Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Dresden ist auch und gerade im Winter eine Reise wert, Trotz vielfältiger Energie-Sparmaßnahmen strahlt und funkelt die Stadt auch in diesem jahr in einem besonderen Licht. Bei einem winterlichen Spaziergang lassen sich Kultur und Leben der Residenzstadt auf besondere Weise erkunden. Die adventliche und weihnachtliche Stimmung verzaubert die zahlreichen Besucher. Es ist nicht nur das künstliche Licht, das Dresden zu einer der schönsten Städte Europas macht, auch und gerade im Winter. Die Weihnachtsmärkte laden zum Bummeln ein und erzählen sehr lebendig von den weihnachtlichen Traditionen und Bräuchen der Region - von der Christstollenbäckerei bis zum erzgebirgischen Kunsthandwerk. Die verschneite Stadt bietet einen zauberhaften Anblick und zahlreiche winterliche Events für Einwohner und Touristen. Beim Spaziergang durch das winterliche Dresden erleben Sie eine andere neue Seite von “Elbflorenz”.
Ab Ende November wird den ganzen Advent hindurch Dresden zu Deutschlands Weihnachtshauptstadt. Bummeln Sie zur Adventszeit durch die Stadt und erleben Sie die Stadt von ihrer weihnachtlichen Seite! Hier wartet der älteste und bekannteste Weihnachtsmarkt Deutschlands auf Sie, der Striezelmarkt. Er gehört mittlerweile auch zu den schönsten seiner Art in Europa. Er begeistert mit Tradition, modernem Konzept und abwechslungsreichem Weihnachts-Sortiment. In den weihnachtlich geschmückten Buden finden Sie bei einem Stück Dresdner Christstollen, Glühwein und Pulsnitzer Pefferkuchen vora llem typische Handwerkskunst aus dem Erzgebirge - garantiert original von sächsichen Handwerkern.
Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, der Striezelmarkt - manche behaupten auch der Bautzener Wenzelsmarkt wäre der ältetste seiner Art - findet schon seit 1434 jährlich auf dem Altmarkt statt und ist eine feste Größe im winterlichen Tourismus-Programm der Stadt. Ursprünglich war er als Fleischmarkt für einen Tag gedacht, auf dem die Dresdner ihren Weihnachtsbraten kaufen konnten. Schon bald vergrößerte sich das Warenangebot, Handwerker und Händler aus der Region um Dresden kamen hinzu. Seit ca. 1700 dauerte der Markt dann immer länger. Der Name kommt von “Striezel”., so nannte man im Mittelhochdeutschen den Dresdner Stollen.
Der Dresdner Christstollen ist untrennbar mit der Geschichte der Kulturstadt verbunden.Die Stollenbäckerei läßt sich bis ins Jahr 1400 zurückverfolgen. Das Tradionsgebäck spielte zu allen Zeiten der Dresdner Stadtgeschichte eine Rolle.
Der Striezelmarkt ist aber bei weitem nicht alles, was die Stadt Dresden zu bieten hat, inzwischen hat er ernstzunehmende Konkurrenz von vielen kleineren Märkten bekommen, die richtig gemütlich und längst nicht mehr nur ein Geheimtipp unter Dresdnern sind. Zahlreiche weitere romantische Weihnachtsmärkte in Dresden von Altstadt bis Neustadt machen Sachsens Landeshauptstadt in der Adventszeit zu einer einzigen großen Weihnachtsmeile. Jeder hat über die Jahre sein ganz besonderes Flair und seinen eigenen Charakter entwickelt. Ein ganz besonderes Weihnachtsband zieht sich entlang der Prager Straße bis zur anderen Elbseite. Erfreuen Sie sich an dem Lichterzauber und regionalen Spezialitäten! Besuchen Sie Dresden in der Vorweihnachtszeit!
Striezelmarkt 2024
Altmarkt Dresden
27. November bis 24. Dezember 2024
www.striezelmarkt.dresden.de
Die Dresdner lieben ihren Striezelmarkt - dieses Jahr ist der 589. - ebenso die vielen Besucher. Der Dresdner Striezelmarkt gilt - neben dem Bautzener Wenzelsmarkt - als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Der Besuchermagnet lockt nicht nur mit seinem Rekordalter, sondern mit weiteren Superlativen.
In diesem Jahr stammt die Striezelmarkt-Tanne aus Freital und wird von der Wohnungsgesellschaft Freital gespendet. Die Nordmanntanne ist rund 25 Meter hoch, schön gewachsen und schätzungsweise 100 Jahre alt. Im Zuge eines Neubauprojekts ist der Baum zur Fällung vorgesehen und wird so noch einmal auf dem Striezelmarkt zahlreiche Lichter und Herzen erstrahlen lassen.
Am Eingang erwartet den Besucher bereits der erste Superlativ, der vermutlich weltgrößten begehbaren „erzgebirgische Schwibbogen“ Er sieht aus wie jener berühmte handgeschnitzte Kerzenhalter in Bogenform und bildet das Tor zum Striezelmarkt Der Schwibbogen ist 5 Meter hoch und 13,5 Meter breit. Man kann darüber wandern und den Blick über den Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt genießen. Weithin sichtbar ist die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, die mit ihren 14,62 Metern 1999 den Weg ins Guiness Buch der Rekorde fand. Mehr als 2,5 Millionen Menschen statten dem romantischen Markttreiben auf dem Dresdner Altmarkt jährlich einen Besuch ab
Einfach unwiderstehlich sind aber auch die kleinen, feinen Dinge des Striezelmarkts, wie die Pflaumentoffel, aus getrockneten Pflaumen in Handarbeit gefertigte Figürchen mit einer langen (Vor-)Geschichte. Nicht besonders groß, dafür umso romantischer ist das historische Riesenrad, mit dem die liebevoll geschmückten Hütten des Striezelmarkts von oben bewundert werden können. Seit 1434 – damals dauerte nur einen Tag - hat er sein unverwechselbares Gesicht trotz vieler Veränderungen bewahrt. Ob mit oder ohne Schnee: Auf dem Dresdner Striezelmarkt kommt jeder in Weihnachtsstimmung. Die festliche Illumination sorgt für ein zauberhaftes Ambiente; das frische Gebäck der Händler duftet über den gesamten Altmarkt.
Der Striezelmarkt blickt auf eine lange Historie zurück. Schon seit 1434 findet der Markt zur Adventsmarkt auf dem Altmarkt statt. Zur damaligen Zeit war der Markt lediglich als Fleischmarkt für einen Tag gedacht. Dort kauften die Dresdner ihren Weihnachtsbraten. Doch es dauerte nicht lange und das Warenangebot vergrößerte sich. Hand-werker und Händler aus der Region stellten ihre Produkte ebenfalls aus. Der Name des Weihnachtsmarktes leitet sich vom Dresdner Stollen ab, der im Mittelhochdeutschen „Striezel“ bzw. „Strutzel“ genannt wurde. Der Dresdner Christstollen ist untrennbar mit der Geschichte Dresdens verbunden. Ob Könige, Fürsten oder Bürger - das Traditionsgebäck wurde von allen gern gegessen. In der heutigen Qualität wird der Dresdner Christstollen erst seit dem 20. Jahrhundert gebacken. Nur hochwertige und erlesene Rohstoffe werden verarbeitet.
Öffnungszeiten
27. November (Eröffnung) 16 bis 21 Uhr
28. November bis 23. Dezember täglich 10 bis 21 Uhr
24. Dezember 10 bis 14 Uhr
Dresdner Stollenfest 7. Dezember 2024 ab 9 Uhr
Sonderöffnungszeit am 24. Dezember: 10 bis 14 Uhr
Wichtige Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit
Lassen Sie sich in der Weihnachtszeit auch in den Dresdner Theatern verzaubern. Neben der Semperoper, den Schaulhaus, dem Theater der jungen Generation und der Staatsoperette bieten die Bühnen und Veranstaltungssäle jede Menge Angebote für die ganze Familie.
Die Semperoper erwartet in der Vorweihnachtszeit die Kinder ab 6 Jahren mit dem Ballett „Der Nußknacker", der Kinderoper "Schneewitte"“ und weiterhin mit dem Dauerbrenner “Hänsel und Gretel”.
Die Staatsoperette will die Kinder wieder mit der Erstaufführung von "Alice im Wunderland" begeistern, einem Ballettabend frei nach Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker und mit Musik von Sven Helbig.
Im Theater der jungen Generation erwartet die Kinder in der Vorweihnachtszeit die deutschsprachige Erstaufführung „Die Schneeschwester“, das Puppenspiel "Peterchens Mondfahrt mit Anneliese" und die Weihnachtsgeschichte „Das letzte Schaf“.
Zur Weihnachtszeit finden in Dresden zahreiche Veranstaltungen rund um das gemütliche Fest statt. In der Frauenkirche, der Kreuzkirche und anderen Konzertsälen erwarten die Gäste weihnachtliche Konzerte und Orgelandachten. Weihnachtsoratorien erklingen in vielen Theatern, Kirchen und historischen Plätzen. Viele Museen bieten interessante Ausstellungen zu sächsischen Weihnachtsbräuchen und -traditionen. Dass weihnachtliche Events in Dresden aber auch Gelegenheiten zum Lachen bieten zeigen die Comödie, der Theaterkahn, das Boulevard-Theater und die Herkuleskeule.
Beliebt sind auch die Adventsfahrten mit der Dresdner Parkeisenbahn, Kinder aber auch Erwachsene begeistert jährlich die große Modell-bahnanlage im Dresdner Verkehrsmuseum.
Und auch auf der Elbe kann man die Adventszeit mit der “Weißen Flotte” erleben. Neben Schlösser- und Stadtrundfahrten zu Wasser feiert die Sächsische Dampfschifffahrt die Advenzszeit mit den beliebten Stollenfahrten, Adventsbrunch und stimmungsvollen Lichterfahrten, z.B. auch zum Christmas Garden in Pillnitz, auf weihnachtlichen Wellen.
Das weihnachtslich geschmückte Dresden ist natürlich eine ganz besondere Kulisse für Stadtführungen zu Fuß. Aber auch die beliebten Stadtrundfahrten stehen in der Adventzeit hoch im Kurs.
21. November 2024 — 12. Januar 2025
www.christmas-garden.de/dresden
Es ist die schönste Zeit des Jahres, wenn der funkelnde abendliche Rundweg Dresdens berühmtes Schloss & Park Pillnitz endlich wieder erleuchtet. Der winterliche Spaziergang durch den traumhaften Park des berühmten Schloss Pillnitz nimmt eine neue Route mit anderen Lichterwelten, die auch unsere Gäste aus den vorherigen Jahren immer wieder neu überraschen. Entdecken Sie mit Ihren Liebsten eine winterliche Oase in stimmungsvoller, romantischer Atmosphäre. Lassen Sie sich von vielen glitzernden Illuminationen in eine einzigartige, magische Weihnachtswelt entführen. Nachdem in den beiden letzten Jahren der Christmas Garden corona-bedingt ausfallen musste, öffnet er nun in diesem Jahr wieder seine Pforten.
Seit der Eröffnung im Jahr 2018 entwickelte sich der Christmas Garden Dresden zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Weihnachtszeit. Dtr Schlosspark wird sich auch in diesem Jahr in den Christmas Garden Dresden verwandeln und ein neues, prächtiges, weihnachtliches Gewand erhalten, wenn der fantasievoll inszenierte Rundweg zum fünften Mal erstrahlt. Einzigartige Lichtdesigns werden auch unsere Gäste aus den vergangenen Jahren immer wieder neu überraschen. Entdecken Sie mit Ihren Liebsten eine Welt in magischer Stimmung, untermalt von festlichen Klassikern. Lassen Sie sich von vielen glitzernden Illuminationen in eine einzigartige, zauberhaft leuchtende Weihnachtswunderwelt entführen.
Öffnungszeiten:
Mo bis Do, So 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Letzter Einlass auf das Gelände um 19:30 h
Letzter Start in den Rundweg um 20:00 h
Fr + und Sa , 20. Dezember bis 04. Januar
16:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Letzter Einlass auf das Gelände um 20:00
Letzter Start in den Rundweg um 20:30 h
An den folgenden Tagen ist der Christmas Garden geschlossen: 24., 25. und 26. November, 02., 09., 16., 24. und 31. Dezember 2024, 06. und 07. Januar 2025
Washingtonstraße 2, 01139 Dresden
13.12.2024 bis 05.01.2025
Bereits zum 26. Mal verzaubert der Dresdner Weihnachts-Zirkus mit seiner prachtvollen Zeltstadt, neuerdings auf dem Gelände auf der Washingtonstraße 2 in 01139 Dresden -die Besucher mit einer besonderen Mischung aus weihnachtlicher Besinnlichkeit, atemberaubender Akrobatik und internationaler Circus Kunst. Der Dresdner Weihnachts-Circus gilt als die beste Manegenshow des Jahres in der Landeshauptstadt. Weltklasse und exzellentes weihnachtliches Ambiente in allen Zelten, treffliche Live-Unterhaltung für die ganze Familie – vom soeben Eingeschulten bis zur Uroma. Als der seinerzeit erste Weihnachtszirkus des Ostens feiert der Dresdner Weihnachts-Circus in diesem Jahr damit ein Jubiläum.
Rudolf-Harbig-Stadion Dresden
19. Dezember2024 18.00 Uhr
Einlass ab 15.30 Uhr. Das Vorprogramm auf der Bühne beginnt 17:00 Uhr. Wir empfehlen eine späteste Anreise bis 16:30 Uhr. Sie benötigen von den Eingängen bis zu Ihren Sitz- /Stehplatz bis zu 60 Minuten. Das Vorprogramm beginnt 17:00 Uhr.
Stadionzauber – festliche Atmosphäre und ein überwältigender Sternenhimmel. Wenn kurz vor Weihnachten über 25.000 Besucher zum großen Adventskonzert ins Rudolf-Harbig-Stadion strömen, dann beginnt für viele Dresdnerinnen und Dresdner das Weihnachtsfest.
Bereits zum 7. Mal findet im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden das 7. Große Adventskonzert statt. Mit dabei sind nebenrenommierten internationalen Künstlern wie Rolando Villazón, Ella Endlich, Aswinther Vermeulen, Hauser, das Cross Bell Orchestra sowie den Dresdner Kreuzchor, die Dresdner Kapellknaben auch die Oh-Töne – Die Musical Werkstatt und den Kinderchor der Staatsoperette.
Bei diesem wohl einmalige Adventskonzert mit einem Firmament aus Herrnhuter Sternen erklingen auf de4r Bühne im Rudolf-Harbig-Stadion die schönsten Weihnachtslieder.
Was 2015 im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum des weltberühmten Dresdner Kreuzchores begann, etablierte sich - trotz Unterbnrechung durch Corona - zu einem der größten und schönsten Weihnachtsevents in Deutschland.
Gemeinsam mit dem Publikum erklingen unter dem Firmament hunderter Herrnhuter Sterne und dem Glanz tausender Handylichter Weihnachts-Klassiker wie „Sind die Lichter angezündet“ und „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Zum fünfjährigen Jubiläum 2019 sang der Dresdner Kreuzchor erstmalig zusammen mit den Dresdner Kapellknaben – die zwei berühmtesten Knabenchöre der Stadt gemeinsam auf einer Bühne. Zahllose prominente Gäste haben in den vergangenen Jahren im Duett mit dem Chor die Zuschauer verzaubert. Dazu zählen u.a. Rocklegende Peter Maffay, die finnische Starsopranistin Camilla Nylund, Jazz- und Souldiva Jocelyn B. Smith, Zodwa Selele, Amber Schoop, Elisabeth Breuer, Tuuli Takala, Stargeiger David Garrett, Schauspielerin Claudia Michelsen und Christian Brückner – bekannt als die deutsche Synchronstimme von Robert de Niro.
Schloss Moritzburg
21.11.2024- bis 2.03.2025
www.kulturlandschaft-moritzburg.de/veranstaltungen
Endlich ist es wieder soweit: Schloss Moritzburg nahe Dresden verwandelt sich wieder in die zauberhafte Kulisse des beliebten Märchenklassikers. Märchenfans können die Geheimnisse und unbekannte Hintergrundgeschichten über den Film, Wissenswertes rund um Aschenbrödel und den Filmdreh, originale Kostüme, Fanobjekte, Requisiten und vieles mehr endecken.
Vor mehr als 40 Jahren entstand der Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nach dem Märchen von Božena Němcovu. u.a.. im Schloss Moritzburg. Bei Anbruch der kalten Jahreszeit erobert Aschenbrödel das Schloss Moritzburg. In der deutsch-tschechischen Verfilmung von 1973 berührt es mit seiner selbstbewussten, gewitzten Art bis heute auf einzigartige Weise. Als Original-Drehort erzählt das Märchenschloss Moritzburg in seiner Winterausstellung einige Hintergrundgeschichten zum Film und zum Werdegang des Märchens.
Liebevoll nachgebildete Filmszenen, Originalkostüme und multimediale Inszenierungen vermitteln die Magie des Films. Eine kleine Sensation unter den originalen Requisiten ist die Ausstellung des originalen Reitsattels, auf dem Aschenbrödel im Film gesessen hat, um zu ihrem Prinzen zu reiten. Außerdem wird die königliche Galakutsche zu sehen sein, in der König und Königin saßen, um durch die Moritzburger Winterlandschaft zu fahren.
Viele tolle Souvenirs und Geschenkideen ergänzen das Thema in der Moritzburg Information.
Öffnungszeiten:
täglich 10-18 Uhr
Schließzeiten: 24./31.12.2024
15. November 2024 bis 2. März 2025
Konzertplatz Weißer Hirsch
Stechgrundstraße, 01324 Dresden
Der Konzertplatz Weißer Hirsch ist mittlerweile Familienoase, Event-Location, Spielplatz, Treffpunkt für Mamis und Papis, Flohmarkt, Freilichttheater, Ruhepol, Festwiese, Street-Food-Markt und Natureisbahn, Sommer-Location und Winterparadies, Bühne für große Stars und kleine, (noch) unbekannte Künstler gleichzeitig. In der Winterzeit verwandelt er sich in eine zauberhafte Winterlandschaft, wo man mit Familie, Freunden oder Kollegen in ein Winter-Wunderland eintauchen und abwechslungsreiche Stunden auf Dresdens romantischster Natureisbahn erleben kann.
Über 1.250 qm Eisfläche, drei separate Eisstockbahnen, Feuerschalen, ein buntes Veranstaltungsprogramm und Leckeres aus der Konzertplatz-Küche machen den DRESDNER WINTER zu dem Geheimtipp für Familiennachmittage. Handmade-Märkte, Puppentheater, Sonntagsbrunch und vieles mehr hgarantieren abwechslungsreiche Winterwochen
Mo - Fr 15 bis 21 Uhr
Sa, Sonn- & Feiertag 10 bis 21 Uhr
Heiligabend – 10 bis 16 Uhr
in den sächsischen Schulferien – 10 bis 21 Uhr
Dresdner Weihnachtsmärkte
Prager Straße
27.11. bis 23.12.2024
Der Weihnachtsmarkt auf der Prager Straße stellt das südliche Entrée zur Weihnachtsstadt Dresden dar und lädt zum Bummeln auf Dresdens bekanntester Shopping-Meile ein.
Der Markt, der seit 2012 den Namen "Dresdner Winterlichter" trägt, bietet neben zahlreichen Verkaufsständen mit regionalen Spezialitäten aus Dresden und Umgebung auch einen Lichterglanzpunkt.
Als besondere Attraktion wird die komplette Fassade des Pullman-Hotels in der Nähe des Hauptbahnhofs als XXL-Projektionsfläche gestaltet Mehr als 1000 LED-Lichter, untergebracht in den Fenstern des Hochhauses, sollen abwechselnd eine Glocke, ein Rentier und einen Weihnachtsbaum, zeigen. Jeden Abend wird der 15 Meter hohe Weihnachtsbaum fantastisch beleuchtet, das ganze Spektakel noch musikalisch umrahmt. Eine "Winterlichter-Welt" wird dann Groß und Klein in der Adventszeit verzaubern. Unterhalb der Quertreppe steht das begehbare Haus vom Santa Claus. Zwei rustikale Kinderkarussells für die kleinen Besucher des Marktes werden im Mittelteil des Marktes und in Höhe des Hotels Pullman aufgestellt.
Öffnungszeiten:
So - Do 11- 20 Uhr
Fr + Sa 10 bis 21 Uhr
Münzgasse Dresden
27.November.. - 24.Dezember 2024
Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche
Um die Frauenkirche herum und auf der Münzgasse gibt es Töpferwaren, Glaskunst und Spitze aus dem Vogtland – und die strahlende, acht Meter hohe begehbare Pyramide! Allein schon die handgefertigten Holzfiguren der großen Pyramide sind ein wunderbares Fotomotiv. Auch der Weihnachtsmann besucht den charmanten Markt täglich: Immer ab 16 Uhr bringt er jedem Kind eine Überraschung mit.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do von 10.00 bis 21.00 Uhr
Frei, Sa von 10.00 bis 22.00 Uhr
So von 10.00 bis 21.00 Uhr
am 24.12. von 10 bis 14 Uhr
Neumarkt, Dresden
30.11.2023 bis 07.01.2024
www.weihnachtsmarkt-dresden-neumarkt.de
Der "Advent auf dem Neumarkt - der Weihnachtsmarkt anno 1910" lockt ebenfalls zur schönsten Zeit des Jahres viele Besucher direkt vor die Frauenkirche. Der Neumarkt mit seinem unverwechselbaren Charme vergangener Zeiten gilt wohl als einer der schönsten und geschichtsträchtigsten Plätze Europas. Mit der Fertigstellung der Frauenkirche erhielt der Neumarkt sein prächtigstes Gebäude zurück: die Frauenkirche. Sie gibt dem Neumarkt ein Stück Identität wieder und erfüllt ihn mit Ehrfurcht und Leben. Der Neumarkt zu Dresden war und ist einer der ältesten und schönsten Weihnachtsmarkt-Plätze, der deutschlandweit seines gleichen sucht.
Es wird die Zeit von vor ungefähr 80 bis 100 Jahren zwischen 1830 und 1920 dargestellt. Als Vorlage dienen zahlreiche historische Darstellungen von Künstlern aus der damaligen Zeit, die zeigen, wie ein Weihnachtsmarkt zu jener Zeit vor der Frauenkirche ausgesehen hat. Ganz in diesem Sinne werden auf unserem historischen Adventsmarkt ausschließlich traditionelle, hochwertige, bodenständige sowie handgefertigte Erzeugnisse mit hoher Qualität und Originalität von unseren Handwerkern, Künstlern und Händlern angeboten.
Ganz in diesem Sinne werden ausschließlich traditionelle, hochwertige und handgefertigte Erzeugnisse feilgeboten. Eine große Aufgabe ist dabei die Nachbildung der historischen Handwerkszünfte, die sich vor über 100 Jahren in der Stadtkulisse rund um den Neumarkt befanden. So zum Beispiel Buchdrucker und -binder, Vergolder, Holzschnitzer, Glockengießer, Schriftenmaler, Schreiner, Schuster, Täschner, Goldschmied, Graveur, Uhrenmeister, Schokolatier sowie Händler von historischem und handgefertigtem Spielzeug. Die Gastronomie wird sich an klassischen und traditionellen Produkten der Dresdner Weihnachtszeit orientieren. Es können Köstlichkeiten probiert werden, welche die Dresdner und ihre Gäste so authentisch auf Märkten seit Jahren vermissen.
Wie vor 100 Jahren üblich, soll der Adventsmarkt im christlichen Sinne gestaltet werden. Keine Bühne, wie auf anderen Weihnachtmärkten, steht im Mittelpunkt des Geschehens. Stattdessen zeigt eine Weihnachtskrippe die Geschichte Jesu Geburt und die Landschaft von Bethlehem. Im Stall dürfen die Tiere gestreichelt werden. Zwischen den Buden können die Besucher Kirchenchören, Kurrendesängern und weihnachtlichen Weisen lauschen. Die Besucher können sich auf Krippenspiele, weihnachtliche Märchen und besinnliche Weihnachtslieder freuen.
Öffnungszeiten:
27.11.2024 17:00 – 22:00 Uhr (Pre-Opening)
28.11.2024 – 23.12.2024 11:00 – 22:00 Uhr
24.12.2024 – 26.12.2024 geschlossen
27.12.2024 – 05.01.2025 11:00 – 22:00 Uhr
mit folgenden Ausnahmen:
31.12.2024 11:00 – 00:30 Uhr
01.01.2025 geschlossen
05.01.2025 11:00 – 18:00 Uhr
Stallhof, Schlossstraße/Schlossplatz, Dresden
27.11 bis 23.12.2024
Fortsetzung zu den Rauhnächten
27. Dezember bis 30. Dezember 20234
02. Januar bis 06. Januar 2025
Im Herzen Dresdens neben der Frauenkirche und wenige Meter vom Striezelmarkt entfernt bietet dem Besucher auf der Rückseite des weltberühmten „Fürstenzuges“ das "Stallhöfischen Adventsspektakel" ein wahres Spektakulum. Auf diesem Weihnachtsmarkt ist die Welt noch heil! Es gibt keine Dauerbeschallung aus Lautsprechern, kaum elektrisches Licht und kein Plastik, dafür täglich gute Live-Musik und zahlreiche mittelalterliche Attraktionen. Rund 50 Krämer bieten historische Waren an und Handwerker arbeiten mit den Werkzeugen und den Materialien des späten Mittelalters.
Der Stallhof, bis 1591 gebaut, ist Teil des Schlosses und gilt als einer der wenigen original erhalten gebliebenen Turnierplätze der Welt. Innerhalb der Mauern des Dresdner Residenzschlosses bieten hier In uriger Atmosphäre zünftige Handwerker auf historische Art und Weise ihre Waren feil. Gaukler und Spielleute sorgen mit ihren Darbietungen für Unterhaltung. Großer Beliebtheit erfreute sich bisher neben den ausgefallenen kulinarischen Köstlichkeiten jährlich auch das öffentliche Badehaus. Leider wird der Badezuber in diesem Jahr im Stallhof nicht betrieben. Da aufgrund der Energiekrise kommunale Badeanstalten schließen müssen oder die Temperaturen reduzieren, findet der mittelaterliche Weeihnachtsmarkt in diesem Jahr ohne Badezuber statt
Öffnungszeiten:
Mittelalter- Weihnacht:
27. 11. - 23. 12. 2024 täglich von 11 bis 21:30 Uhr
27. 12. - 30. 12. 2024 täglich von 11 bis 21:30 Uhr
02. 01. - 05. 01. 2025 täglich von 11 bis 20:00 Uhr
06. Januar 2025 von 11 bis 18:00 Uhr. Uhr
intritt an den Adventswochenenden Freitagnachmittag bis Sonntag und zu den Rauhnächten vom 27. bis 30. Dezember.
Erwachsene: 5,00 Euro / Kinder 3,00 Euro (Kinder im Vorschulalter frei)
Taschenberg, Dresden
28. Novemberbis 24. Dezember 2024
www.romantischer-weihnachtsmarkt.com
Eine ruhigere Alternative ist der Romantische Weihnachtsmarkt. Dieser befindet sich südlich des Dresdner Residenzschlosses auf der so genannten Piazza an der Ecke des Taschenbergpalais. Die nach historischer Vorlage gestalteten Marktstände versprühen ein romantisches Flair. Sie verhelfen der ohnehin prachtvollen historischen Kulisse an einem der schönsten Plätze der einstigen Residenzstadt Dresden zu weihnachtlichem Glanz.
Gleich nebenan lockt ein einzigartiges Eislaufparadies. Der barocke Innenhof des Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden verwandelt sich im Dezember und Januar in eine Eislauffläche und lädt zu fantastischem Wintervergnügen ein. Eine willkommene Gelegenheit, um vor oder nach dem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in romantischer Atmosphäre eiszulaufen und hausgemachten Glühwein zu schlürfen.
Öffungszeiten:
So - Do: 11:00 - 20:00 Uhr
Fr+ Ss 11:00 - 21:00 Uhr
24.12. 11–14 Uhr
Postplatz, Dresden
29.11.2024 – 31.12.2024
www.finnvillage.de/weihnachtsmaerkte/dresden/
Zum zweiten Mal steht 2024 das zweite finnische Weihnachtsdorf auf dem Postplatz in Dresden! Dort erlebt man eine authentisch nordische Atmosphäre und kann sich an klassischen und beliebten Köstlichkeiten wie Flammlachs und finnischem Glühwein „Glögi“ erfreuen. Im Finn Village Dorf kann man hautnah miterleben, wie der traditionelle finnische Flammlachs am offenen Feuer zubereitet wird. Der Geschmack des köstlichen Flammlachses und zusammen mit einer heißen Tasse roten oder weißen „Glögi“ verwöhnt jeden Gaumenm, während man in nordischen Tipi entspannt und das knisternde Lagerfeuer genießt
Der Platz ist geschmückt mit einem prächtigen Weihnachtsbaum, der in der Nähe der nordischen Gin-Bar steht, wo man Gin & Tonic und weihnachtliche Cocktails genießen kann und im umfangreichen Sortiment nach schönen Weihnachtsprodukten, Geschenkideen, Honigen oder auch Mumin-Artikeln suchen kann. Das finnische Weihnachtsdorf auf dem Postplatz in Dresden ist der ideale Ort, um die festliche Weihnachtszeit zu genießen.
Öffnungszeiten:
Täglich 12 Uhr bis 21 Uhr
Freitag und Samstag bis 22 Uhr
Am 31.12. bis 1 Uhr
Am 28.11. öffnet das finnische Dorf in Dresden um 16 Uhr.
Geschlossene Tage
Weihnachtsfeiertage 25.-27.12.
Hauptstraße zwischen Goldenem Reiter und Albert-Platz, Dresden
27.11.2024 bis zum 5.1. 2025 inklusive Silvester (vom 24. bis 26.12. und am 1.1. bleibt der Markt geschlossen).
Weiße Pagodenzelte mit goldener Illumination, barock anmutende Lichterketten, der markante Blaue Baum, eine gold-glitzernde Weihnachtstanne, Flammentürme, Weihnachtsstuben und Abwechslungsreichtum stehen für Sachsens wohl ungewöhnlichsten großen Weihnachtsmarkt, den Augustusmarkt zwischen Goldenem Reiter und Albertplatz in Dresden. Es ist Dresdens jüngster, dabei aber schon zweitgrößter und vielleicht ungewöhnlichster Weihnachtsmarkt – der Augustusmarkt in der Inneren Neustadt. Zu Füßen des nach Osten blickenden Goldenen Reiters, also des berühmten sächsischen Kurfürsten und Königs von Polen, August des Starken, entfaltet sich ein ganz eigener Charme.
Der Augustusmarkt ist der einzige große Markt auf der Neustädter Elbseite und als Flanierweihnachtsmarkt wohl einmalig in Deutschland. Er bricht mit dem gewohnten Bild eines deutschen Weihnachtsmarktes, übersetzt sächsische Weihnachtstraditionen ins Moderne und sorgt damit für einen besonderen Akzent in der hiesigen Weihnachtsmarktlandschaft.
Höhepunkt ist natürlich der zu Berühmtheit gelangte Blaue Baum mit seinen tropfenden Eiszapfen. Die einen lieben ihn, die anderen.. nun ja. Man spricht über ihn, er ist der absolute Selfie-König und ein Motiv, das jeden magisch anzieht, sobald er die Weihnachtsallee betritt. Dazu das weiß-goldene, an das Zeithainer Lustlager von 1730 erinnernde Marktoutfit und die lange Flaniermeile, die durch nett gestaltete Rondelle und manche absichtliche Abweichung untergebrochen wird. Große Flammentürme sorgen für Wärme. Hübsche Weihnachtsstuben bieten pflastermüden Beinen die eine oder andere Sitzmöglichkeit und bei Regen einen Unterschlupf.
International und experimentierfreudig so gibt man sich hier. Nicht nur hinsichtlich des Marktdesigns, auch in den Angeboten. Neueste Street-Food-Trends treffen auf Thüringer Bratwurst und sächsische Butterplinsen, der Dresdner Stollen muss sich mit seinen Brüdern aus Annaberg-Buchholz und der Sächsischen Schweiz messen, afrikanische Küche neben Käseburgern aus Radeberg, ungarischen Langos, elsässischen Flammkuchen und französischem Vin Chaud, Pasteis de Nata aus Portugal, polnischen und russischen Spezialitäten. Soviel Abwechslung und Vielfalt findet man woanders selten.
Auf nahezu 500 Meter ist die Flaniermeile zwischen Goldenem Reiter und Albertplatz inzwischen gewachsen. Neben dem Blauen Baum zieht vor allem das gewaltige Riesenrad am Goldenen Reiter Gäste auf den Markt. Es bietet einen fantastischen Blick über Dresden und lädt insbesondere die Besucher der historischen Altstadt ein, über die sich gerade im Bau befindliche, aber problemlos passierbare Augustusbrücke zu gehen und all das zu entdecken, was die Dresdner Neustadt zu bieten hat. Bekanntermaßen ist auf dieser Elbseite alles ein wenig jünger, kreativer und überraschender als in der traditionsbeladenen Altstadt.
Für manche Besucher der Stadt ist der Augustusmarkt noch ein Geheimtipp, nicht nur wegen der Gestaltung, sondern weil es hier viel lockerer, entspannter, besinnlicher und weniger touristisch zugeht als anderswo.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 11:00 - 21:00 Uhr
Freitag 11:00 - 22:00 Uhr
Samstag 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 21:00 Uhr
27.11. bis 30.12.2024
Ostra Alle 18 - vor den Haus der Presse
Nach 12Jahren auf dem Postplatz findet sich nun der Dresdner Hüttenzauber, nur wenige Meter nebenan, direkt vorm Haus der Presse auf der Ostra-Allee wieder. Dort lässt der Hüttenzaubher ab sofort wieder die Herzen von Après-Ski-Fans höher schlagen – und das auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern! Fans von Après-Ski und Hüttengaudi müssen nicht mehr länger bis in die Berge fahren, um auf ihre Kosten zu kommen. Die Hütten erstrahlen in neuem Glanz, der große Kanuk-Kamin-Ofen wartet auf seinen Einsatz und sogar ein neues Lichtkonzept wird es geben. In der Hüttenbar kann man den eigens dafür kreierten Glühwein oder bei gemütlichem Kaminflair stilecht die Weihnachtsgans mit Apfelzimt-Rotkohl und Klößen genießen. Auch die After-Work-Party erwartet wieder die tagsüber hart arbeitenen Gäste: Von 16 bis 24 Uhr kann in der Bar sowie auf der großen Terrasse zu Après-Ski- und Partyhits gefeiert werden uns es dabei richtig krachen lassen!
Öffungszeiten:
Täglich von 16 bis 24 Uh
Marktpause 24.- 26. Dezember
Alaunstraße, Scheunenvorplatz, 01099 Dresden
28.11.2024 - 23.12.2024
Im Herzen der Neustadt veranschaulicht das Szeneviertel seit 2009 mit dem Neustädter Gelichter seine weihnachtliche Seite. Kunsthandwerk, Textilien, Schmuck und Bücher sowie verschiedene Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein.
Ein romantisch illuminiertes Gründer- & Szeneviertel, sinnlicher Kerzenschein auf den Weihnachtsmärkten und an den herausgeputzten Ständen Kunsthandwerkliches, klassische und historische Geschenkideen. Die Erzgebirge-Pyramide zeigt ihr kunstfertiges Gesicht und gemütliche Sitzgruppen laden ein, in besinnlicher Atmosphäre den festlichen Klängen von Chören & Bläsergruppen zu lauschen. Statt dem markanten Schwibbogen auf dem Striezelmarkt gibt es hier einen Schwipsbogen, der garantiert für einen unterhaltsamen Abend sorgen wird.
Weihnachten an der Scheune – das heißt Gemütlichkeit, warme Herzen, tüftlige Feuerzangenbuden, ein Mann mit Zylinder und dem kleinsten fahrbaren Kino der Welt. Es heißt Feuerbälle unter winterlich verschneiten Pappeln, Düfte von Süßem und Herzhaftem aus den Kochtöpfen sowie Kräppelbuden. Und natürlich bietet ein Adventsbesuch auf dem Neustädter Gelichter auch das etwas andere Geschenk, dass man den Lieben zu Haus dann unter den Weihnachtsbaum legen kann. Diesen gibt es samt individuellem Schmuck natürlich auch hier – von den schönsten Tannen der Welt bis zum Kreativ-Objekt, bei dem die Schönheit in den Abweichungen vom klassischen “Ideal” zum Wirken kommt.
Auch auf dem Gelände von Kathis Garage wird der Weihnachtszauber auf der Alaunstraße weitergetragen und macht diese so zu einem Ort der Gemütlichkeit in der für seinen Trubel bekannten Äußeren Neustadt. öffnen sich nach und nach die verschneiten Hütten, die Zelte und Stände, es wird gebrutzelt, Glühwein und Met auf Temperatur gebracht, und allerlei Nützliches und Unnützes feilgeboten. Es wird geballert und geschossen, gespaßt und gelacht, gesungen und gestaunt sowie kann Kunst im neuen Austellungsgarten begutachtet werden.
Die Scheune freut sich auf alle Neustädter, Dresdner und anderswo her Zugereiste, die Lust haben, mit uns die Weihnachtszeit besinnlich bis schunkelnd fröhlich zu genießen.
Öffnungszeiten:
M - Fr 16:00 – 22:00 Uhr
Sa + So 14:00 – 22:00 Uhr
Heiligabend 11 – 14 Uhr
Kunsthofpassage Dresden, Görlitzer Straße 21-25 / Alaunstraße 70, Dresden
6, - 8-12,2024
Im Szeneviertel Äußere Neustadt verwandelt sich Anfang Dezember die Kunsthof-Passage in den beliebten Nikolausmarkt. Unter dem Symbol der leuchtenden Kerze präsentieren Neustädter Vereine, Institutionen, das City-Management Dresden e.V. und die Stadt Dresden rund um den beschaulichen Weihnachtsmarkt im Gründerzeitviertel eine Palette musikalisch-literarischer Veranstaltungen.
Öffnungszeiten:
Freitag 16 bis 20 Uhr
Samstag 11 bis 20 Uhr
Sonntag 11 bis 18 Uhr
Körnerplatz, 01326 Dresden
30.11. 2024 bis zum 15. 12. 2024
Eine ganz eigene Atmosphäre vermittelt der Weihnachtsmarkt in Dresden-Loschwitz, in der Nähe des Blauen Wunders. Die einen nennen ihn Loschwitzer Weihnachtsmarkt, die anderen Elbhangfest Weihnachtsmarkt. Geschmackvolle Hütten bieten Originelles für den Gabentisch, Leckereien verwöhnen den Gaumen und im Lichterglanz erstrahlende Geschäfte & Höfe ergänzen das Flair auf dem Elbhangfest-Weihnachtsmarkt in Dresden. Der Posaunenchor stimmt feierlich ein, ein feines A Capella-Adventskonzert versetzt kulturaffine Besucher in Hochstimmung und kunstfertige Kombinationen aus Klassik & Jazz sind neben Weihnachtsmelodien ein weiterer Ohrenschmaus. Der kleine Markt gilt als Geheimtipp und passt sich perfekt in die romantische Idylle des Dorfkerns mit Fachwerkhäusern an.
Öffnungszeiten:
Mo bis Do 13 bis 20 Uhr
Fr 13 bis 21 Uhr
Sa 11 bis 21 Uhr
So 11 bis 20 Uhr
Weihnachtsmärkte in Dresdens Umgebung
2. November 2024 10:00 bis 18:00 Uhr
3. November 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Landschloss Hermsdorf
Schlossstraße 9 01458 Hermsdorf
Weihnachts-Markt auf Schloss Hermsdorf
Der kalendermäßig erste Sächsische Weihnachtsmarkt bietet eine wunderbare Gelegenheitt, sich schon früh auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Zum Weihnachtsmarkt ist das Schloss im Erdgeschoss und z. T. auch das Obergeschoss geöffnet. Für die Kleinen gibt es zahlreiche Angebote zum Mitmachen. Kerzen ziehen, Stricken, Jonglieren lernen, Spinnen, Glocken basteln, Alpakas, Karussell u. v. m. Das Puppentheater Vollmann gibt gesamt 4 Vorstellungen, jeweils um 11 und 16 Uhr. Ab 18:00 bis 22:00 Uhr Livemusik, Lagerfeuer und kulinarische Angebote
Weihnachtsmarkt in Altkötzschenbroda
Dorfkern Radebeul-Altkötzschenbroda
29.11- 1. 12.2024
6. - 8. 12.2024
13. - 15. 12 2024
www.weihnachtsmarkt-radebeul.de
Im romantischen Dorfkern Radebeul-Altkötzschenbroda ist eigentlich immer was los, da darf natürlich auch ein eigener Weihnachtsmarkt nicht fehlen. Fernab von der Hektik der Stadt locken hier nicht nur Schausteller, sondern auch ein Lichterpfad und allerlei kulinarische Genüsse. Lassen Sie das Auto stehen und reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an, denn Parkplätze sind knapp und ein Punsch darf es dann auch sein.
Die unmittelbar vor den Toren Dresdens gelegene Stadt Radebeul hat mit „Lichterglanz & Budenzauber“ schon viel Jahre einen traditionellen Weihnachtsmarkt zu bieten. Er wird vor allem auch durch das sehr idyllische Ambiente des Dorfangers in Altkötzschenbroda geprägt. Zwischen liebevoll sanierten und illuminierten historischen Häusern, von denen viele urige Restaurants und Kneipen beherbergen, stellt sich die Weihnachtsstimmung fast von allein ein. Und gerade auch für die Kleinsten wird viel geboten: Bastelwerkstatt, Märchenkeller, Ponyreiten, Pferdchenkarussell und vieles mehr lassen keine Langeweile aufkommen. An dem umfangreichen Theater- und Puppenspielprogramm sowie den zahlreichen musikalischen Darbietung läßt sich auch gut der kulturelle Anspruch dieses Weihnachtsmarktes erkennen.
Öffnungszeiten:
Freitag: 16.00 - 21.00 Uhr
Samstag: 12.00 - 21.00 Uhr
Sonntag: 12.00 - 20.00 Uhr
"Königstein – ein Wintermärchen” Festung Königstein, Königstein
An allen vier Adventswochenenden 2024
mit Eintritt
Auf einer der größten europäischen Bergfestungen thront die Festung Königstein inmitten des Elbstandsteingebirges und öffnet im Winter den wohl schönsten Weihnachtsmarkt der Sächsischen Schweiz. Der Markt selbst ist im mittelalterlichen Stil gehalten und hier jagt ein Highlight das nächste: Ob Flimmerstunde unterm Sternenhimmel mit Scherenschnittfilmen, Stockbrot am Lagerfeuer oder Märchengrotte – für Klein und Groß wird allerhand geboten.
Öffnungszeiten:
Sa + So 9 bis 19 Uhr
Marktreiben ab 11 Uhr
Schloss Proschwitz
29.11. bis 1.12.2024
mit Eintritt
https://www.schloss-proschwitz.de/proschwitzer-weihnacht/
Das Weingut Schloss Proschwitz veranstaltet auch dieses Jahr wieder die "Proschwitzer Weihnacht". Das Flair des ältesten privat bewirtschafteten Weinguts in Sachsen überträgt sich auch auf den eigenen Weihnachtsmarkt. Von Handwerksgunst, ausgefallenen Geschenken bis hin zu den eigenen edlen Tropfen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Der Duft von Bratäpfeln und Glühwein liegt in der Luft, leise klingen Weihnachtslieder und das Proschwitzer Schloss strahlt festlich geschmückt. Die Besucher genießen alljährlich diesen besonderen Auftakt zum Advent in ländlicher Weihnachtsatmosphäre und erleben die Vielfalt der ausgewählten exklusiven Aussteller von Manufakturwaren. Bei der großen Auswahl ausgefallener Geschenkideen und Kunsthandwerk findet mnan sicher noch das ein oder andere Präsent für Weihnachten.
Öffnungszeiten:
FR 10:00 – 20:00 Uhr,
Sa 10:00 – 20:00 Uhr
So 10:00 – 18:00 Uhr
Schloss Weesenstein, Am Schlossberg 1 01809 Müglitztal
30.11. – 01.12.2024
Traditionell am ersten Adventwochenende lädt Schloss Weesenstein zur Schlossweihnacht mit Markttreiben in den romantisch illuminierten Schlosshöfen ein. Allerlei Weihnachtliches – kleine Kostbarkeiten und Köstlichkeiten – bieten Handwerker und Händler der Region sowie die Restaurationen Weesensteins. Das Angebot reicht von Weihnachtsfloristik, Hölzernem und Keramischen bis zu hausgebackenem Christstollen. !Und ein Fest wäre in Weesenstein keines ohne eine Fülle an Veranstaltungen für die kleinen wie großen Gäste: Romantische Führungen im Schein von Kerzen und Kaminen, Märchentheater und Adventskonzerte in der Schlosskapelle.
Öffnungszeiten:
jeweils 13:00 - 19:00 Uhr
Barockschloss Rammenau Am Schloss 4 | 01877 Rammenau
8.12.2024
www.barockschloss-rammenau.com
In der kalten Jahreszeit lädt das Barockschloss Rammenau zu einem kleinen Weihnachtsmarkt im Meierhof der Schlossanlage zum Zuschauen, Stöbern und Mitmachen mit traditionellem Handwerk aus der Oberlausitz ein. Händler aus der Region bieten Schmuck, Honig, Kerzen, Textilien, Leinen, weihnachtliche Geschenke und vieles mehr. Dabei kann bei der Herstellung zugeschaut und sogar mitgemacht werden. Für das leibliche Wohl sorgt u. a. die gemütliche Kaffeestube in der Gesindeküche - und auch hier darf mitgebacken werden. Für das leibliche Wohl wird am Bratwurststand, in der Kaffeestube im Meierhof und beim Backen in der Gesindeküche gesorgt.Für die Kleinen wird wie in jedem Jahr eine Märchenstunde angeboten, geeignet für Kinder ab 4.
11:00 - 17:00 Uhr
14:00 Uhr Rammenauer Adventssingen
16:00 Uhr Besuch vom Nikolaus
Marktplatz, Meißen
25.11. - 24.12.2024
Wintermarkt:
25.12.2024 - 1.1.2025
Natürlich hat auch das über 1000 Jahre alte Meißen mit der „Meißner Weihnacht“ 2021 einen Weihnachtsmarkt, der wie jedes Jahr im Herzen der Altstadt auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus stattfindet. Auch in diesem Jahr haben sich der Gewerbeverein Meißen e.V. und die Stadt Meißen zusammengetan und organisieren die Meißner Weihnacht. Der Markplatz verwandelt sich in ein zauberhaftes Lichtermeer mit mehr als 30 Weihnachtshütten für Geschenke und kulinarische Genüsse.
Aus reichlich 40 festlich geschmückten Weihnachtsmarkthütten heraus bieten die Händler vom 26.11. bis zum 24.12. ihre Weihnachtsware an. Schnitzkunst aus dem Erzgebirge, Weihnachtsschmuck, Kerzen, Pflaumentoffel, Töpferwaren und vieles mehr locken zum Kauf. Die Front des spätgotischen Rathauses wird – und das ist eine Besonderheit des Meißner Weihnachtsmarktes – in einen großen Adventskalender verwandelt. Ab dem 1.12. wird jeden Tag ein Adventskalenderfenster am Rathaus geöffnet, hinter dem ein Märchen und ein Preis im Wert von mindestens 150 EUR versteckt sind.
Und wer nach Weihnachten noch über den Markt schlendern will, der hat Glück, denn anschließend findet nämlich der Wintermarkt bis zum 3. Januar 2022 statt.
Öffnungszeiten:
So - Do: 11 - 20 Uhr
Fr & Sa: 11 - 21 Uhr
Heiligabend: 10 - 13 Uhr
Wintermarkt:
11 - 18 Uhr
26.11. bis 23.12. und
vom 27.12. bis 30.12. 2024.
24. bis 26. Dezember geschlossen
Pirna, das Tor zur sächsischen Schweiz, bietet seit einigen Jahren ebenfalls einen traditionellen Weihnachtsmarkt. Mit einer bunten Händlermischung aus kulinarischen, handwerklichen und weihnachtlichen Angeboten lädt der Canalettomarkt inmitten der historischen Pirnaer Altstadt zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein.
Es gibt im ganzen Weihnachtsland wohl keinen schöneren Platz für einen Weihnachtsmarkt als den um das Rathaus in Pirna. Inspiriert vom italienischen Maler Canaletto, der die Sandsteinstadt in 11 berühmten Veduten würdigte, findet hier seit 2013 der Canalettomarkt, der Pirnaer Weihnachtsmarkt statt Er ist einer der wenigen Märkte, der auch nach den Feiertagen noch geöffnet hat. Für manche ist der für sein einzigartiges Lichtkonzept und wunderbare Rathausprojektionen bekannte Canalettomarkt noch ein Geheimtipp. Für andere und insbesondere Familien und die vielen Gäste aus Tschechien ist er längst schon einer der schönsten sächsischen Christmärkte.
Auch der Namensgeber hat seine Spuren hinterlassen: Ein besonderes, eigens für den Canalettomarkt entwickeltes Lichtkonzept wird allabendlich die angrenzenden Häuserfassaden und das Canalettohaus beleuchten, sowie das Rathaus mit Bildern Canalettos und Mustern von Spätgotik bis Barock illuminieren. Damit ist für eine ganz besondere Atmosphäre gesorgt. Zudem findet im Rahmen des Canalettomarktes ein Kunstmarkt statt.
Öffnungszeiten:
Mo - Do 11:00 - 19:00 Uhr
Fr + Sa 11:00 - 21:00 Uhr
So 11:00 - 20:00 Uhr
Manufakturen-Zauber
Schloss Wackerbarth Radebeul
6. - 8. DEZEMBER 2024
Drei Traditionen – einzigartig miteinander verbunden: Der „Manufakturzauber“ verbindet Lichterfest, „Zauber der Weihnacht“ und Manufakturweihnacht zu einem besonderen Erlebnis.
Gemeinsam mit den Landesbühnen Sachsen, ausgesuchten regionalen und überregionalen Kunsthandwerkern sowie kulinarischen Partnern aus der Region lädt Europas erstes Erlebnisweingut zu einem besonderen Weihnachtsmarkt inmitten der Radebeuler Weinberge ein. Alle Gäste erleben alte traditionsreiche Handwerkskunst und erlesene Gaumenfreuden in einem einzigartigen Ambiente.
Die barocke Schloss- und Gartenanlage wird zu einem großen Schaufenster für exklusive, sächsische Handwerkskunst. Eine Vielzahl erlesener Manufakturisten, Designer & Genusshandwerker präsentieren ihre Geschenkideen zum Fest der Sinne. Mit Schauhandwerk, Livemusik und liebevollem Kinderprogramm ist es ein Fest für die ganze Familie.
Wie schon in den letzten Jahren kann man auf der Sächsischen Weihnacht auch einen frisch geschlagenen Weihnachtsbaum erwerben. Angeboten werden von der Familie Holferts aus dem Tharandter Wald dabei sogenannte Mondbäume – spezielle, nach dem Mondkalender geschlagene und somit länger haltbare Weihnachtsbäume. Für alle kleinen Gästen hält die Sächsische Weihnacht neben der beliebten Weihnachtswerkstatt auch wieder Märchenlesungen und ein Puppentheater-Gastspiel bereit.
Öffnungszeiten:
Freitag, 16.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 10.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 10.00 – 18.00 Uhr
Marktplatz der Stadt Heidenau.
29.11. – 01.12.2024
Zur Weihnachtszeit verwandeln sich viele Ecken und Plätze in Heidenau zu einem stimmungsvollen Winterwunderland. Beim Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Co. schlenderst du zu weihnachtlicher Musik durch enge Gassen, gesäumt von den unterschiedlichsten Ständen mit Weihnachtsaccessoires.
Der Weihnachtsmarkt beginnt freitags um 17:00 Uhr mit dem Lampionumzug „Märchenhaftes zur Weihnachtszeit“ begleitet vom Weihnachtsmann und Frau Holle von der Ringstraße über Haeckelstraße und Ernst-Thälmann-Straße zum Marktplatz, wo um 17:30 Uhr die offizielle Eröffnung am Baum der „100 Wünsche“ gefeiert wird.
Samstags und sonntags beginnt der Weihnachtsmarkt Heidenau bereits um 13:00 Uhr. Freuen Sie sich auf Theater, Märchenstunde, und Musik, Stollenverkauf in der Ernst-Thälmann-Straße, Puppentheater, Artistik, Weihnachtsmusik, und Zauberei.
Der Weihnachtsmann in Heidenau nimmt Wunschzettel der Kinder entgegen
Öffnungszeiten:
Fr 17:00 bis 21:00 Uhr
Sa 12:00 bis 21:00 Uhr
So 12:00 bis 19:00 Uhr
Barockgarten Großsedlitz
Parkstraße 85, 01809 Heidenau
30.11. bis 01.12.2024
7.12. bis 08.12.2024
14.12. bis 15.12.2024
21.12. bis 22.12.2024
www.barockgarten-grosssedlitz.de
Lichterglanz, Weihnachtsmusik,leckeren Gaumenfreuden. ein heißer Glühwein. Lassen Sie sich auf dem kleinen Weihnachtsmarkt am Café des Friedrichschlösschens verzaubern. Genießen Sie die Adventswochenenden diese besondere Atmospäre, Sie finden bestimmt auch das ein oder andere Geschenk für Ihre Lieben am Stand der "Pirnaer Unikate".. Simmen Sie sich und Ihre Familien auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.
Öffnungszeiten:
jeweilos 14:00 bis 20:00 Uhr
Schloss Burgk Altburg 61, 01705 Freital
30.11. bis 01.12.2024
7.12. bis 08.12.2024
www.freital.de/Kultur-Tourismus/Feste-Veranstaltungen/Freitaler-Schlossadvent/
Beschaulich und abseits des hektischen Weihnachtsrummels lädt Schloss Burgk alljährlich am ersten und zweiten Adventswochenende zum „Freitaler Schlossadvent“ ein. Dann durchzieht der Duft von Glühwein, Kräppelchen, Pfefferkuchen, Bratwurst und anderen Leckereien verführerisch den Schlosshof. Umrahmt von weihnachtlichen Klängen reihen sich Händler-, Handwerker-, Vereins- und Infostände in geschmückten Holzhütten aneinander. Abwechslung für Kinder bieten zahlreiche - überwiegend kostenfreie - Angebote, darunter Pony- und Kamelreiten, ein kleiner Streichelzoo, Darts und Hufeisenwerfen, ein Nostalgie-Karussell und eine Bastelstube, die kaum Wünsche offen lässt. An allen vier Tagen besucht der Weihnachtsmann die Kinder und hat stets eine kleine Überraschung dabei!
In den Veranstaltungssälen findet nachmittags ein buntes Familienprogramm statt. Die traditionelle Weihnachtsschau der Städtischen Sammlungen Freital wird pünktlich am ersten Adventswochenende eröffnet und lädt zum Besuchen und Staunen ein.
Ob Weihnachtsbummel, Kulturprogramm oder einfach nur nettes Beisammensein - erleben und genießen Sie das weihnachtlich-winterliche Schloss Burgk!
Auf Schloss Burgk wurde 2018 Freitals erstes öffentliches WLAN in Betrieb genommen. Damit ist beim Schlossadvent kostenloser Internetzugang für jeden möglich.
Öffnungszeiten:
Jeweils 10 – 20 Uhr
Kirchstr., Wettinplatz, Ravensburger Platz, Coswig
29.11. - 01.12.2024
Auf dem Wettinplatz stehen um den Weihnachtsbaum, welcher jedes Jahr von den Coswiger Bürgern gespendet wird, viele bunte Buden. Hier gibt es verschiedene Leckereien aber auch noch dies und jenes Weihnachtsgeschenk oder gar den Festtagsbraten. Am Sonnabendnachmittag kommt hier der Weihnachtsmann mit unseren Märchenfiguren. In der Peter-Pauls-Kirche kommen insbesondere unsere Musikfreunde beim Musikschulkonzert und „Coswig singt Weihnachtslieder“ auf ihre Kosten.
Auf dem Ravensburger Platz wird es gemütlich. An der Alten Kirche ist unser historischer Weihnachtsmarkt aufgebaut. Hier kann man unseren Handwerkern über die Schultern schauen oder auch selbst Hand anlegen. Der Besuch hier ist besonders in den Abendstunden zu empfehlen. Die alten Häuser sind liebevoll beleuchtet, Feuerschalen vervollkommnen die Stimmung. In der alten Adler-Brauerei gibt’s Speis und Trank.
In der Kirchstraße wird wieder zur „Märchenstraße“. Hier kommen alle Märchenfreunde auf ihre Kosten. In der Karrasburg wird es wieder eine weihnachtliche Ausstellung geben. Das Museumsmaskottchen Cosimir wartet schon auf alle kleinen und großen Besucher.
In der weihnachtlich geschmückten Villa Teresa im Ortsteil Kötitz können Sie im historischen Ambiente flanieren und die liebevoll handgearbeiteten Produkte bestaunen. Der böhmisch-sächsische Weihnachtsmarkt lädt Sie neben der Villa Teresa auch in die Casa Bohemica ein.
Ein Weihnachtsmann-Briefkasten wird auf dem Wettinplatz aufgestellt. Der gute Alte hat bereits mitgeteilt, dass er auf seinen vielen Reisen im Dezember ganz bestimmt mehrmals durch Coswig kommen wird!
Öffnungszeiten:
täglich 11 - 19 Uhr
Weihnachtsmarkt auf der Schlossinsel
13. bis 15. Dezember 2024
Schloss Moritzburg lädt am dritten Adventswochenende zu einem kleinen Weihnachtsmarkt auf die Schlossinsel ein. Ein vorweihnachtliches Rahmenprogramm, Weihnachtsmelodien, Glühwein und Bratwurst sorgen für eine anheimelnde Atmosphäre. Ein weihnachtliches Bühnenprogramm erwartet die Besucher auf der Terrasse des Barockschlosses. Natürlich dürfen dabei auch ein paar stimmungsvoll dekorierte Stände und kulinarische Angebote nicht fehlen. Weihnachtliche Melodien untermalen zudem den Weihnachtsmarkt auf dem Schloss Moritzburg und sorgen für eine besinnliche Atmosphäre. An beiden Tagen sind die Besucher zusätzlich zur Besichtigung der Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" von 10 bis 16 Uhr eingeladen.
Öffnungszeiten:
Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 20:00 Uhr
rund um den Kirchplatz in Weinböhla
06.12.2024 - 08.12.2024
Der Duft von Glühwein und Bratapfel liegt in der Luft, wenn der Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz in Weinböhla öffnet und zahlreiche Besucher anlockt. Im historischen Ambiente erwartet die Besucher Märchenhaftes und Dinge aus vergangenen Zeiten rund um den Weinböhlaer Kirchplatz. Ein weiterer Höhepunkt ist sonntags der Anschnitt des Riesenstollens der Weinböhlaer Bäcker mit dem Dresdner Stollenmädchen. Süß und überschaubar: Die festlich dekorierten Stände rund um den romantischen Kirchplatz bieten Kunstgewerbeartikel, Keramik und Schmuck, es duftet nach Glühwein, Bratwurst und weihnachtlichen Köstlichkeiten.
Die verschiedenen Markthändler präsentieren an ihren liebevoll geschmückten Weihnachtsmarktbuden Kunsthandwerk wie Schmuck und Keramik und geben Inspiration für das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Und das alles vor dem festlichen und märchenhaften Hintergrund der hell erleuchteten St.-Martinskirche. Zu diesem Anlass wird die historische Kirche in Lichterglanz getaucht und verleiht dem märchenhaften Weihnachtsmarkt in Weinböhla eine einzigartige Atmosphäre. Highlights sind der Anschnitt des Riesenstollens und musikalische Darbietungen auf der Bühne. Auch öffnet das Heimatmuseum im Kirchplatz 19 seine Pforten und überrascht die Besucher mit weihnachtlichen Ausstellungen.
Öffnungszeiten:
Fr 15:00 - 20:00 Uhr
Sa 14:00 - 20:00 Uhr
S0 12:00 - 18:00 Uhr
Marktplatz Stolpen
07. bis 08. Dezember 2024
Der Romantische Weihnachtsmarkt in Stolpen tummeln sich am zweiten Adventwochenende zahlreiche Händler und Gastronomen auf dem in Lichterglanz getauchten Marktplatz der Stadt Stolpen. An ihren festlich geschmückten Weihnachtsmarktbuden kann man Kunsthandwerk und Geschenkartikel erwerben und eine Vielzahl an regionalen und nationalen Spezialitäten genießen. Innenhof, Museum, Kellergewölbe ganztägig – So viel Heimlichkeit – die Bastelstübchen für groß und klein laden ein ganztägig – Adventscafé geöffnet: „Süßes und een Schälchen Heeßer“, Besichtigung des Burgmodells (Herr Urban), Eisenbahnnostalgie im Kellergewölbe.Dabei darf der traditionelle Glühwein und Punsch natürlich nicht fehlen. Begleitet wird der romantische Weihnachtsmarkt in Stolpen von dem größten Büchermarkt der Region und einem kleinen Adventsmarkt im Alten Amtsgericht der Stadt. Außerdem gibt es tolle Mitmachaktionen für Groß und Klein und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Öffnungszeiten:
jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr
Obermarkt Freiberg
26. November bis 22. Dezember 2024
Bergparade zur Mettenschicht
im Fackelschein: 7. Dezember 2024
Original bergmännisch, so präsentiert sich der Freiberger Christmarkt jährlich von Dienstag vor dem ersten Advent bis 22. Dezember. Vor der Kulisse des historischen Obermarktes entsteht einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Über 90 liebevoll ausgestaltete Holzhütten sind sowohl bergmännisch dekoriert, als auch in ihrem Angebot eng mit Freibergs Historie verbunden. Deshalb sorgt z.B. der „Schmelzer“, der das Erz zu Silber schmolz, jetzt für leckeren Erzgebirgs-Glühwein. Auch die Bergparade mit anschließender Bergpredigt am Samstag vor dem zweiten Advent, die „Kleine Bergwerkstatt“ für Kinder und das Einläuten der Freiberger Weihnachtsruhe lassen das Abenteuer Bergbau auf dem Freiberger Christmarkt lebendig werden.
Zu verkaufsoffenen Sonntagen laden Freibergs Innenstadthändler am 1. und 3. Advent in die romantisch beleuchtete Altstadt ein.
Die Eisbahn im Schloss Freudenstein, Weihnachts-ausstellungen, Bachoratorium und festliche Konzerte runden den Silberstadt-Advent ab.
geöffnet:
Mo - Do: 10.00 - 20.00 Uhr
Fr + Sa: 10.00 - 22.00 Uhr
So: 10.30 - 20.00 Uhr
m ganzen Spielzeugdorf rund um Haupt- und Bahnhofstraße Seiffen
29.11. – 22.12.2024
Der Seiffener Weihnachtsmarkt findet nun bereits zum 30. Mal statt:
30.11.2024 9:30 Uhr Offizielle Eröffnung der Seiffener Weihnacht mit kleiner Bergparade
07.12.2024 17:00 Uhr
Lichterzug auf Bergbaupfaden
14.12.2024 15:30 Uhr Große Bergparade mit über 400 Trachtenträgern
21.12.2024 17:00 Uhr
Laternenzug mit dem Weihnachtsmann
im Haus des Gastes Seiffen
Samstag, 09.12.2023 15 bis 17 Uhr
Chöre singen vor dem Rathaus
17 Uhr Lichterzug auf Bergbaupfaden
18.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Livemusik an der Spielzeugschachtel
Samstag, 16.12.2023 15.30 Uhr Große Bergparade mit über 400 Trachtenträgern
18.30 bis 21.30 Uhr
Livemusik an der Spielzeugschachtel
Geöffnet
Montag bis Freitag: 11:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr
Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
Hauptmarkt / Reichenstraße / Kornmarkt Bautzen
29.11. bis 22.12.2024
Tauchen Sie ein in die einmalige Kulisse des ältesten in einer Chronik genannten Weihnachtsmarktes Deutschlands. Der Bautzener Wenzelsmarkt, umrahmt von der romantischen Bautzener Altstadtkulisse, wirsd mit umfangreichem Kulturprogramm wieder Gäste aus nah und fern nach Bautzen locken.
Der Bautzener Wenzelsmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Er trägt den Namen des böhmischen Königs Wenzel IV., der Bautzen bereits im Jahr 1384 ein Marktrecht verlieh.
Inmitten der romantischen Bautzener Altstadt vom Hauptmarkt beginnend entlang der Reichenstraße, umrahmt von prächtigen barocken Häusern, bis hin zum Kornmarkt öffnet der Wenzelsmarkt drei Wochen lang in der Adventszeit. Geschmückte Stände und der erleuchtete Tannenbaum sorgen für weihnachtliches Flair. Freuen Sie sich auf vielfältige kulinarische Genüsse und Düfte, Weihnachtsschmuck, Handwerkskunst, Textilien und Spielwaren.
Weihnachtliche Musik sowie Puppenspiel und Märchenstunde erfreuen Familien und täglich öffnet der Weihnachtsengel mit den Kindern den Adventskalender. Der Einkauf in den weihnachtlich geschmückten Geschäften rund um den Wenzelsmarkt ist ein besonderes Erlebnis. Zahlreiche Geschäfte, kleine Läden und Boutiquen in historischen Gewölben sowie moderne Einkaufszentren freuen sich auf Ihren Besuch
Geöffnet:
So bis Do 11.00 bis 20.00 Uhr
Fr + Sa 11.00 bis 21.00 Uhr
Inn der gesamten Altstadt rund um den Obermarkt
29. November bis 15. Dezember 2024
www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de
Die Stadt Görlitz war schon immer eine Handelsstadt, so steht der Schlesische Christkindelmarkt ganz im Zeichen der Händler und Handwerker, die ihre Gäste aus Nah und Fern herzlich begrüßen und mit vielfältigen Angeboten überraschen. Im Mittelpunkt des Schlesischen Christkindelmarktes zu Görlitz stehen zudem kulinarische Köstlichkeiten und feinste Getränke zumeist aus den Regionen Oberlausitz, Niederschlesien, Böhmen, Sachsen und Polen. Design-Produke von jungen Berlinern und Waren aus Nepal können als besonderes Geschenk erworben werden.
timmungsvolles weihnachtliches Ambiente inmitten der wunderschönen Altstadt, dazu leuchtende Kinderaugen, fröhliches Beisammensein mit Familie, Freunden und Kollegen, festlich geschmückte und beleuchtete Häuser, vielfältige musikalische Beiträge auf der Bühne sowie die bunten Stände mit einzigartigen, teilweise handgefertigten Handelswaren und traditionellen Spezialitäten - das alles gehört zusammen und prägt die Adventszeit auf dem Schlesischen Christkindelmarkt.
Der Duft von Pfefferkuchen, gebrannten Mandeln, Bratwurst und Glühwein lockt Groß und Klein auf den beliebten Markt. Viele Anlaufpunkte wie Lesezelt, Bastelwagen, Eisenbahn und Kinderkarussell sowie Bilderbuchkino und Puppentheater auf der Bühne sind für die Kinder vorbereitet.
Jeden Tag um 16 Uhr kommt das Christkindel auf die Bühne und verkündet die Frohe Botschaft. Auf der weihnachtlichen Bühne sind neben weihnachtlichen Klängen aller Couleur auch Andachten und Gottesdienste zu erleben. Eine eigens für den Markt angefertigte Dialogkrippe lässt die Geschichte von Weihnachten lebendig werden.
geöffnet:
Mo bis Do 14:00 – 20:00 Uhr
Fr 14:00 – 21:00 Uhr
Sa 11:00 – 21:00 Uhr
So 11:00 – 20:00 Uhr
Weiterführende Links
Weiterführende Links
Bergparaden
Advent und Weihnachten auf der Schiene
Ferienwohnungen MehrBlick
Lugbergblick 2
01259 Dresden
findet erst wieder 2026 statt
Barockes Palais im Großen Garten
12. bis 16. März 2025
Verschiedene Spielstätten
Seit 2015 ist Olaf Schubert Schirmherr der Humorzone Dresden Diesmal lädt er wieder vom 12. bis 16. März 2025 zur Humorzone Dresden mit über 100 Spaßkünstlern auf 17 Bühnen ein, um mit Comedy, Kabarett und allem, was sonst noch lustig ist oder sein könnte, die komplette Stadt plus Umland und noch einzugemeindender Ortschaften wieder zum kollektiven Lachanfall zu bringen.
Dazu der Schirmherr:
"Die Zeiten werden hart und härter. Ich – der Mahner und Erinnerer – weiß, wovon ich spreche. Denn Probleme sind meine Kompetenz. Aber im Bundesolaf und Zentralschubert steckt eben manchmal auch der Nackenschalk und mit Inbrunst zünde ich dann eine Flachsrakete. Denn ja – man darf auch mal lachen müssen! Gerade wenn‘s nicht passt. Wie sagte schon der große Gernhart: Es gibt kein niveauvolles Lachen, so wenig wie es einen niveauvollen Orgasmus gibt. Drum lache bitte jeder so, wie‘s ihm beliebt und Anlass hierzu gibt es bei diesem Festival mit Sicherheit, weshalb ich meine Person mit großer Freude den Humorfestspielen als Schirmolaf zur Verfügung stelle. Nicht Trauer oder Frühlingspollen, sondern ein Lachen möge den Menschen diesen März nun Tränen in die Augen treiben. Denn was gibt es Rührenderes, als ein menschliches Geäug aus dem ein klein‘ Rinnsal der Freude läuft.
Herzlich Olaf Schubert"
27. bis 30. März 2025
Nacht der Orchdeen 27. März 2025
Messegelände Dresden, Messering 6
Die DRESDNER OSTERN, die größte und beliebteste Publikumsmesse in Dresden, lädt wieder traditionell kurz vor dem Osterfest auf das Messegelände ein!
Eine bunte Angebotsvielfalt aus den Bereichen Garten, Tiere, Kunsthandwerk, Familie & Freizeit sowie der Frühjahrsmarkt versetzt die Besucher in Frühlingslaune.
Zahlreiche Aussteller sind im Messegelände vertreten sein, wenn die DRESDNER OSTERN zum 29. Mal ihre Tore öffnet Mit der Internationalen Orchideenwelt erlebt der Besucherie eine der größten und bedeutendsten Orchideenschauen Europas – ein Zauber aus tausenden Blüten, beeindruckend und abenteuerlich arrangiert. Umrahmt wird dieses besondere Szenario von meisterhafter Floristik, die wahrhafte Blütenträume wahr werden lässt!
Parallel dazu findet am Freitag, den 27. März 2025, ab 19 Uhr die NACHT DER ORCHIDEEN satt. Mit ihrem unglaublichen Zauber, einer ganz besonderen Farb- und Lichtintensität lädt sie zum Erleben und Genießen sowie zum Flanieren durch das unendliche Meer tausender Orchideenblüten ein. Zu erleben sind die meisterlichen Arbeiten leidenschaftlicher und professioneller Floristen, Die Besucher genießen die Atmosphäre und kulinarische Köstlichkeiten im Orchideen-Café und lassen sich ganz einfach von der besonderen Atmosphäre inspirieren und verführen. Selbstverständlich kann man die die schönsten Orchidee auch kaufen.
8. bis 13. April 2025
Verschiedene Spielstätten
Das FILMFEST DRESDEN wurde 1989 noch vor der politischen Wende gegründet. Seit seinen Anfängen als Forum für verbotene und selten gezeigte Spielfilme hat sich das FILMFEST DRESDEN zu einem international fest positionierten Festival für Kurzfilm entwickelt. Die lange Tradition der Animation in Dresden durch das ehemalige Trickfilmstudio der DEFA war ausschlaggebend für die Einführung von Wettbewerben für Kurzspiel- und Animationsfilme. Der Internationale Wettbewerb des Festivals existiert seit 1992. 1998 folgte die Etablierung eines eigenen Nationalen Wettbewerbs, in dem seit 2004 der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst vergeben wird.
Es widmet sich dem Kurzfilm in all seinen Facetten und gilt heute als eines der wichtigsten Festivals des Genres in Deutschland. Mit Preisen im Wert von über 70.000 Euro gehört das FILMFEST DRESDEN außerdem zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa. Vielseitig, international, inspirierend ist das Programm des FILMFEST DRESDEN. Jedes Jahr bringt es an sechs Festivaltagen die besten Kurzfilme aus aller Welt nach Dresden und zieht damit jährlich mehr als 20.000 Besucher an, darunter rund 500 akkreditierte Fachbesucher*innen. Das Festival versteht sich bereits seit 1989 als Forum für politischen Diskurs und interkulturellen Austausch und engagiert sich auch außerhalb des Festivalzeitraums in vielseitigen Projekten rund um den Kurzfilm aktiv für Demokratie, Toleranz, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit.
12.- 13.04.2025
Eisenbahnmuseum Dresden
Sachsen ist berühmt für den Erfindergeist seiner Bewohner und das Ingenieurwesen. Die erste deutsche Dampflok wurde hier gebaut, die erste Ferneisenbahnstrecke Deutschlands führte von Dresden nach Leipzig. Einen besonderen Höhepunkt im Jahr stellt für Eisenbahnfreunde das Dresdner Dampfloktreffen dar. Im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt werden zahlreiche historische Gast-Loks erwartet, die auch zum Mitfahren einladen. Man kann die Dampfloks auf der Drehscheibe des Dresdner Eisenbahnmuseums beobachten und an einer Sonderzugfahrt teilnehmen wobei man das barocke Elbflorenz und seine malerische Umgebung unter Dampf erkunden kann. Im Dresdner Verkehrsmuseum kann man sich über die Historie des Bahn-, Straßen-, Schiffs- und Luftverkehrs informieren.
26. April 2025
in über 25 Spielstätten
Flanieren, Theater entdecken und sich mit Gleichgesinnten austauschen – das erwartet Sie bei der 11. Langen Nacht der Dresdner Theater am 26. April 2025! Zwischen 16 und 23 Uhr öffnen 25 Theater ihre Türen und präsentieren im Stundentakt circa 30-minütige Programmausschnitte aus ihrem vielfältigen Repertoire. So kann man an einem Abend viele Bühnen Dresdens kennenlkernen, eine aufregende Theaternacht genießen und so die facettenreiche Theaterlandschaft Dresdens entdecken.
In diesem Jahr sind auch die Dresdner Philharmonie, das Boulevardtheater Dresden und die Semperoper wieder dabei, erstmals auch das Carte Blanche Theater, das die Theaterlandschaft der Stadt mit seiner unverwechselbaren Handschrift bereichert.
Die Besucher könnne sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen, das von Ballett, Tanz und Schauspiel über Comedy und Varieté bis hin zum Musiktheater reicht.
1. Mai 2025
Zwischen Terrassenufer und Pillnitz
Begleitet von tausenden Schaulustigen am Elbufer ist dies ein unvergessliches Erlebnis. Pünktlich 10:00 Uhr formieren sich alle Schiffe der Flotte der Weiße Flotte Sachsen GmbH / Sächsische Dampfschifffahrt. Mit stimmungsvoller Livemusik geht es entlang der drei Elbschlösser und der Loschwitzer Brücke, auch „Blaues Wunder“ genannt. An Bord sorgen Bands für die richtige Stimmung. Nach dem Wendemanöver in Höhe der Schlossanlage Pillnitz begeben sie sich auf den Rückweg und kehren nach ca. 3,5stündiger Fahrt in Formation wieder in die Dresdner Altstadt zurück.
01. – 04. Mai 2025
Röhrsdorf - rings um den Sächsisch Böhmischen Bauernmarkt
Im verganenen Jahr feierte das Blütenfest sein 50-jähriges Jubiläim. Die Veranstalter haben wieder ein buntes Programm für Groß und Klein, aber auch Alt und Jung zusammengestellt. Es gib wieder Spaß für Klein und Groß, Jung und Alt und auch vieles für den kleinen Geldbeutel. Mit viel Musik, Sport und Spaß sind alle Gäste in den Dörfern am Dresdner Stadtrand herzlich willkommen. Mit dem Bus der Dresdner Verkehrsbetriebe Linie 89, mobil mit Fahrad, Moped oder Auto oder einfach mit dem Wanderstock in der Hand, finden alle ein buntes Treiben auf dem Jahrmarkt, bei den Schaustellern oder den zahlreichen Aktionen und Attraktionen auf dem Festgelände.
11. bis 18. Mai 2025
Verschiedene Spielstätten
Zur „Hauptstadt des Dixieland“ wird Dresden jedes Jahr in der zweiten Maiwoche. Das Festival findet heuer bereits zum 53.Mal statt. Seit 1971 hat sich dieses jährlich veranstaltete Festival zu einem international ausstrahlenden Kulturereignis Sachsens entwickelt. Bis zu 500.000 Dixieland-Freunde machen Dresden jedes Jahr in den Festivaltagen im Mai zur europäischen Hauptstadt des Dixielands. Zahlreiche Konzerte an verschiedensten Orten im Stadtgebiet stehen auch in diesem Jahr an.
Dixieland-Fans jeden Alters dürfen sich wieder auf ein facettenreiches Programm mit hochkarätigem Line-up aus 13 internationalen und 26 nationalen Bands sowie Solo-Künstlern freuen. In 48 Veranstaltungen werden 250 Stunden Musik erklingen – davon etwa die Hälfte eintrittsfrei. Dank eines großen Sponsorings der WT Energiesystem GmbH ist zudem die Zukunft der »Dresdner Jazzmeile« nach Jahren der Unsicherheit und Geldnot endlich gesichert. Eintrittsfrei sind auf dem Jazzfest die Jazzmeile in der Dresdner Altstadtcund die inzwischen 20 Kilometer lange Dixieland-Parade als Abschluss.
Während weder das große Familienfest »Dixieland in Familie« zum Festival-Auftakt im Dresdner Zoo noch die weltweit einmalige »Riverboat Shuffle« mit den Schiffen der Weißen Flotte auf der Elbe oder das beliebte »Dixie-ABC« im Programm fehlen werden, gibt es dieses Jahr einige Veränderungen und Neuerungen. So kommen mit dem Kaufpark in Dresden-Nickern, dem Löwensaal Dresden in einem ehemaligen Bankhaus aus dem Jahr 1905 am Dr.-Külz-Ring, dem Club Tante Ju im Industriegelände und den Ballsälen in Coßmannsdorf in Freital neue Spielstätten hinzu.
Bei zahlreichen Konzerten zu hören sein werden internationale Bands wie Swing’it (Norwegen), Blue Mockingbirds (Belgien), Le petit Orléans (Frankreich), Ladyva (Schweiz) sowie Nils Conrad and his Amazing Jazzband (Niederlande). Ein erstklassiges Klangerlebnis versprechen auch die South West Oldtime All Stars, die sich seit 2018 um den mehrfach preisgekrönten Jazztrompeter Martin Auer scharen. Das Aufgebot komplettieren zahlreiche nationale Bands wie Time Rag Department (Berlin), oder Sunshine Brass (Suhl) und lokale Formationen wie die Thomas Stelzer Gospel Crew oder die TU Bigband
Unzählige Akkreditierungen von Journalisten, Fotoreportern und Agenturen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien berichteten in Wort, Bild und Ton weltweit über das Festival.
16. Mai bis 7. September 2025
Felsenbühne Rathen
Die Felsenbühne Rathen ist das schönste Naturtheater Europas. Gewaltig erheben sich die Felsen über der Naturbühne und bieten eine traumhafte Umgebung für Open-Air-Inszenierungen verschiedener Couleur. Hier feierten die ersten „Winnetou“-Inszenierungen ihre Premiere. Auch Klassiker wie „Der Freischütz“ oder die „Carmina Burana“ zählten seit jeher zum Repertoire des Sommertheaters. Die Felsenbühne Rathen liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz und damit im idyllischsten Naturschutzgebiet Deutschlands
Für Sommer 2025 sind sieben Inszenierungen geplant, davon vier Stücke aus dem Repertoire und gleich drei Neuproduktionen: „Die Spur der Hebamme“ nach einem Roman von Sabine Ebert, das Märchen „Rotkäppchen“ und das Musical „Anatevka“. Die Saison startet mit der Premiere von „Die Spur der Hebamme“. Der Roman von Bestsellerautorin Sabine Ebert wird von Odette Bereska für die Naturbühne adaptiert und verspricht „eine spannende Geschichte aus dem historischen Sachsen des Jahres 1173“. Das Theater widmet sich damit zum zweiten Mal der Hebammen-Saga, deren erster Teil „Das Geheimnis der Hebamme“ 2018 in Rathen zu sehen war.
Familien dürfen sich auf das Kultmärchen vom „Rotkäppchen“ freuen, das in einer Version von Manuel Schöbel erstmals zwischen den Felsen gezeigt wird. „Die Geschichte über die Liebe zur Natur und den Zusammenhalt, der auch Kleine Großes bewirken lässt, soll den gesamten Sommer das junge Publikum begeistern." Doch auch die Eltern dürften ihren Spaß haben, denn der ewige Zwingertrio-Loser und langjährige Landesbühnen-Schauspieler Jürgen Haase ist als Wolf zu erleben.
Die dritte Neuproduktion ist der Musicalklassiker „Anatevka“ um den jüdischen Milchmann Tewje. „Die Elbland Philharmonie Sachsen und unsere Darsteller werden die traditionelle jüdische und russische Folklore mit dem Broadway-Sound zu einem berührenden Ganzen verschmelzen“, so der Intendant. Der Vorverkauf für die Rathener Saison 2025 ist nunmehr gestartet.
Zudem stehen wieder auf dem Spielplan: „Shatterhand“ frei nach Karl May und „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff, außerdem der „Freischütz“ von Carl Maria von Weber und „Im weißen Rössl“ von Ralph Benatzky.
17.Mai bis 14.Juni 2025
21 verschiedene Spielstätten
Die Dresdner Musikfestspiele widmen ihr Programm dem Thema »LIEBE«. Intendant Jan Vogler hat für den 48. Festivaljahrgang Orchester und Künstler aus drei Kontinenten nach Dresden geladen und möchte in Zeiten gesellschaftlicher Brüche 20 Jahre nach dem Wiederaufbau der Frauenkirche mit der Musik auch eine Botschaft für Verständigung in die Welt senden. Ob schottische Volksmusik oder Spitzenorchester aus den USA, Asien und Europa, von der Liebesgedicht-Lesung mit Lars Eidinger, über das Open-Air mit dem Popsänger Ronan Keating bis zur konzertanten Wiederentdeckung von Richard Wagners »Siegfried« in historischer Lesart mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano – der Liebe zur Musik sind in den 61 Konzerten an 24 stimmungsvollen Spielstätten in Dresden und Umgebung keine Grenzen gesetzt.
7. 6. – 5. 10. 2025
robotron-Kantine
Zinzendorfstraße 5, 01069 Dresden
Zum 15. Mal organisiert die OSTRALE – Zentrum für zeitgenössische Kunst ihre internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste unter dem Mott "Never Grey"
14. Juni 2025
Dresdner Museen
Mehr als vierzig Museen laden zu einem nächtlichen Besuch ein und zeigen ihre Sammlungen und Sonderprogramme bis spät in den Abend. Von A wie Albertinum bis V wie Verkehrsmuseum warten die großen, bekannten Museen ebenso wie kleinere darauf von großen und kleinen Besuchern entdeckt zu werden und sorgen für ein einzigartiges Erlebnis . Die teilnehmenden Häuser bieten Spannendes aus Kunst, Technik und Geschichte.
Zwischen 18 und 24 Uhr können all diese Angebote mit nur einem Ticket erlebt werden. Das Ticket gilt gleichzeitig ab 14 Uhr bis 4 Uhr für die kostenfreie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Verbundraum des VVO.
14.6. - 20.7. 2025
- Neumarkt an der Frauenkirche
- Ostra-Dome
- Alaunpark
Dresdens eintrittsfreies Open-Air-Festival möchte mit großem Engagement für Nachhaltigkeit, Inklusion und Gemeinwohl, den freien Zugang zu Kunst, Kultur und Bildung für alle ermöglichen. Jeden Sommer finden – eintrittsfrei – mitten in Dresden über 200 Veranstaltungen wie Konzerte, Yoga, Workshops und Pleinairs statt. Dass Namen sich so verselbstständigen können, ohne Schall und Rauch zu werden, ist schon erstaunlich. Nachdem dem Veranstalter sein angestammter Ort am Japanischen Palais entzogen worden war, musste man ein kostenloses Kultur-Open-Air neu denken. Gleich drei Flächen bespielt der neue Palaissommer im Juli und August mit musikalischen Bühnenprogrammen, Filmvorführungen, Ausstellungen und der Gelegenheit für die Dresdner in angenehmer Atmosphäre zusammenzukommen. Eine Art Wohnzimmercharakter soll der Palaissommer haben - ein Raum, der allen offensteht, weil er an öffentlichen Plätzen zu finden ist und kein Eintrittsgeld kostet. Denn daran hält man mit dem Konzept fest: Kunst und Kultur für alle, unabhängig vom Geldbeutel.
15. Juni 2025
Theaterplatz Dresden
Zum 29. Mal lädt die Sächsische Zeitung alle Radbegeisterten gemeinsam mit Freunden und Familie auf das Fahrrad zu steigen und Dresden sowie das angrenzende Elbland vom Sattel aus zu erleben. Start & Ziel befinden sich auf dem Dresdner Altmarkt – mitten im Herzen der Altstadt. Für Freizeitfahrern gibt es ebenso tolle Strecken wie für sportlich ambitionierten Radler mit postkartentauglichen Stadtansichten, malerischen Elbtälern, fordernden Berganstiegen und natürlich entspannten Pausen unterwegs an den Verpflegungs- und Getränkepunkten. Den Abschluss bildet ein gemütlicher Ausklang beim gemeinsamen Feiern auf dem Altmarkt.
20. Juni 2024 17.00 bis 24.00 Uhr
Verschiedene Veranstaltungsorte
Zur 22. Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur ganz nah erleben.
1. bis 3. Juli 2025
Auf der Hauptstraße in Dresden am Goldenen Reiter
täglich zwischen 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Das Internationale Sommerfestival für Theater, Vergnügen und Musik, gegründet in der Neustadt auf dem Platz vor der Scheune, findet nun auf der Hauptstraße am Goldenen Reiter statt. Damit soll das Verbindungsstück zwischen der Dresdner Neustadt und Altstadt mit Kunst und Theater gefüllt werden. Das Kollektiv des Schaubudensommers will gezielt StraßenkünstlerIinnen der unterschiedlichsten Genres aus Dresden, Deutschland und Europa einladen, an drei Tagen die Hauptstraße zu bespielen und aus der schattig beschaulichen Straße ein buntes Fest voller Kunst zu schaffen. Gezeigt wird in bekannter Manier ein erstklassiges und einzigartiges Programm für drei Tage und Abende – ein Fest mitten in der Woche, Dienstag bis Donnerstag, im Alltag der Stadt, als Intervention, als Feierabend, als Nachmittagswonne, als etwas ungewöhnlich Alltägliches im Sommer.
27. bis 29. Juni 2025
Zwischen Loschwitz und Pillnitz
Einmal im Jahr, am letzten Juni-Wochenende, verwandelt sich die Landschaft zwischen Loschwitz und Pillnitz in ein einziges großes Festgelände. In fünf Orten längs des Elbhanges, auf einer Strecke von etwa sieben Kilometern, auf Dorfplätzen, in Parks und Villen, am Elbufer und an den Hängen werden an die 200 verschiedene Veranstaltungen angeboten.
Kunst- und Bürgerfest in einem, bietet das Elbhangfest Konzerte (von Flöte bis Rock), Theater- und Tanzveranstaltungen, Lesungen und spezielle Angebote für Kinder. In allen Orten am Elbhang gibt es Märkte für das örtliche Handwerk und dazu diverse gastronomische Angebote. Führungen und Vorträge ermöglichen Begegnungen mit der Region, von ihren Geschichten wird erzählt und ihren Kuriositäten. Daneben präsentieren Aktionen junger Kunst modernen zeitgenössischen Geist.
Hervorgegangen ist das Elbhangfest 1990/91 aus Benefizveranstaltungen für die Pillnitzer Weinbergkirche und die Loschwitzer Kirche von George Bähr. Mit der Rückkehr zu den Anfängen als eintrittsfreies Bürgerfest wird das Fest kleinteiliger und rückt noch näher an den Hang. Kleine Bühnen in den Dörfern Loschwitz, Wachwitz und Pillnitz mischen sich mit der Perlenkette der gastfreundlichen Gärten, Kirchen, Museen und Denkmale am Hang zum einzigartigen Kultur- und Landschaftserlebnis. Den Besucher erwarten gastfreundliche private Häuser und Grundstücke mit kleinen Konzerten oder Lesungen im Garten, begleitet von einem Glas Saft oder Wein, Gespräche bei Kaffee und Kuchen – das alles macht dieses Fest überraschend und charmant.
19. Ju ni – 24. August 2025
Elbufer
Die Filmnächte am Elbufer in Dresden sind ein faszinierendes kulturelles Ereignis, das sich zu einem der Höhepunkte des sommerlichen Kulturlebens in der Stadt entwickelt hat. Die Filmnächte kombinieren die malerische Kulisse der Elbe mit Kino unter freiem Himmel. Die Geschichte der Filmnächte reicht zurück bis in die 1990er Jahre, als sie als Initiative einiger Dresdner Kulturschaffender ins Leben gerufen wurden. Seitdem haben sie sich zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders entwickelt und ziehen jedes Jahr Tausende von Besucher:innen an, die unter dem Sternenhimmel Filme verschiedener Genres und Epochen sowie Konzerte bekannter Artists genießen können. Die Filmnächte am Elbufer sind seither nicht nur ein einzigartiges kulturelles Highlight, sondern auch ein Symbol für die lebendige und vielfältige Kulturszene Dresdens.
Seit ihrer Gründung haben die Filmnächte am Elbufer an 2.296 Veranstaltungstagen ca. 2 Millionen Kinobesucher:innen und mehr als 2,2 Millionen Konzertbesucher:innen angezogen. Seit 2018 fanden zudem insgesamt 200 Familienkino- und 140 Kulturbühnen-Veranstaltungen statt, die seither das künstlerische Angebot erweitern und das kulturelle Erlebnis für alle Besucher:innen bereichern. 2024 markiert die 50. Ausgabe der Kaisermania einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte.
3.800 Sitzplätze laden bei uns zum Film- und Musikgenuss ein, ca. 400 davon befinden sich im oberen überdachten Gastronomiebereich – unserem Filmgarten. Bei Filmveranstaltungen genießen Gäste den Blick auf Europas größte mobile Kinoleinwand mit 448 qm und die dahinter liegende weltberühmte Silhouette der Dresdner Altstadt. Seit 2018 erleben kleine und große Kinder in unserem Nachmittagsprogramm auf einer 23qm großen LED-Leinwand ein vielfältiges Familienkino-Programm. Hier finden ca. 500 Gäste Platz. Sommertagen.
19. Juli 2025
Dresdner Elbschlösser
Die Dresdner Schlössernacht begeistert schon seit Jahren Ihre Besucher, die in diesem Jahr ihr 15. Jubiläum deiert – eine Nacht, die seit fast zwei Jahrzehnten Menschen mit ihrer unvergleichlichen Magie begeistert. An diesem besonderen Geburtstag wird das Veranstaltungsgelände rund um Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und die Saloppe erneut zur traumhaften Bühne für ein unvergessliches Kultur-Open-Air.
Nach der Konzeptverjüngung im letzten Jahr wird auch dieses Jubiläum wieder ein Mix aus Bewährtem und Neuem. Mit über 300 Künstlern, 18 Bühnen und Spielflächen sowie einem vielfältigen Programm von Swing und Jazz über Balkansound bis hin zu House bietet die Schlössernacht auf mehreren Party-Areas etwas für jeden Geschmack.
Die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss, Schloss Eckberg und Saloppe verschmelzen wieder zu einer riesigen Open-Air-Kulturlandschaft und verwandeln sich eine Nacht lang in die bunteste Kulturlandschaft Ostdeutschlands. Illuminierte Wege laden zum entspannten Flanieren ein, während an jeder Ecke kulinarische Köstlichkeiten verführen und auf zahlreichen Tanzflächen ausgelassen das Tanzbein geschwungen werden kann.
Eine ganze Nacht lang gibt es Musikgenuss quer durch alle Genres: von Jazz bis Rock, von Latin Music bis zur Weltmusik.. Strahlend bunt gekleidete Flanierer und Fabelwesen sowie gut gelaunte Gäste feieren bis in den frühen Morgen. Sechs Kilometer lange – mit Lichterketten gesäumte Wege – geleiten die nächtlichen Besucher auf ihrem Kulturspaziergang von Bühne zu Bühne und zu den zahlreichen Ständen mit kulinarischen Verlockungen der über 30 Gatsronomen.
Zu erleben ist ein facettenreiches Entertainment unterschiedlicher Genres und zauberhafte Walking-Acts. Romantisch illuminierte Flanierwege führen von Bühne zu Bühne vorbei an kulinarischer Vielfalt in einem einmaligen Ambiente. Eine Live-DJ-Performance mit Projektionsshow auf der Schlossfassade vom Schloss Albrechtsberg sowie ein musikalisches untermaltes Feuerwerk, gezündet auf der gegenüberliegenden Elbseite sind die absoluten Höhepunkte dieser besonderen Nacht!
25- + 26J uli 2023 und 8.+ 9. August 2025
Gelände der Filmnächte am Elbufer
Dresden wird im Sommer 2025 wiederzum Mekka von fast 50.000 Fans, die Roland Kaiser und seine Band live am Elbufer erleben wollen. Der musikalische Ausnahmezustand ist vorprogrammiert - inklusive tausender zugehöriger Zaungäste, die sich auf den angrenzenden Elbwiesen rund um das Gelände der Filmnächte tummeln.
Das legendäre Kultevent, welches weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist, ist und bleibt ein Phänomen! Die geniale Kombination aus der ungeheuer großen Popularität der Musik-Ikone Roland Kaiser, der unbändigen Begeisterung seiner stetig wachsenden Fangemeinde und dem einmaligen Ambiente vor der Kulisse der Dresdner Altstadt sind einzigartig. Das zu einer Konzertreihe avancierte Event erfreut sich seit Jahren gigantischer Beliebtheit und lockt generationsübergreifend jährlich tausende Fans aus ganz Europa in die Sächsische Hauptstadt.
Seit die KAISERMANIA vor nunmehr 20 Jahren erstmals als einzelnes Open Air-Konzert im Rahmen der Dresdner „Filmnächte am Elbufer“ über die Bühne ging, hat sich das jährlich wiederkehrende Musik-Spektakel zu einer echten Institution Dresdens entwickelt. Mit jeder einzelnen KAISERMANIA-Show gerät Dresden außer Rand und Band und so haben bis heute bereits über eine halbe Million Menschen eine der beliebten Shows persönlich miterlebt.
31.7. - 3. 8.2025
Verschiedene Sportstätten
Die Finals – Dresden 2025 ist die fünfte Ausgabe des Multisportevents „Die Finals“, bei dem die Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Sportarten gleichzeitig ausgetragen werden, vergleichbar mit den European Championships oder den Olympischen Spielen.
• Bogenschießen in der Semperoper
• Leichtathletik im Heinz-Steyer-Stadion
• Stabhochsprung auf dem Theaterplatz
• Kanusport im Zwingerteich
• Sportklettern auf dem Neumarkt
• 3x3-Basketball auf dem Neumarkt
• Breakdance auf dem Neumarkt
• Fechten in der BallsportArena
• Badminton in der BallsportArena
• Gerätturnen in der Joynext-Arena
• Rhythmische Sportgymnastik in der Joynext-Arena
• Sportakrobatik in der Joynext-Arena
• Trampolinturnen in der Joynext-Arena
• Flag Football im Sportpark Ostra
• Lacrosse im Sportpark Ostra
• 7er Rugby im Sportpark Ostra
• Faustball & Wowball im Sportpark Ostra
• Rudern am Alberthafen
• Triathlon mit Start am Alberthafen und Ziel auf dem Theaterplatz
8. bis 24. August 2025
Schloss Moritzburg
Das Festival für Kammermusik in Moritzburg - 1993 von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler in Anlehnung an das berühmte „Marlboro Festival“ (USA) gegründet - findet heuer zum 33. Mal statt und versteht sich als experimentelles Labor, das eine musikalische Dynamik und lebendige Innovationen hervorbringt und Exzellenzstätte zugleich. Lebendiger Innovationsgeist, musikalische Dynamik und faszinierende Spielstätten prägen die einzigartige Atmosphäre des Moritzburg Festivals. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler hat es sich als eines der renommiertesten Kammermusikfestivals weltweit etabliert. Alljährlich im August treffen sich Solisten der internationalen Musikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden. Hier arbeiten sie gemeinsam an neuen Interpretationen kammermusikalischer Werke und präsentieren diese in dynamisch wechselnden Besetzungen, die so nur beim Moritzburg Festival zu erleben sind. Dabei ist auch die Nachwuchsförderung im Rahmen des Festivals eine Herzensangelegenheit der Veranstalter. Besucher erfreuen sich neben den musikalischen Darbietungen auch an den einzigartigen Spielstätten.
15. bis 17 .August 2025
Stadtzentrum Dresden
Drei Tage ausgelassene Feierlaune bietet das Dresdner Stadtfest, als eines der größten seiner Art in Deutschland mehr als eine halbe Million Besuchern. Rund 1000 Künstler aus Musik, Show und Theater unterhalten vor der einmaligen Kulisse von Elbflorenz auf 15 Arealen und neun Bühnen Gäste aus aller Welt. Besonderer Trumpf ist, die barocke Altstadt an der Elbe, die eine perfekte Kulisse für ein festliches Spektakel aus Musik, Show, Gastronomie, Familienartaktion, Sport und Gauklerei bietet. Auch mit zahlreichen Neuheiten und beliebten Highlights, wie dem krönenden Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend, wird „Canaletto“ - das Dresdener Stadtfest für staunende Gesichter und ein abwechslungsreiches Wochenende sorgen.
30. und 31. August 2025
Entlang der sächsischen Weinstraße von Pillnitz bis Diesbar-Seußlitz, in Dresden und in Freital
Die „Tage des offenen Weingutes“ sind jährlich eine herzliche Einladung an alle Weinliebhaber, kulturhistorisch Interessierte, an Technikfans und Naturliebhaber. Immer am letzten Wochenende im August dreht sich alles um Trauben, Technik und Handwerk.
50 Weingüter, Besenwirtschaften sowie weitere Wein-Institutionen stehen mit geöffneten Pforten und den besten Weinen bereit und laden zu Besichtigungen, Feiern, Kulinarischem, Weinbergsfeiern u.v.m. ein. Der Besucher kann sich durch eines der sortenreichsten Anbaugebiete Deutschlands probieren und dem ein oder anderen Winzersein Geheimnisse entlocken.. Gerne plaudern diese mit den Gästen über ihre Arbeit im Hang und Keller. Untermalt wird das Ganze mit musikalischen und künstlerischen Highlights.
Wollen Sie die neuen Weine probieren oder freuen sich auf den Winzerimbiss? Zieht es Sie in die historischen Weinkeller oder zu einer Führung durch die Weinberge?
Auszug aus dem Programm:
- Weinverkostungen, u. a. 3er-Weinprobe
- deftige Winzerimbisse oder hochkarätige Küche
- Einblick in historische und moderne Weinkeller
- Vorführung moderner Technik
- informative Weinbergsführungen
- Angebote für Kinder
- Kunst- und Kulturangebote
https://www.weinbauverband-sachsen.de
https://www.dresden-elbland.de/de/p/genussvoll-tage-des-offenen-weingutes
6. September 2025
RINNE DRESDEN Messering 6
Festwiese Ostragehege, Dresden
Bei den Pyro Games Dresden, dem Duell der Feuerwerker, messen sich die besten besten Feuerwerker Deutschlands in einem fulminanten Wettstreit und bieten dem Publikum ein unvergessliches Spektakel aus Sound, Licht und Farben. Schon immer hat das Feuer eine einzigartige Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Jetzt dürfen Sie die gebündelte Energie des Feuers am Himmel über mehreren Städten Deutschlands bestaunen. Die Pyro Games finden wieder statt und eins steht fest: Es wird ein atemberaubendes Spektakel.Und das können Sie sich unter Pyro Games vorstellen: Ausgewählte Pyrotechniker kämpfen mit ihren speziell für diesen Abend kreierten Pyro-Musicals um den Pokal des Feuerwerks-Champions. Dabei zählt Originalität gleichermaßen wie Kreativität. Feuerbilder, Vulkane sowie Fontänen erhellen den Abendhimmel und verwandeln das Veranstaltungsgelände in ein gigantisches Farbenmeer. Das Rahmenprogramm bietet jede Menge Abwechslung: Es wird getrommelt und gesungen, gestaunt und gelacht, wenn die Livebands dem Publikum einheizen oder Laserartisten ihre einzigartigen Choreografie darbieten. Diese Show hebt sich von Amateur-Sylvester-Geballer ab und huldigt der sogenannten Sky-Art. Durch das fein ausgearbeitete Rahmenprogramm ist ein Event für die ganze Familie entstanden, für das die Pyrotechniker wieder ganz tief in die Trickkiste greifen und den Himmel zur Leinwand ihrer Feuergemälde machen.
19. bis 21. September 2025
Radebeul-Kötzschenbroda
Beim 33. Herbst und Weinfest in Verbindung mit dem XXVII. Internationalen Wandertheaterfestival wird in Radebeul wieder das Leben gefeiert! Wein, Theater und Genuss stehen auf dem Programm! Auch wenn das Datum den Beginn des Herbstes markiert, steht die Natur im Dresdner Elbland in vollem Saft, die Reben biegen sich mit prallen Trauben und der Abend schmeckt noch nach Sommer.
Die Besucher feiern in den Herbst hinein mit allem, was der Sommer zu bieten hatte! Sie erleben unter freiem Himmel internationales Theater, das Straßenpflaster zur Bühne macht, Bei handgemachter Livemusik kann man die Nächte durchtanzen und dabei mitsingen, mit den Kindern im Stroh toben, auf Pferden die reifen Äpfel von den Bäumen pflücken, sich im Holz-Labyrinth verirren und an jeder Ecke Freunde finden, mit denen manr gemütlich in einen der Weingärten einkehren und sich bei Federweißen und Zwiebelkuchen für die nächste Vorstellung entscheiden kann. So geht Lebensfreude pur in Radebeul.
Das Herbst- und Weinfest in Altkötzschenbroda verbindet auf besondere Art Wein- und Kulturgenuss. Bereichert wird es durch das Internationale Wandertheaterfestival, zu dem Schauspielgruppen und Solokünstler aus aller Welt das Publikum begeistern. Die einzigartige Komposition aus sächsischen Weinen und internationalem Theater macht die Besonderheit und den unvergleichlichen Charme dieses Festes aus. Rund um den historischen Dorfanger präsentieren Theatergruppen ihre humorvollen und beeindruckenden Inszenierungen. Zudem laden Musiker mit schwungvollen Rhythmen zum Feiern und Tanzen ein. In Weindörfern und Weinhöfen können die Besucher entspannt das ein oder andere Glas Wein oder Federweißer genießen und mit den Winzern ins Gespräch kommen. Ein besonders magischer Moment des Festwochenendes ist das Finale Grande am Sonntagabend, bei dem ein hölzernes Skulpturen-Labyrinth am Ufer der Elbe eindrucksvoll in Flammen aufgeht.
6. + 14. + 20. September 2025
Landgestüt Moritzburg
Jeweils im September lädt das Landgestüt Moritzburg alle Züchter und Pferdefreunde zu den traditionellen Moritzburger Hengstparaden ein. In einem vierstündigen Programm werden die Landbeschäler aller Rassen in sportlichen, züchterischen und historischen Schaubildern zu erleben sein. An allen drei Veranstaltungstagen präsentieren sich mehr als 130 Pferde, darunter der gesamte Hengstbestand des Landgestütes.
Alle Sitzplätze befinden sich im modernen Hengstparadestadion auf neuen, überdachten Tribünen. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Caterer auf dem Veranstaltungsgelände.
Am Vormittag können die Stallanlagen besichtigt werden. Ab 10.00 Uhr veranstaltet das Polizeiorchester Sachsen ein Platzkonzert im historischen Innenhof.
Am 15. September 1924 fand auf der offenen Fahr- und Reitbahn des Landstallamtes Moritzburg die erste Hengstschau mit ca. 400 Zuschauern statt. Schon zu dieser Premiere wurde der gesamte Beschälerbestand in den entsprechenden Leistungsanforderungen unter dem Reiter, vor dem Wagen und an der Hand vorgestellt. Die Veranstaltung fand enormen Zuspruch in der Züchterschaft und etablierte sich schon bald zum festen Termin für Züchter und Pferdefreunde. Im Wandel der Zeit wurde aus dem Landstallamt das Hengstdepot Moritzburg und später das Landgestüt Moritzburg als Hauptsitz der Sächsischen Gestütsverwaltung. Die Veranstaltung blieb als Jahreshöhepunkt erhalten.
19. bis 21. September 2025
Innenstadt Meißen
Die Winzer des Elblandes präsentieren ihre besten Weine rund um den Meißner Markt. Dazu gibt es ein kunterbuntes Programm im Festgelände. Blues, Rock, Folk, Blasmusik, Klassik, Jazz und vieles, vieles mehr machen das Weinfest zu einer Partymeile, bei der für jeden Geschmack das Richtige dabei ist. Auf dem Festplatz an der Elbe zeigen Schausteller ihre neuesten Attraktionen.
A
Eröffnet wird das Weinfest in Meißen auf der Bühne Markt mit der Band Himmelsmaler in Anwesenheit der Weinmajestäten, Schützen, Winzern, dem Oberbürgermeister und Vertretern der Partnerstädte. Von da an gibt es auf dem Festgelände zwischen Roßmarkt bis Domplatz ca. 20 Spielorte, an denen ein buntes Programm geboten wird. Wieder dabei ist in diesem Jahr die Bühne des Jugendstadtrates auf dem Parkplatz vor dem Rummel.
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem traditionellen Festumzug. mit der Band Himmelsmaler Das ganze Weinfest über erwarten auf dem Festplatz an der Elbe die Schausteller mit tollen Attraktionen die Besucher aus nah und fern. Das Weinfest endet am Sonntag mit dem Fackelschwimmen der DLRG und gegen 20:30 Uhr mit dem Abschlussfeuerwerk.
21.9. - 11.10. 2025
Festplatz RINNE DRESDEN Ostragehege
Ein zünftiger Abend ist garantiert, wenn die jungen Bands mit Ihrer hochexplosiven Mischung aus musikalischem Können, Bühnenpräsenz, Spielfreunde und Leidenschaft für Spaß und Stimmung sorgen! Ein großartiges Stelldichein - ein generations-übergreifendes Erlebnis mit dem Zeitgeist von heute. Wenn sich Mütter, Väter, Töchter und Sohne mit Alt und Jung zuprosten, kommen nicht nur Trachtenfans auf ihre Kosten. Schunkeln, tanzen, singen und feiern - all das können Sie beim Pichmännel-Oktoberfest in Dresden erleben - schlicht: Feiern wie die Bayern mit Freunden, Bekannten, Kollegen und Geschäftspartnern.