nicht nur für Fachleute geeignet ist. Das L-förmige Gebäude steht auf einem 8,3 Hektar großen Grundstück am Straßburger Platz, in direkter Nachbarschaft zum Botanischen Garten. In der Gläsernen Manufaktur wurden bis März 2016 14 Jahre lang der Volkswagen Phaeton und der Bentley Flying Spur gefertigt. Seit April 2016 wird der neue e-Golf für den Markt in Norwegen und Deutschland produziert und macht die Gläserne Manufaktur zu einem noch spannenderen Ort. Der Elektro-Golf von Volkswagen entsteht hinter 27.500 Quadratmetern Fensterfläche auf drei Ebenen im 55.000 Quadratmeter großen Produktionsbereich. Aktuell laufen täglich 74 des im November 2019 meistverkauften Elektrofahrzeuges in Deutschland vom Band.
Mit der Neuen Synagoge entstand ein modernes jüdisches Gotteshaus direkt am Rande der historischen Altstadt. Der Standort am Rathenauplatz/Hasenberg drückt besondere Symbolkraft aus, denn hier hatte der Architekt der ersten Synagoge, Gottfried Semper, seinen Bau 1833 realisiert. Am 9. November 2001 wurde die Synagoge 60 Jahre nach der Zerstörung geweiht. Nur ein Jahr später erhielt der Sakralbau des Architektenteams Wandel, Lorch und Hirsch (Saarbrücken) eine Auszeichnung als beste europäische Architektur 2002.
Obwohl die Synagoge von der Bauart her eine der modernsten Gebäude des Stadt ist, steckt in ihrer Form doch jede Menge Symbolkraft. Die Würfelform des Gebäudes erinnert an den ersten Tempel der Israeliten. Als Grundmaterial wurde Formstein mit Sandsteincharakter verwendet, der einen Bezug zur Klagemauer herstellen soll. Die Synagoge ist in der Gebetsrichtung nach Osten ausgerichtet. Bis zur Gesamthöhe von 24 Metern drehen sich die einzelnen Schichten schraubenförmig nach oben. Auf Fenster wurde komplett verzichtet, ebenso wie auf verspielte Dekorationselemente an der Fassade. Einzig der im Original erhaltene Davidstern wurde über dem Eingangsportal angebracht, welches außerdem die hebräische Inschrift der alten Syngagoge schmückt.
Der Innenraum ist mit dem Thoraschrein, verschiedenen Emporen und Sitzgelegenheiten, dem Lesepult und einem Stiftszelt ausgestattet, welches neben dem Tempelcharakter eine weitere, gegensätzliche Grundidee des Judentums ausdrückt und für die Flexibiliät steht. Die Ausstattung des Gebäudes wurde in den Deutschen Werkstätten Hellerau angefertigt. Der Innenhof verbindet das Gotteshaus mit dem Gemeindezentrum, welches neben dem Arbeitszimmer des Rabbiners auch eine Bibliothek, mehrere Schulungsräume und einen größeren Saal beherbergt.
Nach sechs Jahren umfangreicher Bauarbeiten überrascht das Militärhistorische Museum nicht nur durch seine beeindruckende Architektur, sondern präsentiert dem Besucher auch eine völlig neu konzipierte Ausstellung über 800 Jahre deutscher Militärgeschichte. Nach Plänen des Stararchitekten Daniel Libeskind wurde das historische Arsenalgebäude mit einem Neubau erweitert, der in Form eines transparenten Keils die spätklassizistische Fassade durchbricht und damit bereits Innovation assoziiert. Im Gegensatz zu der bisher üblichen Darstellung der Militärgeschichte widmet sich das neue Museumskonzept den Ursachen und Auswirkungen von Krieg und Gewalt. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch mit all seinen Ängsten, Hoffnungen, Leidenschaften, Erinnerungen, Trieben, mit seinem Mut, seiner Vernunft und Aggressionsbereitschaft, denn Krieg ist nur verständlich, wenn seine Darstellung die Natur des Menschen zur Grundlage nimmt. Mit rund 20.000 Quadratmetern Innen- und Außenfläche und einem Bestand von 1,2 Millionen Objekten ist das Militärhistorische Museum Dresdens größtes Museum. Die erlebnisorientierte Präsentation unterstreicht den neuen Anspruch, ein Museum für die ganze Familie zu sein.
Bevor in Hellerau das Konzept der ersten deutschen Gartenstadt angewendet wurde, bestimmte eine unberührte Heidelandschaft das Gebiet. Mit der Ansiedlung der “Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst” durch den Möbelfabrikanten Karl Schmidt begann die Erfolgsgeschichte des Stadtteils. Die Gründung der Gartenstadt war städtebaulich, sozio-kulturell und ökonomisch durchkonzeptionierter Neuansatz zum Leben in der Stadt gedacht. Wohn- und Arbeitswelt der Menschen sollte sich an einem Platz verbinden. Wohnhäuser für Arbeiter entstanden neben größeren Landhäusern, Geschäften, einer Schule mit entsprechendem Wohnheim und einem Badehaus. Architekt Richard Riemerschmid und Volkswirtschaftler Wolf Dohrn trieben die Gründung des Deutschen Werkbundes voran. Heinrich Tessenow, Hermann Muthesius und Curt Frick gehören mit zu den renommierten Architekten, die in Hellerau ganze Straßenzüge konzeptionierten. Tessenow plante auch den Bau der “Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik”. Das gewaltige Festspielhaus, der Vorplatz und die Pensionshäuser stellen noch heute ein interessantes Gebäudeensemble dar. Der Tod Wolf Dohrns und der Ausbruch des 1. Weltkrieges beendete die Sturm- und Drangzeit Helleraus. Heute verbinden sich in Hellerau Architektur, Kunsthandwerk, Musik und Bühnenästhetik zu einer eigenwilligen Symbiose.
Ein Paradies für Natur- und Wanderfreunde ist der Tharandter Wald mit mehr als 400 Kilometer ausgeschilderten Pfaden. Tharandt ist die Heimat der Forstwirtschaft, wo das Konzept der Nachhaltigkeit wissenschaftlich entwickelt wurde. Ganz in der Nähe befindet sich die Stadt Freital, welche sich durch die Sammlung sächsischer Malerei des 20. Jahrhunderts im Museum auf Schloss Burg auszeichnet.
An der sächsischen Weinstraße entlang der Elbe führt kein Weg vorbei! Meißen gilt sowohl als Geburtsort des Weinbaus im sächsischen Elbland als auch der europäischen Porzellans. Die gekreuzten blauen Schwerter auf dem Weißen Gold des Abendlandes, dem Porzellan, haben der Stadt zu Ruhm verholfen.
Der Weinanbau spielt auch in Radebeul eine tragende Rolle. Auf Schloss Wackerbarth kann man das Ensemble aus moderner Produktion und barocker Schlossanlage erleben. Nördlich von Dresden liegt die Gemeinde Moritzburg, die nach dem Schloss Moritzburg mit seiner reizvollen Teichlandschaft benannt ist. Einst diente das Schloss August dem Starken als Jagd- und Lustschloss. Am Großteich bildet das Fasanenschlösschen den Mittelpunkt des Fasanengartens. Das in seiner Rokokoausstattung einmalige Schlösschen wurde nach umfangreicher Restaurierung im Jahr 2007 wieder eröffnet.
Die Stadt Großenhain ist eine grüne und blühende Oase im Herzen des Elblandes. Lebendig und sportlich präsentiert sich die Stadt Riesa, die auch über die Stadtgrenzen hinaus durch die Nudelerlebniswelt mit Museum, Restaurant und Gläserner Produktion bekannt ist.
Etwa 90 km von Dresden entfernt liegt Torgau, die Stadt der Renaissance und Reformation. Der historische Stadtkern mit Schloss Hartenfels verbildlicht noch heute den Glanz der ehemaligen Landesmetropole.
Genausoweit wie in die Innenstadt Dresdens ist es in die Sächsische Schweiz. Ein Ausflug dorthin gehört zu jeder Dresden-Reise! Die einzigartige Naturlandschaft ist ideal, um den Trubel in der Stadt zu entfliehen. Als Tor zur Sächsischen Schweiz gilt die Stadt Pirna mit der hochgotischen Stadtkirche und dem reichen Bestand an Bürgerhäusern aus der Zeit der Spätgotik und Renaissance.
Um Besonderheiten der Region wie die Festung Königstein und die wechselnden Landschaftspanoramen am besten zu genießen, empfiehlt sich eine Fahrt mit einem historischen Schaufelraddampfer. Abseits des Flusses findet sich mit der Burg Stolpen ein imposanter Bau, der als Gefängnis der Gräfin Cosel eine spannende Geschichte zu erzählen hat
Das Elbsandsteingebirge mit seinen markanten Felsformationen ist ein einmaliges Landschaftsschutzgebiet. Berühmt ist die Bastei, von der aus sich die beste Aussicht über den Nationalpark bietet. Sehenswert ist auch die Felsenburg Altrathen. Mit dem Malerweg findet sich auch einer der schönsten Wanderstrecken Deutschlands in der Sächsischen Schweiz. Die Route mit spektakulären Treppen und Steigleitern durch abwechslungsreiche Wald- und Felslandschaften. Nicht zu verfehlen ist die Radfahrer-Kirche der Stadt Wehlen direkt am Elberadweg..
Rathen ist ein idyllischer Kurort mit einem Naturtheater mitten im Nationalpark Sächsische Schweiz, der Felsenbühne Rathen. Im Sommer bietet sich hier die Gelegenheit eine der zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen zu besuchen.
Die Oberlausitz liegt im Osten des Freistaates Sachsens, im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechische Republik. Kultur und Geschichte ist in besonderem Maße mit den Sorben verbunden. In der Gegend um die über 1.000-jährige Stadt Bautzen sind Ortsschilder und Wegweiser bis heute zweisprachig in Deutsch und Sorbisch ausgeschrieben. Für einen Zwischenstopp bietet sich der Ort Kleinwelka bei Bautzen an. Besonders Kinder kommen beim Besuch des Saurier- und Miniaturenparks auf Ihre Kosten oder haben ihren Spaß beim Wandeln durch das Rätsellabyrinths des großen Natur-Irrgarten.
Die Oberlausitz zeichnet sich durch die faszinierende Landschaft mit sanften Höhenzügen, bizarren Felsformationen, der größten von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft Europas und mittelalterlich-romantischen Städten aus. Radler finden in der Oberlausitz gute Bedingungen. Ein Radwegenetz von 5.000 Kilometern, fast durchgehend beschildert und zu 90 Prozent ausgebaut, durchzieht die Region.
Das direkt an der polnischen Grenze liegende Görlitz gilt als ein städtebauliches Kleinod und präsentiert sich als ein Gesamtkunstwerk aus einem halben Jahrhundert Architekturgeschichte. Die Altstadt ist ein geschlossenes Ensemble der Renaissance. Das “Heilige Grab” ist eine orginalgetreue Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem. Die Stadt profitiert wie kaum eine andere von der Lage im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien von ihren Nachbarn.
Über acht Jahrhunderte prägte der Bergbau Wirtschaft, Sozialstruktur und Kultur der Region. Reiche Erzfunde gaben dem Erzgebirge einst seinen Namen.
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gehört seit 2019 zum UNESCO-Welterbe. Doe seit dem 11. Jahrhundert entstandene Bergbaulandschaft im Erzgebirge beiderseits der sächsisch/böhmischen Grenze ist von einer Vielzahl historisch weitgehend original erhaltener technischer Denkmäler sowie zahlreicher mit dem Montanwesen in Verbindung stehender Einzeldenkmale und Sachgesamtheiten geprägt. Als erste Ferienstraße Sachsens verbindet die Silberstrasse auf 230 km Länge heute Städte und Stätten des jahrhundertealten Silberbergbaus. Ursprünglich aus dem Bergbau entstanden, heißt man sich heute wie damals mit dem traditionellen Bergmannsgruß “Glück Auf” herzlich willkommen.
Ein Geheimtipp auf dem Weg ist die Stadt Freiberg (ca. 60 km von Dresden entfernt), die wie viele andere Orte vom einstigen Reichtum der Region zeugt. Seit 2009 erlebt die Ausstellung terra mineralia im Schloss Freudenstein einen Besucheransturm. Zu sehen sind 3.500 Wunder der Natur.
Die Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz am Fuße des Pöhlbergs gilt als die “heimliche Hauptstadt des Erzgebirges”. Sie ist Wirkungsstätte des weltbekannten Rechenmeisters Adam Ries, der seine mathematischen Talente dort dem Bergbau widmete. Manche Sehenswürdigkeit wartet dabei auf die Besucher der Stadt und des Annaberger Landes, egal ob über- oder untertage. Drei Besucherbergwerke entführen die Gäste in die Welt unter Tage, im Frohnauer Hammer kann man noch alte bergmännische Schmiedekunst erleben. Geprägt aber wird das malerische Stadtbild durch die majestätische St. Annenkirche mit Bergmännischer Krippe, einem Meisterwerk spätgotischer Baukunst. Ein besonderes Highlight ist die Manufaktur der Träume - wie die terra mineralia in Freiberg eine private Sammlung von Erika Pohl-Ströher, der Enkelin des Gründers des Wella-Konzerns.
Seiffen ist vor allem wegen seiner Holzkunstherstellung mit Tradition, seiner Rundkirche aus dem Barock und der Vergangenheit im Bergbau international bekannt. Besonders zu Weihnachten und im Advent entfaltet das Spielzeugdorf Seiffen seinen ganz besonderen Charme. So lädt der Weihnachtsmarkt in jedem Jahr ein, das Brauchtum aus dem Erzgebirge kennen zu lernen sowie Schnitzern und Handwerkern über die Schulter zu schauen. Das Spielzeugmuseum mit einer über sechs Meter hohen Raumpyramide bietet einen eindrucksvollen Überblick über die Erzgebirgische Volkskunst.
Die nahe gelegenen Stadt Olbernhau, die „Stadt der 7 Täler“, besitzt mit der „Saigerhütte“ einen in dieser Form weltweit einzigartigen Komplex historischer Anlagen und Gebäude der Buntmetallurgie. Der heutige Museumskomplex stellt eine in sich geschlossene und noch teilweise ummauerte Industriegemeinde aus 22 funktional miteinander verbundenen Gebäuden dar, unter anderem die nur noch in Resten vorhandene Schmelzhütte, das Herrenhaus, die Hüttenschänke, den noch funktionsfähigen Althammer mit seinen wasserradgetriebenen Schwanzhämmern und Wohnhäuser und gilt heute als weltweit einmaliges Denkmal der Verhüttung im Saigerverfahren.
Ausgedehnte Wanderwege über Tage ermöglichen im Erzgebirge eine intensive Begegnung mit Natur-, Heimat- und Bergbaugeschichte. Nicht nur der mit 1.215 Metern höchste Berg Sachsens, der Fichtelberg, garantiert einen tollen Blick. Zahlreiche Kleinbahnen fahren durch die Täler der Gegend. Das Erzgebirge bietet ideale Bedingungen für Aufenthalt und Urlaub im Einklang mit der Natur. In der Adventszeit wird die Ferienregion zum Weihnachtsland. Seit über 300 Jahren werden hier in Handarbeit Nussknacker, Räuchermänner und Schwibbögen gefertigt.
Ferienwohnungen MehrBlick
Lugbergblick 2
01259 Dresden
findet erst wieder 2026 statt
Barockes Palais im Großen Garten
12. bis 16. März 2025
Verschiedene Spielstätten
Seit 2015 ist Olaf Schubert Schirmherr der Humorzone Dresden Diesmal lädt er wieder vom 12. bis 16. März 2025 zur Humorzone Dresden mit über 100 Spaßkünstlern auf 17 Bühnen ein, um mit Comedy, Kabarett und allem, was sonst noch lustig ist oder sein könnte, die komplette Stadt plus Umland und noch einzugemeindender Ortschaften wieder zum kollektiven Lachanfall zu bringen.
Dazu der Schirmherr:
"Die Zeiten werden hart und härter. Ich – der Mahner und Erinnerer – weiß, wovon ich spreche. Denn Probleme sind meine Kompetenz. Aber im Bundesolaf und Zentralschubert steckt eben manchmal auch der Nackenschalk und mit Inbrunst zünde ich dann eine Flachsrakete. Denn ja – man darf auch mal lachen müssen! Gerade wenn‘s nicht passt. Wie sagte schon der große Gernhart: Es gibt kein niveauvolles Lachen, so wenig wie es einen niveauvollen Orgasmus gibt. Drum lache bitte jeder so, wie‘s ihm beliebt und Anlass hierzu gibt es bei diesem Festival mit Sicherheit, weshalb ich meine Person mit großer Freude den Humorfestspielen als Schirmolaf zur Verfügung stelle. Nicht Trauer oder Frühlingspollen, sondern ein Lachen möge den Menschen diesen März nun Tränen in die Augen treiben. Denn was gibt es Rührenderes, als ein menschliches Geäug aus dem ein klein‘ Rinnsal der Freude läuft.
Herzlich Olaf Schubert"
27. bis 30. März 2025
Nacht der Orchdeen 27. März 2025
Messegelände Dresden, Messering 6
Die DRESDNER OSTERN, die größte und beliebteste Publikumsmesse in Dresden, lädt wieder traditionell kurz vor dem Osterfest auf das Messegelände ein!
Eine bunte Angebotsvielfalt aus den Bereichen Garten, Tiere, Kunsthandwerk, Familie & Freizeit sowie der Frühjahrsmarkt versetzt die Besucher in Frühlingslaune.
Zahlreiche Aussteller sind im Messegelände vertreten sein, wenn die DRESDNER OSTERN zum 29. Mal ihre Tore öffnet Mit der Internationalen Orchideenwelt erlebt der Besucherie eine der größten und bedeutendsten Orchideenschauen Europas – ein Zauber aus tausenden Blüten, beeindruckend und abenteuerlich arrangiert. Umrahmt wird dieses besondere Szenario von meisterhafter Floristik, die wahrhafte Blütenträume wahr werden lässt!
Parallel dazu findet am Freitag, den 27. März 2025, ab 19 Uhr die NACHT DER ORCHIDEEN satt. Mit ihrem unglaublichen Zauber, einer ganz besonderen Farb- und Lichtintensität lädt sie zum Erleben und Genießen sowie zum Flanieren durch das unendliche Meer tausender Orchideenblüten ein. Zu erleben sind die meisterlichen Arbeiten leidenschaftlicher und professioneller Floristen, Die Besucher genießen die Atmosphäre und kulinarische Köstlichkeiten im Orchideen-Café und lassen sich ganz einfach von der besonderen Atmosphäre inspirieren und verführen. Selbstverständlich kann man die die schönsten Orchidee auch kaufen.
8. bis 13. April 2025
Verschiedene Spielstätten
Das FILMFEST DRESDEN wurde 1989 noch vor der politischen Wende gegründet. Seit seinen Anfängen als Forum für verbotene und selten gezeigte Spielfilme hat sich das FILMFEST DRESDEN zu einem international fest positionierten Festival für Kurzfilm entwickelt. Die lange Tradition der Animation in Dresden durch das ehemalige Trickfilmstudio der DEFA war ausschlaggebend für die Einführung von Wettbewerben für Kurzspiel- und Animationsfilme. Der Internationale Wettbewerb des Festivals existiert seit 1992. 1998 folgte die Etablierung eines eigenen Nationalen Wettbewerbs, in dem seit 2004 der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst vergeben wird.
Es widmet sich dem Kurzfilm in all seinen Facetten und gilt heute als eines der wichtigsten Festivals des Genres in Deutschland. Mit Preisen im Wert von über 70.000 Euro gehört das FILMFEST DRESDEN außerdem zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa. Vielseitig, international, inspirierend ist das Programm des FILMFEST DRESDEN. Jedes Jahr bringt es an sechs Festivaltagen die besten Kurzfilme aus aller Welt nach Dresden und zieht damit jährlich mehr als 20.000 Besucher an, darunter rund 500 akkreditierte Fachbesucher*innen. Das Festival versteht sich bereits seit 1989 als Forum für politischen Diskurs und interkulturellen Austausch und engagiert sich auch außerhalb des Festivalzeitraums in vielseitigen Projekten rund um den Kurzfilm aktiv für Demokratie, Toleranz, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit.
12.- 13.04.2025
Eisenbahnmuseum Dresden
Sachsen ist berühmt für den Erfindergeist seiner Bewohner und das Ingenieurwesen. Die erste deutsche Dampflok wurde hier gebaut, die erste Ferneisenbahnstrecke Deutschlands führte von Dresden nach Leipzig. Einen besonderen Höhepunkt im Jahr stellt für Eisenbahnfreunde das Dresdner Dampfloktreffen dar. Im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt werden zahlreiche historische Gast-Loks erwartet, die auch zum Mitfahren einladen. Man kann die Dampfloks auf der Drehscheibe des Dresdner Eisenbahnmuseums beobachten und an einer Sonderzugfahrt teilnehmen wobei man das barocke Elbflorenz und seine malerische Umgebung unter Dampf erkunden kann. Im Dresdner Verkehrsmuseum kann man sich über die Historie des Bahn-, Straßen-, Schiffs- und Luftverkehrs informieren.
26. April 2025
in über 25 Spielstätten
Flanieren, Theater entdecken und sich mit Gleichgesinnten austauschen – das erwartet Sie bei der 11. Langen Nacht der Dresdner Theater am 26. April 2025! Zwischen 16 und 23 Uhr öffnen 25 Theater ihre Türen und präsentieren im Stundentakt circa 30-minütige Programmausschnitte aus ihrem vielfältigen Repertoire. So kann man an einem Abend viele Bühnen Dresdens kennenlkernen, eine aufregende Theaternacht genießen und so die facettenreiche Theaterlandschaft Dresdens entdecken.
In diesem Jahr sind auch die Dresdner Philharmonie, das Boulevardtheater Dresden und die Semperoper wieder dabei, erstmals auch das Carte Blanche Theater, das die Theaterlandschaft der Stadt mit seiner unverwechselbaren Handschrift bereichert.
Die Besucher könnne sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen, das von Ballett, Tanz und Schauspiel über Comedy und Varieté bis hin zum Musiktheater reicht.
1. Mai 2025
Zwischen Terrassenufer und Pillnitz
Begleitet von tausenden Schaulustigen am Elbufer ist dies ein unvergessliches Erlebnis. Pünktlich 10:00 Uhr formieren sich alle Schiffe der Flotte der Weiße Flotte Sachsen GmbH / Sächsische Dampfschifffahrt. Mit stimmungsvoller Livemusik geht es entlang der drei Elbschlösser und der Loschwitzer Brücke, auch „Blaues Wunder“ genannt. An Bord sorgen Bands für die richtige Stimmung. Nach dem Wendemanöver in Höhe der Schlossanlage Pillnitz begeben sie sich auf den Rückweg und kehren nach ca. 3,5stündiger Fahrt in Formation wieder in die Dresdner Altstadt zurück.
01. – 04. Mai 2025
Röhrsdorf - rings um den Sächsisch Böhmischen Bauernmarkt
Im verganenen Jahr feierte das Blütenfest sein 50-jähriges Jubiläim. Die Veranstalter haben wieder ein buntes Programm für Groß und Klein, aber auch Alt und Jung zusammengestellt. Es gib wieder Spaß für Klein und Groß, Jung und Alt und auch vieles für den kleinen Geldbeutel. Mit viel Musik, Sport und Spaß sind alle Gäste in den Dörfern am Dresdner Stadtrand herzlich willkommen. Mit dem Bus der Dresdner Verkehrsbetriebe Linie 89, mobil mit Fahrad, Moped oder Auto oder einfach mit dem Wanderstock in der Hand, finden alle ein buntes Treiben auf dem Jahrmarkt, bei den Schaustellern oder den zahlreichen Aktionen und Attraktionen auf dem Festgelände.
11. bis 18. Mai 2025
Verschiedene Spielstätten
Zur „Hauptstadt des Dixieland“ wird Dresden jedes Jahr in der zweiten Maiwoche. Das Festival findet heuer bereits zum 53.Mal statt. Seit 1971 hat sich dieses jährlich veranstaltete Festival zu einem international ausstrahlenden Kulturereignis Sachsens entwickelt. Bis zu 500.000 Dixieland-Freunde machen Dresden jedes Jahr in den Festivaltagen im Mai zur europäischen Hauptstadt des Dixielands. Zahlreiche Konzerte an verschiedensten Orten im Stadtgebiet stehen auch in diesem Jahr an.
Dixieland-Fans jeden Alters dürfen sich wieder auf ein facettenreiches Programm mit hochkarätigem Line-up aus 13 internationalen und 26 nationalen Bands sowie Solo-Künstlern freuen. In 48 Veranstaltungen werden 250 Stunden Musik erklingen – davon etwa die Hälfte eintrittsfrei. Dank eines großen Sponsorings der WT Energiesystem GmbH ist zudem die Zukunft der »Dresdner Jazzmeile« nach Jahren der Unsicherheit und Geldnot endlich gesichert. Eintrittsfrei sind auf dem Jazzfest die Jazzmeile in der Dresdner Altstadtcund die inzwischen 20 Kilometer lange Dixieland-Parade als Abschluss.
Während weder das große Familienfest »Dixieland in Familie« zum Festival-Auftakt im Dresdner Zoo noch die weltweit einmalige »Riverboat Shuffle« mit den Schiffen der Weißen Flotte auf der Elbe oder das beliebte »Dixie-ABC« im Programm fehlen werden, gibt es dieses Jahr einige Veränderungen und Neuerungen. So kommen mit dem Kaufpark in Dresden-Nickern, dem Löwensaal Dresden in einem ehemaligen Bankhaus aus dem Jahr 1905 am Dr.-Külz-Ring, dem Club Tante Ju im Industriegelände und den Ballsälen in Coßmannsdorf in Freital neue Spielstätten hinzu.
Bei zahlreichen Konzerten zu hören sein werden internationale Bands wie Swing’it (Norwegen), Blue Mockingbirds (Belgien), Le petit Orléans (Frankreich), Ladyva (Schweiz) sowie Nils Conrad and his Amazing Jazzband (Niederlande). Ein erstklassiges Klangerlebnis versprechen auch die South West Oldtime All Stars, die sich seit 2018 um den mehrfach preisgekrönten Jazztrompeter Martin Auer scharen. Das Aufgebot komplettieren zahlreiche nationale Bands wie Time Rag Department (Berlin), oder Sunshine Brass (Suhl) und lokale Formationen wie die Thomas Stelzer Gospel Crew oder die TU Bigband
Unzählige Akkreditierungen von Journalisten, Fotoreportern und Agenturen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien berichteten in Wort, Bild und Ton weltweit über das Festival.
16. Mai bis 7. September 2025
Felsenbühne Rathen
Die Felsenbühne Rathen ist das schönste Naturtheater Europas. Gewaltig erheben sich die Felsen über der Naturbühne und bieten eine traumhafte Umgebung für Open-Air-Inszenierungen verschiedener Couleur. Hier feierten die ersten „Winnetou“-Inszenierungen ihre Premiere. Auch Klassiker wie „Der Freischütz“ oder die „Carmina Burana“ zählten seit jeher zum Repertoire des Sommertheaters. Die Felsenbühne Rathen liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz und damit im idyllischsten Naturschutzgebiet Deutschlands
Für Sommer 2025 sind sieben Inszenierungen geplant, davon vier Stücke aus dem Repertoire und gleich drei Neuproduktionen: „Die Spur der Hebamme“ nach einem Roman von Sabine Ebert, das Märchen „Rotkäppchen“ und das Musical „Anatevka“. Die Saison startet mit der Premiere von „Die Spur der Hebamme“. Der Roman von Bestsellerautorin Sabine Ebert wird von Odette Bereska für die Naturbühne adaptiert und verspricht „eine spannende Geschichte aus dem historischen Sachsen des Jahres 1173“. Das Theater widmet sich damit zum zweiten Mal der Hebammen-Saga, deren erster Teil „Das Geheimnis der Hebamme“ 2018 in Rathen zu sehen war.
Familien dürfen sich auf das Kultmärchen vom „Rotkäppchen“ freuen, das in einer Version von Manuel Schöbel erstmals zwischen den Felsen gezeigt wird. „Die Geschichte über die Liebe zur Natur und den Zusammenhalt, der auch Kleine Großes bewirken lässt, soll den gesamten Sommer das junge Publikum begeistern." Doch auch die Eltern dürften ihren Spaß haben, denn der ewige Zwingertrio-Loser und langjährige Landesbühnen-Schauspieler Jürgen Haase ist als Wolf zu erleben.
Die dritte Neuproduktion ist der Musicalklassiker „Anatevka“ um den jüdischen Milchmann Tewje. „Die Elbland Philharmonie Sachsen und unsere Darsteller werden die traditionelle jüdische und russische Folklore mit dem Broadway-Sound zu einem berührenden Ganzen verschmelzen“, so der Intendant. Der Vorverkauf für die Rathener Saison 2025 ist nunmehr gestartet.
Zudem stehen wieder auf dem Spielplan: „Shatterhand“ frei nach Karl May und „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff, außerdem der „Freischütz“ von Carl Maria von Weber und „Im weißen Rössl“ von Ralph Benatzky.
17.Mai bis 14.Juni 2025
21 verschiedene Spielstätten
Die Dresdner Musikfestspiele widmen ihr Programm dem Thema »LIEBE«. Intendant Jan Vogler hat für den 48. Festivaljahrgang Orchester und Künstler aus drei Kontinenten nach Dresden geladen und möchte in Zeiten gesellschaftlicher Brüche 20 Jahre nach dem Wiederaufbau der Frauenkirche mit der Musik auch eine Botschaft für Verständigung in die Welt senden. Ob schottische Volksmusik oder Spitzenorchester aus den USA, Asien und Europa, von der Liebesgedicht-Lesung mit Lars Eidinger, über das Open-Air mit dem Popsänger Ronan Keating bis zur konzertanten Wiederentdeckung von Richard Wagners »Siegfried« in historischer Lesart mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano – der Liebe zur Musik sind in den 61 Konzerten an 24 stimmungsvollen Spielstätten in Dresden und Umgebung keine Grenzen gesetzt.
7. 6. – 5. 10. 2025
robotron-Kantine
Zinzendorfstraße 5, 01069 Dresden
Zum 15. Mal organisiert die OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst ihre internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste unter dem Mott "Never Grey"
14. Juni 2025
Dresdner Museen
Mehr als vierzig Museen laden zu einem nächtlichen Besuch ein und zeigen ihre Sammlungen und Sonderprogramme bis spät in den Abend. Von A wie Albertinum bis V wie Verkehrsmuseum warten die großen, bekannten Museen ebenso wie kleinere darauf von großen und kleinen Besuchern entdeckt zu werden und sorgen für ein einzigartiges Erlebnis . Die teilnehmenden Häuser bieten Spannendes aus Kunst, Technik und Geschichte.
Zwischen 18 und 24 Uhr können all diese Angebote mit nur einem Ticket erlebt werden. Das Ticket gilt gleichzeitig ab 14 Uhr bis 4 Uhr für die kostenfreie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Verbundraum des VVO.
14.6. - 20.7. 2025
- Neumarkt an der Frauenkirche
- Ostra-Dome
- Alaunpark
Dresdens eintrittsfreies Open-Air-Festival möchte mit großem Engagement für Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinwohl, den freien Zugang zu Kunst, Kultur und Bildung für alle ermöglichen. Jeden Sommer finden – eintrittsfrei – mitten in Dresden über 200 Veranstaltungen wie Konzerte, Yoga, Workshops und Pleinairs statt. Dass Namen sich so verselbstständigen können, ohne Schall und Rauch zu werden, ist schon erstaunlich. Nachdem dem Veranstalter sein angestammter Ort am Japanischen Palais entzogen worden war, musste man ein kostenloses Kultur-Open-Air neu denken. Gleich drei Flächen bespielt der neue Palaissommer im Juli und August mit musikalischen Bühnenprogrammen, Filmvorführungen, Ausstellungen und der Gelegenheit für die Dresdner in angenehmer Atmosphäre zusammenzukommen. Eine Art Wohnzimmercharakter soll der Palaissommer haben - ein Raum, der allen offensteht, weil er an öffentlichen Plätzen zu finden ist und kein Eintrittsgeld kostet. Denn daran hält man mit dem Konzept fest: Kunst und Kultur für alle, unabhängig vom Geldbeutel.
15. Juni 2025
Theaterplatz Dresden
Zum 29. Mal lädt die Sächsische Zeitung alle Radbegeisterten gemeinsam mit Freunden und Familie auf das Fahrrad zu steigen und Dresden sowie das angrenzende Elbland vom Sattel aus zu erleben. Start & Ziel befinden sich auf dem Dresdner Altmarkt – mitten im Herzen der Altstadt. Für Freizeitfahrern gibt es ebenso tolle Strecken wie für sportlich ambitionierten Radler mit postkartentauglichen Stadtansichten, malerischen Elbtälern, fordernden Berganstiegen und natürlich entspannten Pausen unterwegs an den Verpflegungs- und Getränkepunkten. Den Abschluss bildet ein gemütlicher Ausklang beim gemeinsamen Feiern auf dem Altmarkt.
20. Juni 2024 17.00 bis 24.00 Uhr
Verschiedene Veranstaltungsorte
Zur 22. Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur ganz nah erleben.
1. bis 3. Juli 2025
Auf der Hauptstraße in Dresden am Goldenen Reiter
täglich zwischen 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Das Internationale Sommerfestival für Theater, Vergnügen und Musik, gegründet in der Neustadt auf dem Platz vor der Scheune, findet nun auf der Hauptstraße am Goldenen Reiter statt. Damit soll das Verbindungsstück zwischen der Dresdner Neustadt und Altstadt mit Kunst und Theater gefüllt werden. Das Kollektiv des Schaubudensommers will gezielt StraßenkünstlerIinnen der unterschiedlichsten Genres aus Dresden, Deutschland und Europa einladen, an drei Tagen die Hauptstraße zu bespielen und aus der schattig beschaulichen Straße ein buntes Fest voller Kunst zu schaffen. Gezeigt wird in bekannter Manier ein erstklassiges und einzigartiges Programm für drei Tage und Abende – ein Fest mitten in der Woche, Dienstag bis Donnerstag, im Alltag der Stadt, als Intervention, als Feierabend, als Nachmittagswonne, als etwas ungewöhnlich Alltägliches im Sommer.
27. bis 29. Juni 2025
Zwischen Loschwitz und Pillnitz
Einmal im Jahr, am letzten Juni-Wochenende, verwandelt sich die Landschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz in ein einziges großes Festgelände. In fünf Orten längs des Elbhanges, auf einer Strecke von etwa sieben Kilometern, auf Dorfplätzen, in Parks und Villen, am Elbufer und an den Hängen werden an die 200 verschiedene Veranstaltungen angeboten.
Kunst- und Bürgerfest in einem, bietet das Elbhangfest Konzerte (von Flöte bis Rock), Theater- und Tanzveranstaltungen, Lesungen und spezielle Angebote für Kinder. In allen Orten am Elbhang gibt es Märkte für das örtliche Handwerk und dazu diverse gastronomische Angebote. Führungen und Vorträge ermöglichen Begegnungen mit der Region, von ihren Geschichten wird erzählt und ihren Kuriositäten. Daneben präsentieren Aktionen junger Kunst modernen zeitgenössischen Geist.
Hervorgegangen ist das Elbhangfest 1990/91 aus Benefizveranstaltungen für die Pillnitzer Weinbergkirche und die Loschwitzer Kirche von George Bähr. Mit der Rückkehr zu den Anfängen als eintrittsfreies Bürgerfest wird das Fest kleinteiliger und rückt noch näher an den Hang. Kleine Bühnen in den Dörfern Loschwitz, Wachwitz und Pillnitz mischen sich mit der Perlenkette der gastfreundlichen Gärten, Kirchen, Museen und Denkmale am Hang zum einzigartigen Kultur- und Landschaftserlebnis. Den Besucher erwarten gastfreundliche private Häuser und Grundstücke mit kleinen Konzerten oder Lesungen im Garten, begleitet von einem Glas Saft oder Wein, Gespräche bei Kaffee und Kuchen – das alles macht dieses Fest überraschend und charmant.
19. Ju ni – 24. August 2025
Elbufer
Die Filmnächte am Elbufer in Dresden sind ein faszinierendes kulturelles Ereignis, das sich zu einem der Höhepunkte des sommerlichen Kulturlebens in der Stadt entwickelt hat. Die Filmnächte kombinieren die malerische Kulisse der Elbe mit Kino unter freiem Himmel. Die Geschichte der Filmnächte reicht zurück bis in die 1990er Jahre, als sie als Initiative einiger Dresdner Kulturschaffender ins Leben gerufen wurden. Seitdem haben sie sich zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders entwickelt und ziehen jedes Jahr Tausende von Besucher:innen an, die unter dem Sternenhimmel Filme verschiedener Genres und Epochen sowie Konzerte bekannter Artists genießen können. Die Filmnächte am Elbufer sind seither nicht nur ein einzigartiges kulturelles Highlight, sondern auch ein Symbol für die lebendige und vielfältige Kulturszene Dresdens.
Seit ihrer Gründung haben die Filmnächte am Elbufer an 2.296 Veranstaltungstagen ca. 2 Millionen Kinobesucher:innen und mehr als 2,2 Millionen Konzertbesucher:innen angezogen. Seit 2018 fanden zudem insgesamt 200 Familienkino- und 140 Kulturbühnen-Veranstaltungen statt, die seither das künstlerische Angebot erweitern und das kulturelle Erlebnis für alle Besucher:innen bereichern. 2024 markiert die 50. Ausgabe der Kaisermania einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte.
3.800 Sitzplätze laden bei uns zum Film- und Musikgenuss ein, ca. 400 davon befinden sich im oberen überdachten Gastronomiebereich – unserem Filmgarten. Bei Filmveranstaltungen genießen Gäste den Blick auf Europas größte mobile Kinoleinwand mit 448 qm und die dahinter liegende weltberühmte Silhouette der Dresdner Altstadt. Seit 2018 erleben kleine und große Kinder in unserem Nachmittagsprogramm auf einer 23qm großen LED-Leinwand ein vielfältiges Familienkino-Programm. Hier finden ca. 500 Gäste Platz. Sommertagen.
19. Juli 2025
Dresdner Elbschlösser
Die Dresdner Schlössernacht begeistert schon seit Jahren Ihre Besucher, die in diesem Jahr ihr 15. Jubiläum deiert – eine Nacht, die seit fast zwei Jahrzehnten Menschen mit ihrer unvergleichlichen Magie begeistert. An diesem besonderen Geburtstag wird das Veranstaltungsgelände rund um Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und die Saloppe erneut zur traumhaften Bühne für ein unvergessliches Kultur-Open-Air.
Nach der Konzeptverjüngung im letzten Jahr wird auch dieses Jubiläum wieder ein Mix aus Bewährtem und Neuem. Mit über 300 Künstlern, 18 Bühnen und Spielflächen sowie einem vielfältigen Programm von Swing und Jazz über Balkansound bis hin zu House bietet die Schlössernacht auf mehreren Party-Areas etwas für jeden Geschmack.
Die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und Saloppe verschmelzen wieder zu einer riesigen Open-Air-Kulturlandschaft und verwandeln sich eine Nacht lang in die bunteste Kulturlandschaft Ostdeutschlands. Illuminierte Wege laden zum entspannten Flanieren ein, während an jeder Ecke kulinarische Köstlichkeiten verführen und auf zahlreichen Tanzflächen ausgelassen das Tanzbein geschwungen werden kann.
Eine ganze Nacht lang gibt es Musikgenuss quer durch alle Genres: von Jazz bis Rock, von Latin Music bis zur Weltmusik.. Strahlend bunt gekleidete Flanierer und Fabelwesen sowie gut gelaunte Gäste feieren bis in den frühen Morgen. Sechs Kilometer lange – mit Lichterketten gesäumte Wege – geleiten die nächtlichen Besucher auf ihrem Kulturspaziergang von Bühne zu Bühne und zu den zahlreichen Ständen mit kulinarischen Verlockungen der über 30 Gatsronomen.
Zu erleben ist ein facettenreiches Entertainment unterschiedlicher Genres und zauberhafte Walking-Acts. Romantisch illuminierte Flanierwege führen von Bühne zu Bühne vorbei an kulinarischer Vielfalt in einem einmaligen Ambiente. Eine Live-DJ-Performance mit Projektionsshow auf der Schlossfassade vom Schloss Albrechtsberg sowie ein musikalisches untermaltes Feuerwerk, gezündet auf der gegenüberliegenden Elbseite sind die absoluten Höhepunkte dieser besonderen Nacht!
25- + 26J uli 2023 und 8.+ 9. August 2025
Gelände der Filmnächte am Elbufer
Dresden wird im Sommer 2025 wiederzum Mekka von fast 50.000 Fans, die Roland Kaiser und seine Band live am Elbufer erleben wollen. Der musikalische Ausnahmezustand ist vorprogrammiert - inklusive tausender zugehöriger Zaungäste, die sich auf den angrenzenden Elbwiesen rund um das Gelände der Filmnächte tummeln.
Das legendäre Kultevent, welches weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist, ist und bleibt ein Phänomen! Die geniale Kombination aus der ungeheuer großen Popularität der Musik-Ikone Roland Kaiser, der unbändigen Begeisterung seiner stetig wachsenden Fangemeinde und dem einmaligen Ambiente vor der Kulisse der Dresdner Altstadt sind einzigartig. Das zu einer Konzertreihe avancierte Event erfreut sich seit Jahren gigantischer Beliebtheit und lockt generationsübergreifend jährlich tausende Fans aus ganz Europa in die Sächsische Hauptstadt.
Seit die KAISERMANIA vor nunmehr 20 Jahren erstmals als einzelnes Open Air-Konzert im Rahmen der Dresdner „Filmnächte am Elbufer“ über die Bühne ging, hat sich das jährlich wiederkehrende Musik-Spektakel zu einer echten Institution Dresdens entwickelt. Mit jeder einzelnen KAISERMANIA-Show gerät Dresden außer Rand und Band und so haben bis heute bereits über eine halbe Million Menschen eine der beliebten Shows persönlich miterlebt.
31.7. - 3. 8.2025
Verschiedene Sportstätten
Die Finals – Dresden 2025 ist die fünfte Ausgabe des Multisportevents „Die Finals“, bei dem die Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Sportarten gleichzeitig ausgetragen werden, vergleichbar mit den European Championships oder den Olympischen Spielen.
• Bogenschießen in der Semperoper
• Leichtathletik im Heinz-Steyer-Stadion
• Stabhochsprung auf dem Theaterplatz
• Kanusport im Zwingerteich
• Sportklettern auf dem Neumarkt
• 3x3-Basketball auf dem Neumarkt
• Breakdance auf dem Neumarkt
• Fechten in der BallsportArena
• Badminton in der BallsportArena
• Gerätturnen in der Joynext-Arena
• Rhythmische Sportgymnastik in der Joynext-Arena
• Sportakrobatik in der Joynext-Arena
• Trampolinturnen in der Joynext-Arena
• Flag Football im Sportpark Ostra
• Lacrosse im Sportpark Ostra
• 7er Rugby im Sportpark Ostra
• Faustball & Wowball im Sportpark Ostra
• Rudern am Alberthafen
• Triathlon mit Start am Alberthafen und Ziel auf dem Theaterplatz
8. bis 24. August 2025
Schloss Moritzburg
Das Festival für Kammermusik in Moritzburg - 1993 von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler in Anlehnung an das berühmte „Marlboro Festival“ (USA) gegründet - findet heuer zum 33. Mal statt und versteht sich als experimentelles Labor, das eine musikalische Dynamik und lebendige Innovationen hervorbringt und Exzellenzstätte zugleich. Lebendiger Innovationsgeist, musikalische Dynamik und faszinierende Spielstätten prägen die einzigartige Atmosphäre des Moritzburg Festivals. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler hat es sich als eines der renommiertesten Kammermusikfestivals weltweit etabliert. Alljährlich im August treffen sich Solisten der internationalen Musikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden. Hier arbeiten sie gemeinsam an neuen Interpretationen kammermusikalischer Werke und präsentieren diese in dynamisch wechselnden Besetzungen, die so nur beim Moritzburg Festival zu erleben sind. Dabei ist auch die Nachwuchsförderung im Rahmen des Festivals eine Herzensangelegenheit der Veranstalter. Besucher erfreuen sich neben den musikalischen Darbietungen auch an den einzigartigen Spielstätten.
15. bis 17 .August 2025
Stadtzentrum Dresden
Drei Tage ausgelassene Feierlaune bietet das Dresdner Stadtfest, als eines der größten seiner Art in Deutschland mehr als eine halbe Million Besuchern. Rund 1000 Künstler aus Musik, Show und Theater unterhalten vor der einmaligen Kulisse von Elbflorenz auf 15 Arealen und neun Bühnen Gäste aus aller Welt. Besonderer Trumpf ist, die barocke Altstadt an der Elbe, die eine perfekte Kulisse für ein festliches Spektakel aus Musik, Show, Gastronomie, Familienartaktion, Sport und Gauklerei bietet. Auch mit zahlreichen Neuheiten und beliebten Highlights, wie dem krönenden Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend, wird „Canaletto“ - das Dresdener Stadtfest für staunende Gesichter und ein abwechslungsreiches Wochenende sorgen.
30. und 31. August 2025
Entlang der sächsischen Weinstraße von Pillnitz bis Diesbar-Seußlitz, in Dresden und in Freital
Die „Tage des offenen Weingutes“ sind jährlich eine herzliche Einladung an alle Weinliebhaber, kulturhistorisch Interessierte, an Technikfans und Naturliebhaber. Immer am letzten Wochenende im August dreht sich alles um Trauben, Technik und Handwerk.
50 Weingüter, Besenwirtschaften sowie weitere Wein-Institutionen stehen mit geöffneten Pforten und den besten Weinen bereit und laden zu Besichtigungen, Feiern, Kulinarischem, Weinbergsfeiern u.v.m. ein. Der Besucher kann sich durch eines der sortenreichsten Anbaugebiete Deutschlands probieren und dem ein oder anderen Winzersein Geheimnisse entlocken.. Gerne plaudern diese mit den Gästen über ihre Arbeit im Hang und Keller. Untermalt wird das Ganze mit musikalischen und künstlerischen Highlights.
Wollen Sie die neuen Weine probieren oder freuen sich auf den Winzerimbiss? Zieht es Sie in die historischen Weinkeller oder zu einer Führung durch die Weinberge?
Auszug aus dem Programm:
- Weinverkostungen, u. a. 3er-Weinprobe
- deftige Winzerimbisse oder hochkarätige Küche
- Einblick in historische und moderne Weinkeller
- Vorführung moderner Technik
- informative Weinbergsführungen
- Angebote für Kinder
- Kunst- und Kulturangebote
https://www.weinbauverband-sachsen.de
https://www.dresden-elbland.de/de/p/genussvoll-tage-des-offenen-weingutes
6. September 2025
RINNE DRESDEN Messering 6
Festwiese Ostragehege, Dresden
Bei den Pyro Games Dresden, dem Duell der Feuerwerker, messen sich die besten besten Feuerwerker Deutschlands in einem fulminanten Wettstreit und bieten dem Publikum ein unvergessliches Spektakel aus Sound, Licht und Farben. Schon immer hat das Feuer eine einzigartige Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Jetzt dürfen Sie die gebündelte Energie des Feuers am Himmel über mehreren Städten Deutschlands bestaunen. Die Pyro Games finden wieder statt und eins steht fest: Es wird ein atemberaubendes Spektakel.Und das können Sie sich unter Pyro Games vorstellen: Ausgewählte Pyrotechniker kämpfen mit ihren speziell für diesen Abend kreierten Pyro-Musicals um den Pokal des Feuerwerks-Champions. Dabei zählt Originalität gleichermaßen wie Kreativität. Feuerbilder, Vulkane sowie Fontänen erhellen den Abendhimmel und verwandeln das Veranstaltungsgelände in ein gigantisches Farbenmeer. Das Rahmenprogramm bietet jede Menge Abwechslung: Es wird getrommelt und gesungen, gestaunt und gelacht, wenn die Livebands dem Publikum einheizen oder Laserartisten ihre einzigartigen Choreografie darbieten. Diese Show hebt sich von Amateur-Sylvester-Geballer ab und huldigt der sogenannten Sky-Art. Durch das fein ausgearbeitete Rahmenprogramm ist ein Event für die ganze Familie entstanden, für das die Pyrotechniker wieder ganz tief in die Trickkiste greifen und den Himmel zur Leinwand ihrer Feuergemälde machen.
19. bis 21. September 2025
Radebeul-Kötzschenbroda
Beim 33. Herbst und Weinfest in Verbindung mit dem XXVII. Internationalen Wandertheaterfestival wird in Radebeul wieder das Leben gefeiert! Wein, Theater und Genuss stehen auf dem Programm! Auch wenn das Datum den Beginn des Herbstes markiert, steht die Natur im Dresdner Elbland in vollem Saft, die Reben biegen sich mit prallen Trauben und der Abend schmeckt noch nach Sommer.
Die Besucher feiern in den Herbst hinein mit allem, was der Sommer zu bieten hatte! Sie erleben unter freiem Himmel internationales Theater, das Straßenpflaster zur Bühne macht, Bei handgemachter Livemusik kann man die Nächte durchtanzen und dabei mitsingen, mit den Kindern im Stroh toben, auf Pferden die reifen Äpfel von den Bäumen pflücken, sich im Holz-Labyrinth verirren und an jeder Ecke Freunde finden, mit denen manr gemütlich in einen der Weingärten einkehren und sich bei Federweißen und Zwiebelkuchen für die nächste Vorstellung entscheiden kann. So geht Lebensfreude pur in Radebeul.
Das Herbst- und Weinfest in Altkötzschenbroda verbindet auf besondere Art Wein- und Kulturgenuss. Bereichert wird es durch das Internationale Wandertheaterfestival, zu dem Schauspielgruppen und Solokünstler aus aller Welt das Publikum begeistern. Die einzigartige Komposition aus sächsischen Weinen und internationalem Theater macht die Besonderheit und den unvergleichlichen Charme dieses Festes aus. Rund um den historischen Dorfanger präsentieren Theatergruppen ihre humorvollen und beeindruckenden Inszenierungen. Zudem laden Musiker mit schwungvollen Rhythmen zum Feiern und Tanzen ein. In Weindörfern und Weinhöfen können die Besucher entspannt das ein oder andere Glas Wein oder Federweißer genießen und mit den Winzern ins Gespräch kommen. Ein besonders magischer Moment des Festwochenendes ist das Finale Grande am Sonntagabend, bei dem ein hölzernes Skulpturen-Labyrinth am Ufer der Elbe eindrucksvoll in Flammen aufgeht.
6. + 14. + 20. September 2025
Landgestüt Moritzburg
Jeweils im September lädt das Landgestüt Moritzburg alle Züchter und Pferdefreunde zu den traditionellen Moritzburger Hengstparaden ein. In einem vierstündigen Programm werden die Landbeschäler aller Rassen in sportlichen, züchterischen und historischen Schaubildern zu erleben sein. An allen drei Veranstaltungstagen präsentieren sich mehr als 130 Pferde, darunter der gesamte Hengstbestand des Landgestütes.
Alle Sitzplätze befinden sich im modernen Hengstparadestadion auf neuen, überdachten Tribünen. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Caterer auf dem Veranstaltungsgelände.
Am Vormittag können die Stallanlagen besichtigt werden. Ab 10.00 Uhr veranstaltet das Polizeiorchester Sachsen ein Platzkonzert im historischen Innenhof.
Am 15. September 1924 fand auf der offenen Fahr- und Reitbahn des Landstallamtes Moritzburg die erste Hengstschau mit ca. 400 Zuschauern statt. Schon zu dieser Premiere wurde der gesamte Beschälerbestand in den entsprechenden Leistungsanforderungen unter dem Reiter, vor dem Wagen und an der Hand vorgestellt. Die Veranstaltung fand enormen Zuspruch in der Züchterschaft und etablierte sich schon bald zum festen Termin für Züchter und Pferdefreunde. Im Wandel der Zeit wurde aus dem Landstallamt das Hengstdepot Moritzburg und später das Landgestüt Moritzburg als Hauptsitz der Sächsischen Gestütsverwaltung. Die Veranstaltung blieb als Jahreshöhepunkt erhalten.
19. bis 21. September 2025
Innenstadt Meißen
Die Winzer des Elblandes präsentieren ihre besten Weine rund um den Meißner Markt. Dazu gibt es ein kunterbuntes Programm im Festgelände. Blues, Rock, Folk, Blasmusik, Klassik, Jazz und vieles, vieles mehr machen das Weinfest zu einer Partymeile, bei der für jeden Geschmack das Richtige dabei ist. Auf dem Festplatz an der Elbe zeigen Schausteller ihre neuesten Attraktionen.
A
Eröffnet wird das Weinfest in Meißen auf der Bühne Markt mit der Band Himmelsmaler in Anwesenheit der Weinmajestäten, Schützen, Winzern, dem Oberbürgermeister und Vertretern der Partnerstädte. Von da an gibt es auf dem Festgelände zwischen Roßmarkt bis Domplatz ca. 20 Spielorte, an denen ein buntes Programm geboten wird. Wieder dabei ist in diesem Jahr die Bühne des Jugendstadtrates auf dem Parkplatz vor dem Rummel.
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem traditionellen Festumzug. mit der Band Himmelsmaler Das ganze Weinfest über erwarten auf dem Festplatz an der Elbe die Schausteller mit tollen Attraktionen die Besucher aus nah und fern. Das Weinfest endet am Sonntag mit dem Fackelschwimmen der DLRG und gegen 20:30 Uhr mit dem Abschlussfeuerwerk.
21.9. - 11.10. 2025
Festplatz RINNE DRESDEN Ostragehege
Ein zünftiger Abend ist garantiert, wenn die jungen Bands mit Ihrer hochexplosiven Mischung aus musikalischem Können, Bühnenpräsenz, Spielfreunde und Leidenschaft für Spaß und Stimmung sorgen! Ein großartiges Stelldichein - ein generations-übergreifendes Erlebnis mit dem Zeitgeist von heute. Wenn sich Mütter, Väter, Töchter und Sohne mit Alt und Jung zuprosten, kommen nicht nur Trachtenfans auf ihre Kosten. Schunkeln, tanzen, singen und feiern - all das können Sie beim Pichmännel-Oktoberfest in Dresden erleben - schlicht: Feiern wie die Bayern mit Freunden, Bekannten, Kollegen und Geschäftspartnern.